Seminare
Seminare

AI Literacy – KI-Weiterbildung für Unternehmen & Fachkräfte (1–3 Tage) Quellen

Seminar - wb ONE

Dieser 1–3-tägige, modular aufgebaute Kurs vermittelt Fachkräften und Entscheider:innen ohne technisches Vorwissen einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz:

Grundlagen & Theorie

  • Maschinelles Lernen und neuronale Netze
  • Data Literacy und Datenverständnis
  • Ethische Aspekte, Bias und EU AI Act–Compliance

Praxis & Tools

  • Interaktive Übungen mit ChatGPT, Midjourney, DALL·E und Microsoft Copilot
  • Eigenes Prompt-Engineering und Fallstudien‐Analysen
  • Automatisierung von Routinetätigkeiten und datengestützte Entscheidungsfindung

Didaktik & Transfer

  • Flexible Modulstruktur für Präsenz- oder Online‐Durchführung
  • Anpassung an Ihren Unternehmenskontext und Ihre Zielgruppe
  • Konkrete Umsetzungsideen für den direkten Einsatz im Arbeitsalltag

Am Kursende erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat sowie einen individuellen Maßnahmenplan für den Praxistransfer.

Termin Ort Preis*
auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und flexibel strukturiert, sodass Inhalte individuell gewichtet und angepasst werden können – je nach Zielgruppe, Unternehmenskontext und Reifegrad im Umgang mit KI. Ob für HR, Fachabteilungen oder Führungsteams: Du profitierst von einer ausgewogenen Mischung aus Impulsphasen, Praxisbeispielen, interaktiven Übungen und Reflexion.


Behandelt werden unter anderem folgende Themenfelder:


  1. Modul 1: Einführung & Grundlagen (ca. 2 Std.)

    • Überblick KI-Landschaft: Historie, zentrale Begriffe, Disziplinen

    • Technische Basis: Maschinelles Lernen, neuronale Netze, Trainings- und Inferenzprozesse

    • Data Literacy: Datenqualität, Datenerhebung, Datenaufbereitung

    • Praxis­demo: Einfaches ML-Modell in einer Low-Code-Umgebung

  2. Modul 2: Ethik, Bias & Regulatorik (ca. 1 Std.)

    • Verantwortungs­bewusster Einsatz: Ethik-Leitlinien, Transparenzanforderungen

    • Bias-Analyse: Erkennen und Reduzieren von Verzerrungen in Datensätzen

    • EU AI Act: Klassifikation von KI-Systemen, Pflichten für Betreiber und Entwickler

    • Gruppenübung: Bewertung eines Beispiel-KI-Szenarios auf Compliance und Fairness

  3. Modul 3: Praxis-Tools & Prompt-Engineering (ca. 4 Std.)

    • ChatGPT, Microsoft Copilot: Textgenerierung, Automatisierung von Routineaufgaben

    • Bild-KI (Midjourney, DALL·E): Kreative Anwendungen, Stil- und Qualitätssteuerung

    • Prompts effektiv gestalten: Aufbau, Parameter, Iterationsstrategien

    • Hands-On-Lab: Entwicklung eigener Prompts, Vergleichsergebnisse und Optimierung

  4. Modul 4: Anwendungsfälle & Best Practices (ca. 2 Std.)

    • Prozesse optimieren: Automatisierte Kundenkommunikation, Dokumentenmanagement

    • Daten­gestützte Entscheidungen: Dashboards, Kennzahlen, KPI-Reporting mit KI-Unterstützung

    • Branchen­beispiele: HR-Rekrutierung, Marketing-Kampagnen, Supply-Chain-Management

    • Diskussion: Chancen und Risiken im eigenen Unternehmens­kontext

  5. Modul 5: Praxistransfer & Maßnahmenplanung (ca. 2 Std.)

    • Transfer in den Alltag: Identifikation erster Pilotprojekte

    • Maßnahmenplan: SMARTe Zielsetzung, Verantwortlichkeiten, zeitliche Meilensteine

    • Zertifikat und Checkliste: Dokumentation der Ergebnisse, Learnings, To-Dos

    • Abschluss­runde: Feedback, Q&A, nächste Schritte

  • Methodik & Didaktik:
    – Interaktive Vorträge, Live-Demos, Gruppenarbeiten, Fallstudien
    – Flexible Modulreihenfolge und Dauer je nach Teilnehmerprofil
    – Digitale Arbeitsmaterialien und Whiteboard-Sessions

  • Voraussetzungen:
    – Keine Vorkenntnisse erforderlich.
    – Laptop mit Internetzugang und aktuellem Browser.

  • Ergebnis:
    – Fundiertes Grundlagenwissen zu KI-Technologien
    – Praktische Erfahrung mit marktführenden KI-Tools
    – Klare Handlungsempfehlungen und individueller Transferplan

Dauer/zeitlicher Ablauf:
Dauer: 1–3 Tage à 8 Std. (9–17 Uhr). Tag 1: KI-Grundlagen & Data Literacy; Tag 2: Tools-Praxis (ChatGPT, Midjourney, DALL·E, Copilot); Tag 3: Praxistransfer & Zertifikat. Auch 1-Tages-Intensiv-Workshop oder Teilzeit über mehrere Wochen buchbar.
Ziele/Bildungsabschluss:

Nach Abschluss der KI-Literacy-Weiterbildung …

  • Fachliche Kompetenzen

    • Du verstehst zentrale Konzepte der KI (Maschinelles Lernen, neuronale Netze, Data Literacy).

    • Du kennst ethische Leitlinien, Bias-Risiken und die Anforderungen des EU AI Acts.

  • Methodische Fähigkeiten

    • Du beherrschst promptbasiertes Arbeiten mit ChatGPT, Midjourney, DALL·E und Microsoft Copilot.

    • Du kannst eigene Anwendungsfälle identifizieren, Pilotprojekte planen und erste Prototypen entwickeln.

  • Operative Umsetzung

    • Du automatisierst Routineaufgaben und integrierst KI-gestützte Dashboards in deine Entscheidungsprozesse.

    • Du bewertest bestehende Abläufe auf Effizienzsteigerungspotenziale durch KI.

  • Transfer in die Praxis

    • Du erstellst einen SMARTen Maßnahmenplan mit Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Ressourcen.

    • Du führst eine individuelle Transfer-Session durch, um konkrete Umsetzungsschritte für dein Unternehmen abzuleiten.

  • Bildungsabschluss

    • Du erhältst ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat, das die vermittelten Inhalte und erreichten Lernziele dokumentiert.

Durch diese Kombination aus Theorie, Praxis und Transferplanung sicherst du nachhaltige Effekte und konkrete Handlungsempfehlungen für deinen Arbeitsalltag.

Teilnahmevoraussetzungen:

Um optimal von der KI-Literacy-Weiterbildung zu profitieren, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Grundlegende Computerkenntnisse
    Du bist sicher im Umgang mit Betriebssystemen (Windows, macOS oder Linux) und kannst Dateien öffnen, speichern und zwischen Ordnern navigieren.

  • Eigene Hardware & Software

    • Ein Laptop oder PC mit aktuellem Betriebssystem

    • Stabiler Internetzugang

    • Moderner Webbrowser (z. B. Chrome, Edge, Firefox)

  • Zugang zu KI-Plattformen (optional)
    Für praktische Übungen mit ChatGPT, Microsoft Copilot oder Bild-KI (Midjourney, DALL·E) ist ein kostenloser Account hilfreich. Bei Bedarf unterstützen wir dich bei der Einrichtung.

  • Arbeitsumgebung für Online-Sessions
    Headset oder Kopfhörer für klare Audioqualität und ein ruhiger Raum mit guter Beleuchtung erleichtern die Teilnahme an interaktiven Live-Übungen.

  • Lernbereitschaft & Neugier
    Du bringst Offenheit für neue Technologien mit und hast Lust, dich aktiv in Diskussionen, Gruppenarbeiten und Hands-On-Labs einzubringen.

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
    Gerade in Gruppenübungen profitierst du von offenem Austausch und Feedback unter den Teilnehmenden.

Diese Kombination stellt sicher, dass du dich voll auf die Inhalte konzentrieren kannst und unmittelbar erste KI-Anwendungen im eigenen Arbeitskontext umsetzen kannst.

Technische Voraussetzungen:
  • Endgerät
    – Laptop oder Desktop-PC mit mindestens 4-Kern-Prozessor und 8 GB RAM
    – Ausreichend Akkulaufzeit oder Netzanschluss für ganztägige Sessions

  • Betriebssystem & Software
    – Aktuelles Betriebssystem (Windows 10/11, macOS 10.15+, Linux-Distribution)
    – Modernster Webbrowser (Chrome, Edge, Firefox) in aktuellster Version

  • Netzwerk
    – Stabile Internetverbindung (mind. 10 Mbit/s Download, 5 Mbit/s Upload)
    – VPN-Zugang oder Firewall-Freigaben, falls die Unternehmensumgebung dies erfordert

  • Zugänge & Accounts
    – Kostenfreie Accounts für KI-Plattformen (z. B. OpenAI/ChatGPT, Midjourney, Microsoft Copilot)
    – Berechtigungen zum Installieren kleiner Desktop-Clients (z. B. für DALL·E-Plugins)

  • Peripherie & Umgebung
    – Headset oder gute Kopfhörer mit Mikrofon für Online-Sessions
    – Kamera (für Präsenz oder virtuelle Gruppenarbeiten)
    – Ruhiger Arbeitsplatz mit ausreichend Licht und minimalen Störgeräuschen

  • Optional
    – Zugang zu Cloud-Speicher (OneDrive, Google Drive o. Ä.) für den Austausch von Arbeitsmaterialien
    – Smartphone oder Tablet zur Nutzung von KI-Apps und Perspektivwechsel in Workshops

Mit dieser Ausstattung kannst du dich voll auf die Inhalte konzentrieren und hast alle Tools parat, um die KI-Praxisübungen reibungslos durchzuführen.

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Der Kurs ist modular aufgebaut und kombiniert interaktive Vorträge, Hands-On-Labs sowie Praxis- und Transfer-Phasen. Du erhältst alle Materialien digital und kannst Fragen jederzeit über ein Live-Chat-Tool stellen.

  1. Tag 1 – Einstieg & Grundlagen

    • Interaktiver Vortrag zu KI-Begriffen, ML-Architekturen und Data Literacy

    • Live-Demo: Aufbau und Training eines einfachen neuronalen Netzes

    • Gruppenarbeit: Eigenes Daten­szenario analysieren und Aufbereitungs­strategien entwickeln

  2. Tag 2 – Praxis-Tools & Übungen

    • Hands-On-Lab mit ChatGPT, Copilot, Midjourney und DALL·E

    • Prompt-Engineering-Workshop: Prompts entwerfen, vergleichen, optimieren

    • Fallstudien: Erfolgs­faktoren und Stolper­steine bei realen KI-Projekten

  3. Tag 3 – Praxistransfer & Maßnahmenplanung

    • Transfer-Session: Ableiten konkreter Use Cases für dein Unternehmen

    • SMART-Zielplanung: Meilensteine, Verantwortlichkeiten, Ressourcen

    • Peer-Feedback: Präsentation deiner Ideen, kollegiales Review

Methodenmix

  • Interaktive Vorträge mit Live-Fragen und Umfragen

  • Hands-On-Labor: Arbeit an echten Tools in Kleingruppen

  • Fallstudien & Best Practices aus verschiedenen Branchen

  • Gruppenarbeiten & Diskussionen für Erfahrungsaustausch

  • Digitales Whiteboard & Collaboration-Tools für visuelle Dokumentation

  • Transfer-Coaching: Individuelle Beratung zur nachhaltigen Implementierung

Am Ende jeder Einheit gibt es kurze Reflexionsrunden, in denen du Lernfortschritte bewertest und offene Punkte klärst. So stellst du sicher, dass Theorie und Praxis optimal verzahnt sind.

Material:

Inklusive digitaler Kursunterlagen (Skripte, Präsentationen), praxisorientierter Arbeitsblätter und Templates, Teilnahmezertifikat sowie optionaler Follow-up-Support per E-Mail und Q&A-Session.

Zielgruppe:
Du arbeitest als Führungskraft, HR-Verantwortliche:r, Projekt- oder Teamleiter:in oder in fachlichen Abteilungen ohne technisches Vorwissen und möchtest KI-Potenziale in deinem Unternehmen erschließen. Auch Innovationsmanager:innen, Digitalisierungsbeauftragte sowie alle, die praxisnah in KI-Tools einsteigen und verantwortungsbewusste KI-Projekte umsetzen wollen, sind herzlich willkommen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha