Seminar - Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Universität Augsburg
Die zunehmende Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG), sowie strenger werdende Regulierungen, machen es für Unternehmen erforderlich, sich mit ESG und Risikomanagement auseinanderzusetzen. Ab Herbst 2024 bietet das ZWW deshalb einen neuen Zertifikatskurs zu diesem Thema an. Das Kursprogramm ‚Risk Management‘ wird durch unsere Expertise im Bereich ‚Sustainability Management‘ ergänzt und vereint im neuen Kursangebot „ESG-Risk Manager/-in (Univ.)“ beide Bereiche.
ESG-Risiken umfassen eine Vielzahl an Faktoren, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben. Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien und Risikomanagement hilft dabei, diese Risiken effektiv zu identifizieren, bewerten und managen. Es eröffnet auch neue Chancen, nachhaltige Wertschöpfung zu generieren und sich dementsprechend einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement ist also ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um zukünftig handlungsfähig zu bleiben.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
12.09.2025- 07.03.2026 | Augsburg | 6.907,95 € |
Risk Management
Lehreinheit 1: Rechtlicher Rahmen, Organisation und psychologische Aspekte
Lehreinheit 2: Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Risiken
Lehreinheit 3: Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
Lehreinheit 4: Messverfahren im Risikomanagement
Lehreinheit 5: Risikoaggregation mit Simulationssoftware
Lehreinheit 6: Compliance
ESG im Risikomanagement
Lehreinheit 7: Nachhaltige Wertschöpfung im Netzwerk
Lehreinheit 8: Unternehmerische Nachhaltigkeit – Enterprise Risk Approach
Lehreinheit 9: Nachhaltige Unternehmensführung: Was steckt hinter dem ESG-Konzept?
Lehreinheit 10: Nachhaltige Wertschöpfungskette
Lehreinheit 11: Sustainable Reporting
Das Zertifikat zum ESG-Risk Manager/-in (Univ.) wird Ihnen nach bestandener Prüfung zugesandt.
Lernergebnisse & Kompetenzen:
Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die ihre Kompetenzen im Rahmen der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von ESG-Risiken erweitern möchten.
Sowie auch: