Seminare
Seminare

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Basisschulung

Seminar - ITW Schindler GmbH

Die Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) befähigt Mitarbeitende ohne klassische elektrotechnische Ausbildung, klar definierte und wiederkehrende Arbeiten an Maschinen, Geräten und Betriebsmitteln eigenverantwortlich und rechtskonform durchzuführen.
Festgelegte Tätigkeiten sind regelmäßig wiederkehrende Arbeiten, die durch eine Arbeitsanweisung eindeutig beschrieben sind. Dazu zählen etwa der Austausch von Komponenten, das Anschließen elektrischer Betriebsmittel, einfache Instandhaltungsarbeiten oder Funktionsprüfungen – typische Aufgaben im technischen Service, in Fertigung, Facility Management oder Werkstätten.
Die Schulung vermittelt elektrotechnische Grundkenntnisse, rechtliche Grundlagen, Gefährdungen durch elektrischen Strom sowie Schutzmaßnahmen. Grundlage sind die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 und des DGUV Grundsatzes 303-001 (Anhang 1).
Die Basisschulung ist modular aufgebaut und kann an betriebliche Anforderungen angepasst werden. Zusätzlich ist eine spezifische Unterweisung zu den Tätigkeiten vor Ort durch das Unternehmen notwendig. Alternativ bieten wir eine individuelle Aufbauschulung mit kundenspezifischen Inhalten an – ideal zur vertiefenden Qualifikation direkt am Arbeitsplatz.
So erhalten Unternehmen rechtssichere Strukturen für elektrische Arbeiten, während Mitarbeitende befähigt werden, sichere und fachgerechte Tätigkeiten im Niederspannungsbereich auszuführen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
  • Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
  • Grundlagen „Erste Hilfe“
  • Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
  • Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen (theoretischer Ablauf)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
10 Tage / 100 UE
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie lernen:


  • die elektrischen Grundgrößen zu verstehen und Messverfahren sicher anzuwenden.
  • Gefährdungen durch elektrischen Strom richtig einzuschätzen und zu beschreiben.
  • die Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren zu erklären.
  • welche Tätigkeiten Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten durchführen dürfen – und unter welchen Voraussetzungen.
  • den Ablauf und die relevanten Prüfparameter bei elektrotechnischen Prüfungen anzuwenden.
Teilnahmevoraussetzungen:
  • technische oder handwerkliche Ausbildung
  • keine elektrotechnischen Kenntnisse erforderlich
Zielgruppe:
Personen ohne elektrotechnische Grundkenntnisse, die festgelegte Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln, beispielsweise die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha