Seminare
Seminare

Baugewerbe Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Baugewerbe Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.389 Schulungen (mit 5.775 Terminen) zum Thema Baugewerbe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 10.06.2026
  • online
  • 636,65 €


Brandschutzbegehungen durch geschulte Experten haben das Ziel, etwaige Brandgefahr in Gebäuden zu erkennen und abzustellen.

Bei Nichteinhaltung der Vorgaben durch Gesetze und Verordnungen drohen andernfalls nicht nur empfindliche Bußgelder oder Versicherungsverlust – im schlimmsten Fall kann es zu folgenreichen Bränden mit hohen Sach- und Personenschäden kommen.

Unser Seminar vermittelt Ihnen alle relevanten Grundlagen zur systematischen und korrekten Planung, Durchführung und Dokumentation von brandschutztechnischen Begehungen. Sie bekommen einen Überblick über die zahlreichen Regelungen, Grenz- und Richtwerte, die dabei zu berücksichtigen sind. Durch viele praktische Beispiele wird Ihr Blick für das Wesentliche geschärft.

  • 04.11.2026- 05.11.2026
  • Ostfildern
  • 920,00 €


Egal ob Neubau, Umbau oder Modernisierung – Baumängel sollten so früh wie möglich entdeckt werden. Zur frühzeitigen Feststellung von baulichen Mängeln und Vermeidung der sich daraus ergebenden Kosten und Bauzeitverzögerungen dient die baubegleitende Qualitätskontrolle mit der Überwachung und Dokumentation der Arbeitszwischenstände während der Bauausführung – im Gegensatz zur technischen Abnahme, bei der die Bauleistung nach der Fertigstellung bewertet wird. Die baubegleitende Qualitätskontrolle stellt somit ein im Verhältnis kostengünstiges Verfahren zur Qualitätssicherung am Bau dar. Die Tätigkeit erfordert umfassenden Sachverstand und Erfahrung, damit die Kontrollen entsprechend den Anforderungen und Notwendigkeiten des jeweiligen Bauvorhabens vereinbart und durchgeführt werden können.

Das Seminar stellt den Ablauf der baubegleitenden Qualitätskontrolle im Wohnungsbau vor und zeigt, auf welche Details im Rohbau und Ausbau während der Bauausführung besonders zu achten ist, um Baumängel frühzeitig zu erkennen, Bauschäden zu vermeiden und eine vertragsgemäße, sach- und fachgerechte Bauleistung zu sichern.

Das Seminar richtet sich an Bauleiter bzw. Projektleiter sowie Vertreter von Bauherren, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Generalunternehmern im Wohnungsbau.

  • 24.11.2025
  • Hamburg
  • 654,50 €
11 weitere Termine

Prüfung zum „Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“.

  • 22.04.2026
  • Ostfildern
  • 680,00 €
1 weiterer Termin

Die moderne Welt ist ohne Schmierstoffe nicht vorstellbar. Diese sollten aber nicht nur exzellente technische Eigenschaften aufweisen, sondern auch umweltverträglich sein. Unter Bioschmierstoffen versteht man in der Regel Schmierstoffe, die überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und biologisch schnell abbaubar sind. Nachwachsende Rohstoffe sind pflanzliche bzw. tierische Öle oder Fette. Bioschmierstoffe kommen heute in der Regel in umweltsensiblen Bereichen zum Einsatz, z.B. in der Bauwirtschaft oder der Forstwirtschaft. Zunehmend werden sie aber auch in Bereichen nachgefragt, in denen die biologische Abbauarbeit von untergeordneter Bedeutung ist. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen ermöglicht es außerdem, den CO²-Fußabdruck von Schmierstoffen zu reduzieren und so zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.

In diesem Seminar wird zunächst erläutert, was unter Bioschmierstoffen zu verstehen ist. Anschließend wird gezeigt, wie Bioschmierstoffe mit welchen Komponenten formuliert und nach Umweltzeichen zertifiziert werden können.
Abschließend wird ein Ansatz vorgestellt, der eine Reduzierung des CO²-Fußabdrucks ermöglicht.

Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die Schmierstoffe formulieren oder einsetzen

Webinar

  • 15.12.2025- 18.12.2025
  • online
  • 2.255,05 €
4 weitere Termine

VMware vSphere 8 - Erweiterte Konfiguration, Überwachung und Troubleshooting

Webinar

  • 20.05.2026- 21.05.2026
  • online
  • 1.090,00 €
1 weiterer Termin

Baugrunduntersuchungen und auf deren Grundlagen erstellte geotechnische Gutachten sind von hoher Bedeutung für die Planung und Ausführung von Bauwerken aller Art. Nicht rechtzeitig erkannte Besonderheiten im Baugrund führen in aller Regel zu Mehrkosten, Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und schlimmstenfalls zu Bauschäden.
Baugrunduntersuchungen sind in aller Regel stichpunktartige Untersuchungen. Sie müssen von fachkundiger Seite auf die jeweilige Bauaufgabe abgestimmt und ausgewertet werden. Zur Beurteilung des Umfangs und der Ergebnisse der Baugrunduntersuchungen sowie der daraus abgeleiteten geotechnischen Empfehlungen ist es für den Bauherrn bzw. seinen projektleitenden Vertreter unerlässlich, die Grundlagen der Geotechnik zu kennen.

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich der Planung und Ausführung von Baugrunduntersuchungen sowie der Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Im Hinblick auf die weitere Planung werden die Grundsätze von Flach- und Tiefgründungen, die Herstellung von Baugruben sowie von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung behandelt. Außerdem umfasst das Seminar Themen wie Grundwasserverhältnisse, Baugrundkontaminationen und geotechnische Fachbauüberwachung. Am Beispiel von Schadenfällen werden die Auswirkungen von unzureichenden Baugrunduntersuchungen bzw. fehlerhaften geotechnischen Empfehlungen und Planungen dargestellt.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkam...

Webinar

  • 07.11.2025
  • online
  • 714,00 €
4 weitere Termine

Gesetzliche Anforderungen an das Betreiben und Errichten

  • Termin auf Anfrage
  • Dresden
  • 300,00 €


Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft, welches weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, sowohl im Neubau, im Bestand als auch bei der Bewertung von Immobilien, hat. 


In der Bauwelt ist die Thematik bislang weitgehend unbeachtet. Den am Bau Beteiligten fehlen Grundlagen zum Thema Radon, um Bauweisen und Konstruktionen hinsichtlich möglicher Radonbelastung einschätzen zu können.


Auf die Bedeutung sogenannter Radonkarten soll eingegangen werden. Auch soll dargelegt werden, wie mögliche Radon-Messergebnisse interpretiert werden können und wie leicht diese manipulierbar sind. Dem Thema soll mit Fachkenntnis und nicht mit unnötiger Hysterie begegnet werden. 


Der Vortrag soll Interesse für die Thematik wecken und nötige Grundlagen zur Verfügung stellen. Während des Vortrages wird eine Live-Messung durchgeführt − das Messgerät wird vorab aufgestellt. Weitere mögliche Messgeräte werden als Anschauungsmaterial bereit gehalten sowie ein Literaturtisch mit weiterführenden Infos.

Web Based Training

  • 27.11.2025
  • online
  • 474,81 €


Eignungsprüfung & Rechtssichere Dokumentation | Angebotswertung | Ausschreibungsvorbereitung | Angebotsprüfung | Wertungsmethoden | Praxisübungen 

Webinar

  • 01.07.2026- 02.07.2026
  • online
  • 920,00 €
1 weiterer Termin

Die Heizkostenverordnung 2021 und das GEG erfordert Änderungen in der Geräteausstattung und der Abrechnung. Alternative Energien erfordern erweiterte Kenntnisse der Messtechnik. Bei der Abrechnung von Einrohrheizungen sind die BGH-Urteile zu beachten. Die aktuellen Vorschriften für den Einbau von Wärmezählern nach dem Stand der Normung müssen berücksichtigt werden. Die Abrechnung von Wärmepumpen ist gesetzlich durch die Heizkostenverordnung geregelt.

Eine verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wasserzählern und Wärmezählern sowie der Gerätenormen und Hilfen für den richtigen Einsatz der Geräte sowie deren Verwendung zur Abrechnung ergibt die Grundlagen. Die Heizkostenverordnung 2021 wird erläutert und Praxishinweise für die Umsetzung einschließlich von Sonderfällen wie Geräteausfällen oder Funkübertragungsausfällen gegeben. Grundlagen der Messung und Abrechnung von Wärmepumpenanlagen sowie von Einrohrheizungen und Lüftungsanlagen werden vermittelt.  Erfassung von Wärmepumpenheizkörpern (Heizkörpern mit Gebläse) wird dargestellt.      

Unterlagen: 
Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 10. Auflage 2023, alle Vorträge als pdf
 

Hinweis
Der Kurs ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Der Kurs ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. 

1 ... 28 29 30 ... 139

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Baugewerbe Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Baugewerbe Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha