Beamtenrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Beamtenrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 18 Schulungen (mit 20 Terminen) zum Thema Beamtenrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Online-Seminarreihe Verwaltungsrecht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 zum Beamtenrecht
- 04.12.2023
- online
- 166,60 €

Konkurrentenauswahl im Beamtenrecht
- 09.11.2023
- Wuppertal
- 475,00 €
Für jeden, der in der öffentlichen Verwaltung mit Aufgaben der Personalführung betraut ist, sind vertiefte und aktuelle Kenntnisse des Rechts dienstlicher Beurteilungen und der Konkurrentenauswahl im Beamtenrecht eine unerlässliche Voraussetzung für die tägliche Arbeit. In diesem Bereich liegt weiterhin ein Schwerpunkt beamtenrechtlicher Verfahren vor den Verwaltungsgerichten. Die in der Rechtsprechung entwickelten und sich stetig verändernden Anforderungen bringen besondere Dynamik in das Rechtsgebiet.
Dieses Seminar behandelt aktuelle Fragen, zu denen insbesondere das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen und das Bundesverwaltungsgericht in Entscheidungen aus jüngster Zeit bedeutsame Feststellungen getroffen haben. Aus verwaltungsgerichtlicher Sicht werden die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt und wichtige Hinweise für die tägliche Praxis gegeben; als Beispiel sei die Problematik der Auswertung dienstlicher Beurteilungen bei Beförderungsentscheidungen genannt. Die maßgebliche Rechtsprechung wird in Form einer systematischen Darstellung vorgestellt. Hierzu erhalten die Teilnehmenden ein umfangreiches Skript.

- 21.11.2023- 22.11.2023
- Wuppertal
- 830,00 €
Als Personalsachbearbeiter bzw. Personalverantwortlicher ist es unumgänglich, sicher in der Rechtsanwendung zu sein. Dieses Seminar vermittelt alle relevanten rechtlichen Grundlagen des Beamtenrechts unter besonderer Berücksichtigung der jeweils aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung anhand von vielen praxisnahen Beispielen. Hierbei wird insbesondere das Beamtenstatusgesetz, das Landesbeamtengesetz NRW und die Laufbahnverordnung NRW in Blick genommen. Das Seminar bietet hierbei auch einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen des nordrhein-westfälischen Beamtenrechts, um diese bereits jetzt bei der zukünftigen Personalplanung und -entwicklung berücksichtigen zu können. Das Seminar beschreibt die relevanten beamtenrechtlichen Rechtsgrundlagen unter besonderen Beachtung der Neuerungen im Landesbeamtengesetz NRW und in der Laufbahnverordnung NRW und zeigt die Fallstricke des Ernennungsrechts unter Beachtung der Neuerungen zur Probezeit auf. Es erfolgt ein Ausblick auf das Stellenbesetzungsverfahren. Neben der Darstellung der grundlegenden Kriterien der Bestenauslese werden hierbei auch die Voraussetzungen eines Dienstpostenwechsels im Wege der Versetzung, Abordnung und Umsetzung erläutert. In einem weiteren Teil werden die Rechte und Pflichten eines Beamten dargestellt. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Beendigungstatbeständen. Hierbei werden u.a. die Voraussetzungen für eine Zurruhesetzung eines Beamten näher erläutert, die entsprechenden Voraussetzungen für eine Entlassung eines Probezeit- oder Widerrufsbeamten dargelegt und der Tatbestand des Verlustes der Beamtenrechte präzisiert. Die Seminarteilnehmer werden in die Lage versetzt, beamtenrechtliche Probleme praxisgerecht lösen zu können. Gerne können Sie Ihre Fragen im Vorfeld des Seminars bei uns einreichen.

Rechtssicheres Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst
- 11.09.2023
- Wuppertal
- 475,00 €
Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst weisen eine Vielzahl von rechtlichen Tücken auf. Es ist daher für jeden, der in der öffentlichen Verwaltung mit Personalauswahlverfahren betraut ist, unumgänglich, die einschlägige Rechtsprechung und aktuelle rechtliche Tendenzen zu kennen und die sich hieraus ergebenden Auswirkungen in seiner täglichen Arbeit umzusetzen. Das Seminar gibt hierzu zahlreiche nützliche praxisrelevante Tipps und Hinweise an die Hand, indem es zunächst die einzelnen Verfahrensschritte eines Stellenbesetzungsverfahrens unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung im Detail aufzeigt. Gleichzeitig werden hierbei die Gefahren und die Folgen von Verfahrensfehlern dargestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf dem internen Stellenbesetzungsverfahren.
Kernpunkt eines Auswahlverfahrens ist die Durchführung einer Bestenauslese unter den Bewerbern mittels der vorliegenden dienstlichen Beurteilungen. Allerdings müssen sich auch alle übrigen Verfahrensschritte am Leistungsgrundsatz, der als einziger hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums im Grundgesetz in Art. 33 Abs. 2 GG ausdrücklich benannt ist, messen lassen. Das Seminar gewährt einen kompletten Überblick von der Einleitung eines Stellenbesetzungsverfahrens bis zur drohenden Konkurrentenklage unterlegener Bewerber.

Rechtssicheres Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst
- 11.09.2023
- Wuppertal
- 475,00 €
Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst weisen eine Vielzahl von rechtlichen Tücken auf. Es ist daher für jeden, der in der öffentlichen Verwaltung mit Personalauswahlverfahren betraut ist, unumgänglich, die einschlägige Rechtsprechung und aktuelle rechtliche Tendenzen zu kennen und die sich hieraus ergebenden Auswirkungen in seiner täglichen Arbeit umzusetzen. Das Seminar gibt hierzu zahlreiche nützliche praxisrelevante Tipps und Hinweise an die Hand, indem es zunächst die einzelnen Verfahrensschritte eines Stellenbesetzungsverfahrens unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung im Detail aufzeigt. Gleichzeitig werden hierbei die Gefahren und die Folgen von Verfahrensfehlern dargestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf dem internen Stellenbesetzungsverfahren.
Kernpunkt eines Auswahlverfahrens ist die Durchführung einer Bestenauslese unter den Bewerbern mittels der vorliegenden dienstlichen Beurteilungen. Allerdings müssen sich auch alle übrigen Verfahrensschritte am Leistungsgrundsatz, der als einziger hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums im Grundgesetz in Art. 33 Abs. 2 GG ausdrücklich benannt ist, messen lassen. Das Seminar gewährt einen kompletten Überblick von der Einleitung eines Stellenbesetzungsverfahrens bis zur drohenden Konkurrentenklage unterlegener Bewerber.

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Personalsachbearbeiter
- 13.11.2023- 14.11.2023
- Wuppertal
- 790,00 €
Als Personalsachbearbeiter bzw. Personalverantwortlicher ist es unumgänglich, sicher in der Rechtsanwendung zu sein. Das Seminar vermittelt alle relevanten rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts des öffentlichen Dienstes unter besonderer Berücksichtigung der jeweils aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung anhand von vielen praxisnahen Beispielen. Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über alle relevanten gesetzlichen und tarifvertraglichen Rechtsvorschriften. Hierbei wird das Arbeitsverhältnis in seiner Gesamtheit betrachtet, beginnend vom Abschluss des Arbeitsvertrages über den Inhalt der vertraglichen Rechtsbeziehungen bis zu den Möglichkeiten, das Arbeitsverhältnis rechtssicher zu beenden. Die Seminarteilnehmer werden in die Lage versetzt, arbeits- und tarifrechtliche Probleme praxisgerecht zu lösen.
Gerne können Sie Ihre Fragen im Vorfeld des Seminars bei uns einreichen. Selbstverständlich ist es darüber hinaus auch während des Seminares jederzeit möglich, sich mit Fragen an den Dozenten zu wenden.

Webinar
- 13.06.2023
- online
- 351,05 €
Das Bundespersonalvertretungsgesetz ist die Rechtsgrundlage für die Bildung und Tätigkeit von Personalräten sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen im öffentlichen Dienst des Bundes. Nachdem es zuletzt 1974 grundlegend überarbeitet worden war und seitdem nur punktuell fortgeschrieben wurde, hat der Gesetzgeber nunmehr eine neue Version des Gesetzes geschaffen.
Mit der Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes, die am 15. Juni 2021 in Kraft getreten ist, soll die Organisation und die Arbeitsbedingungen der Personalvertretungen verbessert werden. Einen Schwerpunkt bildet die Digitalisierung der Personalratsarbeit. Personalratssitzungen können künftig rechtssicher mittels Video- oder Telefonkonferenzen durchgeführt werden.

Besoldungsrecht Bund - Grundlagenseminar
- 16.10.2023- 17.10.2023
- Wuppertal
- 830,00 €
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das aktuelle, im Bundesbereich geltende Besoldungsrecht. Dabei wird zunächst auf die grundlegende Struktur des BBesG als dem maßgeblichen Gesetz eingegangen, aber auch das Recht der Erfahrungsstufen sowie der Familienzuschlag werden ausführlich behandelt.
Das erworbene Wissen soll anhand von Beispielen vertieft werden. Selbstverständlich werden auch Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Die Teilnehmer werden gebeten, eine aktuelle Fassung des BBesG mitzubringen

Webinar
Grundlagen des Verwaltungsrechts für Quereinsteiger
- 16.08.2023- 30.08.2023
- online
- 890,00 €
Gehören Sie zu den sog. „Quereinsteigern“? Sie bringen Ihre fachliche Qualifikation als Betriebswirtin, Bauingenieur, Sozialarbeiter, Ökologin nun in einer Verwaltungsbehörde für das Allgemeinwohl ein – aber es fehlt Ihnen das Handwerkszeug des Verwaltungsrechts?
Anhörung und Anordnung, Erlasse und Ermessen, Widerruf und Widerspruch, Zustellung und Zusicherung - wenn Sie im Verwaltungsalltag und Kundenkontakt juristisch festen Boden unter den Füßen haben wollen, kann ein „learning by doing“ nicht genügen. Sie brauchen eine Einordnung Ihrer Aufgaben in das verwaltungsrechtliche Koordinatensystem, Klarheit über juristische Begriffe und Konzepte, Übersicht über behördliche Abläufe und Verwaltungsstrukturen, Vergewisserung über die jeweiligen Rechte und Pflichten, Handwerkszeug zur Rechtsanwendung und Ermessensausübung – kurz: Rechtssicherheit in dem, was Sie tun.
Dieses Blended-Learning-Seminar bietet eine strukturierte, praxisnahe Einführung in die relevanten Themen des Verwaltungsrechts. Die Teilnehmer können gern ihre Fragen und Fälle einbringen.

Besoldungsrecht NRW - Grundlagenseminar
- 28.08.2023- 29.08.2023
- Wuppertal
- 830,00 €
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das aktuelle, in Nordrhein-Westfalen geltende Besoldungsrecht einschließlich der sich aus der Föderalismusreform ergebenden Änderungen (insbesondere Reföderalisierung der Gesetzgebungszuständigkeiten mit daraus resultierenden Konsequenzen). Das erworbene Wissen soll anhand von Beispielen vertieft werden. Auf die Neuerungen durch das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz, das zum 1.7.2016 in Kraft getreten ist, wird selbstverständlich eingegangen.
Die Teilnehmer werden gebeten, eine aktuelle Fassung des LBesG NRW mitzubringen.
