Seminare
Seminare

Prüfung durch die Datenschutzbehörden – Strategien im Umgang mit Aufsichtsverfahren

Webinar - DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Ausgehend von Beschwerden durch Kunden und Kundinnen, (ehem.) Beschäftigte oder sonstige Betroffene kann es jedem Unternehmen passieren, Post, Anrufe oder Kontrollankündigungen von einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erhalten. Auch in arbeits- oder zivilrechtlichen Auseinandersetzungen kommen immer häufiger datenschutzrechtliche Streitigkeiten zum Tragen, in denen die Aufsichtsbehörden eingeschaltet werden. Für die meisten Unternehmen, ihre Datenschutzbeauftragten, Rechtsabteilungen oder Anwälte und Anwältinnen stellt dieser Behördenkontakt eine Ausnahmesituation dar, mit der sie in der Regel keine praktische Erfahrung haben. Zumeist fällt es den Beteiligten schwer, den Sachverhalt datenschutzrechtlich und verfahrensrechtlich einzuordnen und die erforderlichen Schlüsse für das weitere Vorgehen zu ziehen. Selbst Beteiligte mit datenschutzrechtlicher Spezialisierung haben vielfach keine Vorstellung von behördeninternen Abläufen und wie eine behördliche Kontaktaufnahme zu interpretieren ist. Gleichwohl kann bereits die erste Reaktion im aufsichtsbehördlichen Verfahren entscheidende Weichen stellen und das weitere Verfahren, insbesondere dessen Länge und Ausgang, erheblich beeinflussen. Die Teilnehmenden des Seminars werden mit dem Ablauf, dem verfahrensrechtlichen Rahmen und behördlichen Befugnissen in Aufsichtsverfahren vertraut gemacht, deren Kenntnis gerade zu Verfahrensbeginn relevant ist, um strategisch günstig reagieren zu können.
Termin Ort Preis*
19.11.2025 online 180,88 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Wann und warum kommen Mandanten und Mandantinnen mit Datenschutzbehörden in Kontakt (anlassloses und anlassbezogenes Tätigwerden)? Wie ist der (Erst-)Kontakt mit einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzuordnen (Aufsichtsverfahren vs. Ordnungswidrigkeitenverfahren, nationale Fälle vs. OSS-Verfahren, Prüfformate der Behörden)? Wie laufen die Verfahren ab (Untersuchungsbefugnisse der Behörden, flankierendes Verfahrensrecht)? Welche verfahrensrechtlichen Fallstricke sind zu beachten? Strategien im Umgang mit aufsichtsbehördlichen Prüfverfahren (Vor- und Nachteile bestimmter Reaktionsmöglichkeiten, potenzielle Auswirkungen verschiedener Verteidigungswege)
Material:
Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen sowie an Mitarbeitende in Rechts- und Compliance-Abteilungen aus jeder Fachrichtung und Branche, da potenziell all diese Kollegen und Kolleginnen einer aufsichtsbehördlichen Kontaktaufnahme begegnen können.
Seminarkennung:
66051-25
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha