Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die Weiterbildung umfasst insgesamt drei Module, jeweils im Umfang von 5 Credit Points. Folgende Themen stehen auf dem Lehrplan:
- Besteuerung der Kapitalgesellschaften inklusive Bilanzsteuerrecht II
- Erbschaftssteuerrecht, Bewertung
- Internationales Steuerrecht
Das Zertifikat aktuelles Steuerrecht findet berufsbegleitend statt. Somit werden alle Termine der Präsenzveranstaltungen an Wochenenden (freitags und samstags) in Lüneburg geplant. Zusätzlich erhalten Sie die Lehrinhalte in digitaler Form und können die Inhalte flexibel im Selbststudium vertiefen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Semester berufsbegleitend
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse im Steuerrecht und erwerben praxisnahes, aktuelles Fachwissen. Durch die kompakten Wochenendmodule ist die Weiterbildung optimal mit Beruf und Familie vereinbar. Sie bietet universitären Anspruch auf LL.M.-Niveau, persönliche Betreuung sowie einen anerkannten Leistungsnachweis in nur einem Semester.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen für das Zertifikatsstudium: Zu den Zugangsvoraussetzungen zählt ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften, der BWL, VWL oder anderer fachnaher Studiengänge sowie eine für das Berufsfeld einschlägige, mindestens jedoch einjährige Berufserfahrung.
Für die Zertifikatsteilnahme (ohne Hochschulzertifikat und CP-Erwerb, Abschluss mit Teilnahmebescheinigung) sind keine gesonderten Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Programm richtet sich an Fachkräfte mit steuerlichem Vorwissen – etwa aus Steuerkanzleien, Unternehmen, Verwaltung oder Beratung. Angesprochen sind insbesondere Praktiker*innen, die ihre Kenntnisse systematisch erweitern und steuerrechtliche Neuerungen auf akademischem Niveau verstehen möchten. Auch für Jurist*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen mit Schwerpunkt Steuern ist das Zertifikat eine wertvolle Ergänzung.