Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Basis-Module
Diese Module dienen dem Erwerb einer breiten und einheitlichen
fachlichen Grundlage der Teilnehmer. Sie umfassen
Pflicht- und Wahl-Veranstaltungen zur strategischen und zur
operativen Marktbearbeitung.
Spezialisierungs-Module
Diese Module ermöglichen entsprechend der aktuellen bzw.
angestrebten Position eine Fokussierung auf die Management-
Herausforderungen im Bereich Marketing, Vertrieb oder
Marktforschung. Sie bestehen aus Pflicht- und Wahl-Veranstaltungen.
Abschluss-Module
Diese Module beschäftigen sich im Rahmen einer Masterarbeit
mit der forschungsbasierten Lösung von Problemstellungen
der Unternehmenspraxis. Die fachliche Ausrichtung entspricht
der gewählten Spezialisierung Marketing, Vertrieb oder
Marktforschung.
Praxis-Module
Diese Module ermöglichen den Studierenden, die erworbenen
theoretischen Kenntnisse und Kompetenzen unmittelbar in die
Praxis zu transferieren und somit ihre Handlungskompetenz
zu festigen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Studienhalbjahre: 3 Präsenz-Semester*, zzgl. Abschluss-Semester mit Masterarbeit
Ziele/Bildungsabschluss:
Durch die Wahl einer Spezialisierungsrichtung können sich
die Studierenden zielgerichtet auf fach- und führungsbezogene
Aufgaben entsprechend ihrer aktuellen oder zukünftigen
beruflichen Position vorbereiten.
Teilnahmevoraussetzungen:
Folgende Voraussetzungen qualifizieren Sie für die Teilnahmeam Studiengang:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor)
in einem wirtschaftswissenschaftlichen, fachverwandten
oder sonstigen gleichwertigen Studiengang
- mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung bis MMM-Studienbeginn
- gute englische Sprachkenntnisse
- eine aussagekräftige Bewerbung
Darüber hinaus überzeugen Sie im persönlichen Auswahlgespräch.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Ein wichtiges Instrument zur Umsetzung unseres didaktischen
Konzepts stellen interaktive Kurselemente dar. Durch
den intensiven Dialog fördern wir die Bildung von Netzwerken
zwischen den Studierenden. Der vorangestellte erforderliche
Input wird meist gemeinsam in Form eines modernen, dialogischen Lehrgesprächs erarbeitet. Auf diese Weise können die Teilnehmer ihre berufspraktischen Erfahrungen einbringen und gleichzeitig in den Erfahrungsaustausch mit den Kommilitonen treten.
Zielgruppe:
Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- Studiengangs oder nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-/Masterstudiengangs oder Young Professionals mit wirtschaftswissenschaftlichem Bachelor-Abschluss oder nicht-wirtschaftswissenschaftlichem Bachelor-/Masterabschluss
Seminarkennung:
MVM