Datenschutzrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Datenschutzrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 652 Schulungen (mit 3.419 Terminen) zum Thema Datenschutzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 12.11.2025
- Hamburg
- 1.094,80 €

Mobiles Arbeiten und Homeoffice: Als Arbeitgeber rechtssicher mit der Zeit gehen
- 13.11.2025
- Hamburg
- 1.094,80 €

Webinar
Fallstudie – Verdachtskündigung contra Arbeitnehmerdatenschutz
- 18.11.2025
- online
- 180,88 €

Webinar
Prüfung durch die Datenschutzbehörden – Strategien im Umgang mit Aufsichtsverfahren
- 19.11.2025
- online
- 180,88 €

Webinar
- 24.11.2025
- online
- 1.094,80 €
Praxisorientierte Einheiten vermitteln grundlegendes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Themen wie EU-Recht, Urheberrecht und Datenschutz. Dieses kompakte Seminar kombiniert rechtliche Grundlagen mit praxisnahen Einblicken und stärkt gezielt die Expertise der Teilnehmenden im Umgang mit KI und den entsprechenden rechtlichen Leitplanken.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich umfassend auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-Nutzung vorbereiten möchten.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Mainz
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Arbeitsfähigkeit wiederherstellen – Arbeitsplätze langfristig erhalten
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Wenn ein/-e Beschäftigte/-r im Laufe eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war, muss der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Gesetz gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX durchführen. Dieses BEM Verfahren bildet die Grundlage für eine strukturierte Wiedereingliederung nach Krankheit und dient dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit.
In diesem Prozess spielen Sie als Betriebsrat/Schwerbehindertenvertreter eine entscheidende Rolle: Sie sind aktiv in den Verfahrensablauf eingebunden und verantwortlich für die Überwachung der Maßnahmen. Auch im BEM Gespräch wirken Sie mit und stellen sicher, dass die Rechte und Pflichten im Rahmen der Wiedereingliederung gewahrt bleiben. Als BEM Beauftragter tragen Sie zur erfolgreichen BEM Eingliederung bei.
Ziel: Sie vertiefen Ihr Wissen über das BEM und lernen, den Prozess rechtssicher und mitgestaltend zu begleiten. Dadurch können Sie als Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertretung die Rückkehr arbeitsunfähiger Beschäftigter aktiv unterstützen, den Ablauf der Wiedereingliederung gezielt steuern und den Erhalt von Arbeitsplätzen fördern.

Webinar
Experte für KI im Personalwesen Zertifikatslehrgang
- 25.11.2025- 26.11.2025
- online
- 1.547,00 €
Praktischer Einsatz und rechtliche Aspekte von KI im HR-Bereich
Ob Recruiting, Employer Branding oder Personalentwicklung: KI-Tools bieten in den Human Resources verschiedenste Möglichkeiten, Routinetätigkeiten abzunehmen und Prozesse zu verschlanken. Gleichzeitig ist vor allem im HR-Bereich ein wohlüberlegter Einsatz von KI notwendig, da regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet werden. Auch der AI Act stuft viele KI-Tools im HR-Bereich als Hochrisikosysteme ein, sodass besonders hohe Compliance-Anforderungen gelten.
In diesem Lehrgang erkunden Sie den Einsatz von KI im Personalwesen. Während Sie an Tag 1 Use Cases und KI-Tools für HR-Prozesse kennenlernen, bilden Sie sich an Tag 2 zum rechtlich sicheren Einsatz von KI weiter. Neben Rechten, Pflichten und Haftung der Arbeitnehmer werden auch datenschutzrechtliche Aspekte diskutiert. Darüber hinaus werden Compliance-Risiken wie Bias und Diskriminierung sowie die KI-Verordnung behandelt. Mit dem Lehrgang bereiten Sie sich umfassend auf die Einführung von KI in Ihrer Organisation vor: Sie bauen nicht nur Ihre KI-Kenntnisse für Ihre eigenen HR-Prozesse aus, sondern können dieses Wissen auch an die Mitarbeitenden in Ihrer Organisation weitergeben. Mit bestandener Prüfung sichern Sie sich das Zertifikat „Experte für KI im Personalwesen“.

Webinar
Digitale Personalarbeit rechtssicher umsetzen
- 26.11.2025
- online
- 451,01 €
Die digitale Personalakte ist unverzichtbar für eine papierlose Personalabteilung. Aber welche Dokumente und Urkunden sind an Aufbewahrungsfristen gebunden? Welche darf man digital signieren? Welche Zugriffsrechte gibt es für welche Dokumente und wer hat alles mitzuentscheiden? Und für welche Dokumente ändert sich die Schriftformerfordernis durch das neue Bürokratieentlastungsgesetz?
Viele Fragen, die sowohl rechtlich geklärt als auch datenschutztechnisch einwandfrei sein müssen! In unserem Online-Seminar erhalten Sie fundiertes Praxiswissen von unseren beiden Experten RA Markus Allner und Dr. Christian Velten (Datenschutzbeauftragter).

Webinar
Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
- 27.11.2025
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Anpassungen an EU-Recht!
Ablösung TMG und TTDSG
Organisatorische und rechtliche Anforderungen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen zur Nutzung von Internet und E-Mail im Unternehmen. Es werden u.a. die Problemstellungen bei E-Mail-Anschlüssen am Arbeitsplatz und die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei privater und dienstlicher Nutzung von Internet und E-Mail thematisiert.
Die DS-GVO sowie das BDSG bilden die Basis. Auch das seit Mai 2024 gültige Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) (vormals: TTDSG), das den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation regelt, wird beleuchtet. Außerdem können Sie sich praxisnah über die datenschutzrechtlichen Grundlagen im Bereich Social Media informieren und erfahren, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen sowie warum Guidelines so wichtig sind. Auch wird der Einsatz von KI mit Beschäftigtendaten betrachtet.

Webinar
Lehrgang Datenschutz-Beauftragter
- 27.11.2025- 28.11.2025
- online
- 1.915,90 €
Bist Du fit im Datenschutz? – Der Datenschutzbeauftragte ist ein Fachmann für den Datenschutz. Er sorgt dafür, dass die datenschutzrechtlichen Regelungen in einer Organisation eingehalten werden. Durch den Lehrgang Datenschutz Beauftragter wirst du auf diese Funktion vorbereitet und erhälst neben dem theoretischen Wissen auch die nötigen praktischen Fähigkeiten.
Durch den Besuch dieses Lehrgangs wirst du zum Datenschutz-Profi und kannst dein Unternehmen bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Regelungen unterstützen. Der richtige Weg zur fachlichen Weiterbildung als Datenschutz Beauftragter!
