Der Gesetzgeber fordert für den Sachkundenachweis zusätzlich zum WHG-Grundlehrgang einen Fachkurs oder Aufbaulehrgang.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 UE
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie profitieren von einem professionellen Erfahrungsaustausch und können Ihre Fragen aus dem beruflichen Alltag einbringen.
Sie machen sich anhand von Fallbeispielen fit für den praktischen Umgang mit den geltenden technischen Regeln.
In Kombination mit dem WHG-Grundkurs erhalten Sie mit diesem Aufbaukurs die für eine betrieblich verantwortliche Person im Fachbetrieb erforderliche Sachkunde.
Teilnahmevoraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme am WHG-Grundkurs (Seminar-Nr. 12015).
Zielgruppe:
Geeignet für Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Gewässerschutzbeauftragte, Behördenvertreter und für Mitarbeitende, die die Aufgabe als betrieblich verantwortliche Person in WHG-Fachbetrieben wahrnehmen sollen.
Seminarkennung:
K950S12052N2521368
Anbieterinformationen
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Herr TÜV Rheinland Akademie GmbH Alboinstraße 56
12103 Berlin
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.