Elektrotechnik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Elektrotechnik SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 769 Schulungen (mit 4.134 Terminen) zum Thema Elektrotechnik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Konstruieren mechatronischer Produkte
- 03.06.2025- 04.06.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.470,00 €
Die moderne Produktentwicklung ist stark vernetzt und kombiniert mechanische und elektronische Komponenten. Konstrukteur:innen müssen daher heute immer beide Seiten im Blick haben.
Ausbildung, Studium und Praxis im Maschinenbau liefern in der Regel die nötigen Kenntnisse über Werkstoffe, Bearbeitung oder mechanische Befestigung. Dagegen fehlt es oft an ausreichendem Wissen, um elektronische Komponenten bei Konstruktion und Entwicklung bestmöglich zu berücksichtigen:
Was muss die Mechanik-Entwicklung beim Thema Elektronik beachten?
Welche Elektronik-Technologien haben welchen Einfluss auf die mechanische Gehäusekonstruktion?
Wie funktioniert die Produktentwicklung im Mechatronik-Team optimal?
Dieses Seminar sorgt für mehr Klarheit beim Einsatz elektronischer Technologien in mechatronischen Produkten. Lernen Sie Ihre Handlungsspielräume kennen und gewinnen Sie spürbar mehr Sicherheit bei Ihren Entwicklungsaufgaben!

Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK)
- 06.06.2025- 28.06.2025
- Heilbronn
- 2.250,00 €
Ihr Nutzen:
- Grundlegendes Verständnis von Industrie 4.0
- Entwicklung von Teamfähigkeiten
- Kenntnisse über aktuelle Technologietrends
- Verständnis der Auswirkungen des digitalen Wandels
- Schulung in der Entwicklung vernetzter Geschäftsmodelle

Webinar
- 17.09.2025- 19.09.2025
- online
- 1.480,00 €
Die Messprinzipien vieler industrieller Sensoren beruhen auf optischen Effekten: Lichtschranken, Abstandssensoren, Laserscanner, Kameras und vielen anderen. Auch wenn meist nur wenige Optikspezialisten die darin verwendeten Optiken auslegen und entwickeln, befassen sich doch vergleichsweise viele Ingenieure und Techniker mit der Produktentwicklung und Anwendung dieser optoelektronischen Sensoren. Das Seminar richtet sich an diesen Personenkreis. Die Grundlagen der Optik werden nur unter Verwendung von Schulmathematik, aber inhaltlich sehr breit und anschaulich erklärt.
- grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Grenzen von optischen Bauteilen
- verbesserte Kommunikation mit Optikspezialisten
- Berücksichtigung optischer Aspekte bei der Produktentwicklung sowie der Anwendung optischer Sensoren
- Vorträge zu den Themenblöcken, mit Beispielen aus realen optoelektronischen Sensoren
- Übungsaufgaben zu allen Themen
- ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmer
HINWEIS
Bitte bringen Sie ein Lineal zum Kurs mit.
Elektroingenieure, Softwareentwickler, Konstrukteure, Produktmanager, Applikationsingenieure und andere Interessierte mit technischem Hintergrund, die bei ihrer Arbeit mit optischen Geräten und Bauteilen zu tun haben und diese besser verstehen möchten.

Arduino und IoT für Programmieranfänger Komplett
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sie können WLAN Shields, ein Ethernet-Shield und eine Bluetooth-Komponente an das Arduinoboard anschließen und programmieren.

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet
- 20.10.2025- 21.10.2025
- Ostfildern
- 1.170,00 €
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch "Elektrotechnisch unterwiesene Personen" oder durch "Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet" (befähigte Personen).
Die Teilnahme am Seminar "Die elektrotechnisch unterwiesene Person" ist die Voraussetzung für dieses Seminar.
So ausgebildete Personen dürfen Eingriffe in elektrischen Anlagen vornehmen, zum Beispiel An- und Abklemmen von Motoren, Schützen, Schaltern, Stell- oder Regelgliedern, Fehlersuche in Steuerstromkreisen, Wartungsdienste und vieles mehr. Die erlaubten Tätigkeiten an elektrischen Anlagen müssen in den Bestellungsurkunden in den Firmen schriftlich festgelegt werden.
Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die praktische Einweisung und schriftliche Bestellung zur Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet muss durch einen Fachvorgesetzten (Elektromeister oder Elektroingenieur) des jeweiligen Betriebes vorgenommen werden. Die Teilnehmer erhalten dazu Durchführungshinweise.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfac...

Webinar
Arduino und IoT für Programmieranfänger Komplett
- 14.07.2025- 18.07.2025
- online
- 2.939,30 €
Sie können WLAN Shields, ein Ethernet-Shield und eine Bluetooth-Komponente an das Arduinoboard anschließen und programmieren.

Der Datenschutzaudit - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.) Grundlagen erarbeiten
2.) Plan erstellen
3.) Audit - Regeln definieren
4.) Audit - Auswahl festlegen
z.B > Internationaler Datenverkehr
> Videoüberwachung
> Chip Karten
5.) Audit-Unterlagen erstellen
6.) Mitwirkende festlegen
II. Datenschutzaudit durchführen
a) Typische Probleme und Schwachstellen vermeiden
b) Statistische Fehler ermitteln
c) Wie geht der betriebliche Datenschutzbeauftragte in der Praxis vor?
d) Welche Schwierigkeiten erwarten ihn?
e) Tipps und Tricks der überprüften Bereiche erkennen
f) Wo liegen die Risiken und wie werden diese gelöst?
g) Prüfungsschwierigkeiten
h) Kooperationsbereitschaft schaffen - aber wie?
III. praktische Auswertung - aber wie?
1.) Daten zusammentragen
2.) Festlegung der Auswertungsmethode
3.) Welche Methoden gibt es?
4.) Fehler erkennen
5.) Ursachen für Fehler erkennen und analysieren
6.) Fehlerursachen abstellen und gesetzestreu gestalten
7.) Abschlussbericht erstellen
IV. Konsequenzen aus dem letzten Datenschutzaudit ziehen
1.) Welche Zustände sind nicht gesetzeskonform?
2.) Was ist die Ursache dafür?
3.) Wurden interne, schriftliche Regeln verletzt?
4.) Bestehen schriftliche Regeln?
5.) Welche Maßnahmen sind zu ergreifen?
6.) Wer ist verantwortlich für die Mängelbeseitigung?
7.) Termin für die neue Prüfung durch den DSB festlegen
8.) Wer unterstützt den Bereich?
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Informationsflut in den Griff bekommen
- 13.11.2025- 14.11.2025
- online
- 1.428,00 €
Die Informationsflut nimmt zu und gleichzeitig beschleunigen sich alle Prozesse. Trotz bester Zugangsmöglichkeiten zu Informationen, entsteht ein Informationsdruck. Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe durch richtige Informationsauswahl, klare Strukturen und den richtigen Grad der Informiertheit. Zu viele Informationen können unnötigen Stress erzeugen.

Web Based Training
SCC Schulung für operative tätige Mitarbeiter mit Berufsausbildung inkl. SGU Prüfung gem. Dok.018
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 165,41 €

Schwingquarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren
- 13.10.2025
- Ostfildern
- 700,00 €
Schwingquarze sind die Exoten unter den passiven Bauelementen. Schwingquarze und Quarzoszillatoren sind das Herz der modernen Elektronik und der Kommunikations- und Navigationstechnik. Sie sorgen für Frequenzen hoher Genauigkeit und Konstanz und stabilisieren den Takt von Prozessoren und in digitalen Übertragungssystemen. Die Eigenschaften dieser Schlüsselbauelemente sowie neuer Alternativen wie MEMS-Oszillatoren werden nur selten beschrieben, ihre Anwendung wird häufig unzureichend erklärt. Dieser Mangel an Wissen führt bei unsachgemäßem Einsatz oft zu Problemen in der Anwendung.
Dieses Seminar soll das Wissen über die Eigenschaften und die Applikation von Schwingquarzen, Quarz- und MEMS-Oszillatoren vertiefen und Kenntnisse über den optimalen Einsatz dieser Bauelemente vermitteln. Neben den "regulären" Eigenschaften werden auch die unerwünschten – oft wenig bekannten – Eigenschaften angesprochen, die oft Ursache für Probleme in der Anwendung sind.
Für die Anwender von Schwingquarzen werden wichtige Dimensionierungshinweise und -regeln für die gängigsten Quarzoszillator-Schaltungen – die Pierce- und Colpittsschaltung – angeboten. Ferner werden die notwendigen Schritte zur Absicherung des zuverlässigen Anschwingens und eines stabilen Dauerbetriebs besprochen. Dabei werden auch die zugrunde liegenden Normen angesprochen.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, technischem Einka...
