Seminare
Seminare

Beamtenrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Beamtenrecht Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 25 Schulungen (mit 65 Terminen) zum Thema Beamtenrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 02.12.2025- 03.12.2025
  • München
  • 1.290,00 €
9 weitere Termine

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das aktuelle, im Bundesbereich geltende Besoldungsrecht. Dabei wird zunächst auf die grundlegende Struktur des BBesG als dem maßgeblichen Gesetz eingegangen, aber auch das Recht der Erfahrungsstufen sowie der Familienzuschlag werden ausführlich behandelt.

Das erworbene Wissen soll anhand von Beispielen vertieft werden. Selbstverständlich werden auch Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Die Teilnehmer werden gebeten, eine aktuelle Fassung des BBesG mitzubringen

  • 16.03.2026
  • Wuppertal
  • 690,00 €
2 weitere Termine

Für Beamte gibt es die unterschiedlichsten Urlaubsregelungen. Insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes ergeben sich vielfältige Fragestellungen, die die Vertreter von Personalabteilungen, aber auch Führungskräfte und Personalräte, vor nicht unerhebliche Probleme stellen.

Dementsprechend soll dieses Seminar das gesamte Urlaubsrecht der Beamten darstellen und den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, die relevanten Grundlagen der gesetzlichen Bestimmungen kennenzulernen, damit sie in die Lage versetzt werden, die rechtlichen Entscheidungs- und Beratungsgrundlagen in der täglichen Arbeit umsetzen zu können.

Anhand von praxisnahen Fällen soll dabei insbesondere die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und die daraufhin ergangenen verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen dargelegt werden.

Gleichzeitig soll auch, da die Rechtsprechung diesbezüglich noch im Fluss ist, ein Ausblick in die Zukunft gegeben werden, die Anspruchsgrundlagen und gesetzlichen Bestimmungen sowie Fragen der Berechnung und zur Übertragung von Urlaubszeiten für Beamte werden anschaulich dargelegt.

  • 11.05.2026- 12.05.2026
  • Wuppertal
  • 1.290,00 €
1 weiterer Termin

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das aktuelle, in Nordrhein-Westfalen geltende Besoldungsrecht einschließlich der sich aus der Föderalismusreform ergebenden Änderungen (insbesondere Reföderalisierung der Gesetzgebungszuständigkeiten mit daraus resultierenden Konsequenzen). Das erworbene Wissen soll anhand von Beispielen vertieft werden. Auf die Neuerungen durch das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz, das zum 1.7.2016 in Kraft getreten ist, wird selbstverständlich eingegangen.
Die Teilnehmer werden gebeten, eine aktuelle Fassung des LBesG NRW mitzubringen.

  • 23.04.2026
  • Berlin
  • 790,00 €
2 weitere Termine

Der Versorgungsausgleich bei Ehescheidungen ist ein komplexes Themenfeld, das für Beamte und Beamtinnen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Im Unterschied zur gesetzlichen Rentenversicherung greifen bei der Beamtenversorgung andere rechtliche Grundlagen und Berechnungsmodalitäten. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Regelungen zum Versorgungsausgleich, insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten des Beamtenstatus. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und aktueller Rechtsprechung lernen Sie, Versorgungsausgleichsfälle korrekt einzuordnen und die Auswirkungen auf die beamtenrechtliche Versorgung systematisch zu bewerten.

  • 04.03.2026
  • Frankfurt am Main
  • 750,00 €
4 weitere Termine

Das Disziplinarrecht für Beamte ist umfangreich und kann erhebliche Auswirkungen sowohl auf den Dienstbetrieb als auch für betroffene Beamt:innen haben. Ein rechtssicherer Umgang in allen Situationen des Disziplinarverfahrens erfordert Kenntnisse, die über das Basiswissen hinausgehen.

Die Teilnehmer:innen erhalten vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilbereichen des Disziplinarverfahrens, beginnend mit den Möglichkeiten von Verwaltungsermittlungen vor Einleitung eines Disziplinarverfahrens, über das behördliche Disziplinarverfahren mit der Durchführung der Ermittlungen, der Entscheidung über den Abschluss des Verfahrens, dem gerichtlichen Disziplinarverfahren im Überblick, aber auch begleitenden Maßnahmen wie dem Verbot der Führung der Dienstgeschäfte oder vorläufigen Dienstenthebung sowie den Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen.

Die vermittelten Kenntnisse dienen dem rechtssicheren Handeln in der Praxis und geben Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichen Situationen im Verfahrensverlauf.

 

Unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Disziplinarreform des Bundes zum 01.04.2024.

 

Grundkenntnisse des Disziplinarrechts sollten vorhanden sein, etwa durch die Teilnahme am Grundlagenseminar oder aufgrund praktischer Erfahrungen.

  • 03.03.2026
  • Frankfurt am Main
  • 750,00 €
4 weitere Termine

Disziplinarverfahren. Nicht nur für die Betroffenen eine unangenehme Situation. Auch Vorgesetzte, Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen sehen sich mit einer unbekannten Situation konfrontiert. Die Gründe und Arten von Dienstvergehen sind ebenso vielfältig wie die denkbaren Konsequenzen. Bereits ein vager Verdacht kann erhebliche Auswirkungen auf den Dienstbetrieb haben, was sich auf den persönlichen Bereich und auch auf die Öffentlichkeit auswirken kann.

Grundkenntnisse der Dienstpflichten und des Disziplinarrechts sind Voraussetzung, um Zusammenhänge zu verstehen und souverän in Disziplinarsituationen zu agieren.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die beamtenrechtlichen Dienstpflichten, die Disziplinarmaßnahmen, sowie über Grundlagen, Begriffe und Verfahren des Disziplinarrechts vom ersten Verdachtsmoment an, über Möglichkeiten und Grenzen einer Verwaltungsermittlung, die Einleitung und den Ablauf des behördlichen Disziplinarverfahrens mit Abschlussverfügung, aber auch eine Übersicht über Rechtsbehelfsverfahren, das gerichtliche Disziplinarverfahren und begleitende dienstrechtliche Maßnahmen.
Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen eine bessere Einschätzung in der Praxis und geben Orientierung für die eigene Rolle in Verdachtsfällen oder in laufenden Verfahren.

Unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Disziplinarreform des Bundes zum 01.04.2024.

 

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar eignet sich sowohl für den ersten Kontakt mit dem Disziplinarrecht als auch zur Auffrischung bereits vorhandener Kenntnisse.

  • 10.03.2026
  • Wuppertal
  • 650,00 €
1 weiterer Termin

Die Berücksichtigung von Kindererziehungs- und Pflegezeiten in der Beamtenversorgung ist ein komplexes, aber wesentliches Thema für Personalstellen, Versorgungsbearbeiter:innen und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die Regelungen unterliegen dabei nicht nur dem Beamtenversorgungsrecht, sondern berühren auch Aspekte des Sozialversicherungsrechts.

In diesem Spezialseminar vermitteln wir Ihnen vertieftes Wissen zur rechtssicheren Bewertung und Anerkennung dieser Zeiten im Rahmen der ruhegehaltfähigen Dienstzeit. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und aktueller Rechtsprechung lernen Sie, wie Kindererziehungs- und Pflegezeiten korrekt festgestellt, dokumentiert und versorgungsrechtlich berücksichtigt werden.

Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger:innen mit Grundkenntnissen als auch für erfahrene Sachbearbeiter:innen, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen.

Das Seminar vermittelt die rentenrechtlichen Gegebenheiten und ihre Übertragung auf das Beamtenversorgungsrecht des Bundes. Auf landesspezifische Bestimmungen kann im Einzelfall kursorisch eingegangen werden.

  • 11.03.2026
  • Wuppertal
  • 650,00 €
1 weiterer Termin

Das Versorgungsrecht regelt die beamtenrechtliche Altersversorgung und unterliegt einer Vielzahl an speziellen Regelungen – insbesondere den Vorschriften über das Zusammentreffen von Versorgung und anderen Einnahmen.. Diese bestimmen, in welchen Fällen und in welchem Umfang Versorgungsbezüge ganz oder teilweise ruhen, zum Beispiel bei Hinzuverdienst, anderweitigem Einkommen, Leistungen aus der Rentenversicherung oder Versorgung aus mehreren Quellen. Für die korrekte Anwendung dieser Vorschriften ist fundiertes Fachwissen erforderlich, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen und Fehler mit finanziellen Konsequenzen zu vermeiden.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine systematische Einführung in die Vorschriften über das Zusammentreffen von Versorgungsbezügen und anderen Einnahmen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden typische Fragestellungen behandelt und komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende im öffentlichen Dienst, in Personalstellen, Versorgungs- und Bezügestellen sowie an Rechtsanwender im Beamten- und Sozialrecht.

Das Seminar behandelt primär das Recht der Beamtenversorgung des Bundes, dessen Grundlagen und Struktur aber auch für das Versorgungsrecht der Länder gelten. Spezielle, abweichende landesrechtliche Regelungen können ggf. kursorisch behandelt werden.

Webinar

  • 15.12.2025
  • online
  • 415,31 €


Die Digitalisierung der Personalverwaltung bringt für Behörden und öffentliche Einrichtungen zahlreiche Vorteile: von effizienteren Abläufen bis hin zu mehr Transparenz. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen: Welche Daten dürfen wie lange gespeichert werden? Wie lässt sich die gesetzlich vorgeschriebene Löschung in der Praxis organisieren? Und wie können Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten miteinander in Einklang gebracht werden?

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um digitale Personalakten datenschutzkonform und rechtssicher zu führen. Sie lernen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer und Beamte gelten, wie Löschfristen bestimmt werden und welche Rolle ein strukturiertes Löschkonzept dabei spielt. Besonderer Wert wird auf die Praxis gelegt: Anhand von Beispielen aus dem Lebenszyklus einer Personalakte wird verdeutlicht, wann Unterlagen aufzubewahren und wann sie zu löschen sind. Zudem erfahren Sie, wie moderne DMS- oder HR-Systeme bei der Fristenverwaltung unterstützen können und welche technischen sowie organisatorischen Maßnahmen den Datenschutz wirksam sichern.

Am Ende des Seminars haben Sie nicht nur ein klares Verständnis der rechtlichen Anforderungen, sondern auch konkrete Ansätze, wie sich ein Löschkonzept in Ihrer Behörde erfolgreich umsetzen lässt.

Webinar

  • 23.03.2026
  • online
  • 690,00 €
2 weitere Termine

Bezügesachbearbeiter:innen im öffentlichen Dienst – insbesondere für Besoldung und Versorgung – werden tagtäglich mit einer Vielzahl von Problemen im Bereich der Gewährung von Familienzuschlägen konfrontiert, können aber deren Lösung nicht unmittelbar aus gesetzlichen und tariflichen Vorschriften oder Kommentaren ableiten.

Die häufigsten Problemfelder können nur von Sachbearbeitenden vor Ort gelöst werden, weil nur ihnen diese Spezialmaterie mit ihren diversen Entwicklungsstadien bekannt ist. Wie die Praxis zeigt, laufen die maßgeblichen Informationen regelmäßig nur auf dieser Ebene zusammen – so zum Beispiel der Anspruch wegen Haushaltsaufnahme einer anderen Person, etwa einem Kind.

Unser Seminar vermittelt nicht nur Informationen, sondern zeigt Zusammenhänge auf und weckt Verständnis für das komplizierte Ineinandergreifen unterschiedlicher Rechtsbedürfnisse und Regelungen. Selbstverständlich werden auch gesetzgeberische Änderungen  im Seminar eingehend erörtert.

Auch die Tarifverträge im öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L) stellen Bezügesachbearbeiter:innen vor neue Fragen. Wie wirken sich beispielsweise die Besitzstandsregelungen auf bestehende und zukünftige Konkurrenzen mit beamteten Familienangehörigen bzw. Ruhestandsbeamten aus? Diese und weitere Probleme wollen wir sachgerecht und zügig lösen. 

1 2 3

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Beamtenrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Beamtenrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha