Webinar - F.A.Z. Business Media GmbH
In diesem Online-Seminar wird Ihnen fundiertes Know-how im Bereich generativer KI mit Schwerpunkt auf professionellem Prompt-Engineering vermittelt. Sie lernen, wie moderne Sprachmodelle wie GPT effektiv zur Automatisierung von Abläufen, Optimierung von Analyseprozessen und Entlastung von Wissensarbeit eingesetzt werden – mit Praxisbezug, regulatorischer Sicherheit und direkter Anwendbarkeit.
Ob in Strategie, Finance, Controlling, Marketing oder HR: Sie entwickeln ein strukturiertes Verständnis für KI-basierte Anwendungen und erhalten konkrete Werkzeuge zur produktiven Nutzung – inklusive Einblicke in relevante Tools, Use Cases und den Anforderungen des EU AI Act.
Im interaktiven Übungsteil entwickeln Sie eigene Prompts und erhalten direktes Feedback. Darüber hinaus werden zentrale regulatorische Vorgaben des EU AI Act behandelt.
Grundlagenverständnis
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um generative KI souverän und zielgerichtet einzusetzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
04.11.2025 | online | 464,10 € |
Grundlagen der generativen KI, ChatGPT und LLMs
Grundlagen generativer KI, veranschaulicht anhand von OpenAI und ChatGPT
Herausforderungen, Lösungsansätze und praxisnahe Umgehungsstrategien
Abgrenzung zwischen Mythen und realen Einsatzmöglichkeiten – inklusive Grenzen und typischen Fehlerquellen (Halluzinationen)
Prompt-Engineering für den Unternehmenseinsatz – die Basis
KI-gestützte Textgenerierung, Ideensammlung und strukturiertes Brainstorming
Datenstrukturierung und Durchführung von Sentiment-Analysen
Kommentierung und Interpretation von Finanzberichten
Erstellung von Organisationshandbüchern und internen Richtlinien
Simulation von Gesprächssituationen inkl. Rollenzuweisung
Entwicklung von Produktbeschreibungen sowie Alt-Texten auf Basis visueller Inhalte
Analyse von Finanzdaten mit anschließender Erkenntnisgewinnung
Auswertung und Verarbeitung von Inhalten aus Dokumenten, Webseiten und Datenbanken
Interaktive Übungen und Anwendung
Erstellung eigener Prompts mit direktem Feedback
Praxisnahe Aufgaben zur Vertiefung der erlernten Techniken
Erweiterte KI-Funktionalitäten und ergänzende Tools
Umgang mit KI-Systemen mit Reasoning-Fähigkeiten
Einführung in SearchGPT, Canvas sowie DeepResearch
Überblick über hilfreiche KI-Tools für den Berufsalltag
Einführung in Grundlagen KI Act
Überblick über Zielsetzung und Inhalte des EU AI Acts
Unterscheidung zwischen Hochrisiko-KI und regulären Anwendungen
DSGVO-Konformität und Datenschutzvorgaben im KI-Kontext
Abschluss & Ausblick
Einordnung aktueller Entwicklungen und künftiger Trends
Fragen und Antworten