Seminare
Seminare

Geschäftsreise Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Geschäftsreise Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 225 Schulungen (mit 798 Terminen) zum Thema Geschäftsreise mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 999,60 €
3 weitere Termine

Seit 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LSKG für Unternehmen (unabhängig von der Rechtsform) >3.000 Mitarbeitende in Deutschland. Ab 2024 für Unternehmen >1.000 Mitarbeitende. Da auch kleinere deutsche Unternehmen als Bestandteil der Lieferkette von Verpflichtungen ihrer Großkunden betroffen sein werden, sollten auch diese sich frühzeitig mit den neuen Regelungen vertraut machen. Im Rahmen dieses Seminars erfährst du, was das neue Lieferkettengesetz für dein Unternehmen bedeutet, welche Änderungen es mit sich bringt und wie du diese professionell und gesetzeskonform umsetzt.

E-Learning

  • 05.10.2026- 07.12.2026
  • online
  • 1.732,00 €


In diesem Live Online Training (Webinar) setzen sich die Teilnehmenden mit komplexeren Aspekten der Lohnbuchhaltung auseinander.
Vermittelt werden weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Entgeltermittlung, Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, sowie die Berechnung von Überstunden, Sonderzahlungen und Boni.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

  • 10.03.2026- 27.03.2026
  • Dortmund
  • 4.474,40 €
1 weiterer Termin

8-tägiger Lehrgang gegliedert in 2 Teile


Die Bezirksregierung hat neue Vorgaben für die Durchführung von Weiterbildungen zur Fachkunde für Abfallbeauftragte erlassen hat. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden und Ihnen die notwendige Fachkunde zu vermitteln, wird das Seminar nun über einen Zeitraum von acht Tagen anstelle wie bisher sieben Tagen stattfinden.


Dieses Seminar vermittelt in komprimierter Form die Fachkunden als Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragte und ist zugeschnitten auf Personen, die in einem Unternehmen oder als Externe die Funktionen der Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten gemeinsam erfüllen sollen.


Die angehenden Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen Überblick über das aktuelle Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.


Teil 1 und 2 geht jeweils über vier Tage (Dienstag bis Freitag). Zwischen beiden Blöcken ist i.d.R. eine Woche Pause. Der Preis gilt für beide Teile zusammen.


Diese Veranstaltung kann auch modular gebucht werden. Sprechen Sie uns an.



 



Herbst 2025:
Teil 1: 04. - 07. November 2025
Teil 2: 18. - 21. November 2025 



Frühjar 2026:
Teil 1: 10. - 13. März 2026
Teil 2: 24. - 27. März 2026 



Sommer 2026:
Teil 1: 09. - 12. Juni 2026
Teil 2: 30. - 03. Juli 2026



Herbst 2026:
Teil 1: 03. - 06. November 2026
Teil 2: 10. - 13. November 2026


Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 7:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 18/19:00 Uhr.




Themenschwerpunkte


Rechtliche Grundlagen



  • Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
  • Aufgaben und Risiken eines betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Das Bundesimmissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
  • Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG und die Überwachung durch die Behörde
  • Grundlagen europäischen und nationalen Wasserrechts
  • Abwasserrechtliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene


Betriebsbeauftragte für Abfall


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit seinen wesentlichen Inhalten und Begriffen
  • Die Entsorgung von Abfällen unter Beachtung der Abfallhierarchie, der Überlassungs- und Andienungspflicht, der Abfallverzeichnis- und Nachweisverordnung
  • Weitere Gesetze und Verordnungen im KrWG
  • Verhältnis KrWG zum Bundesimmissionsschutzgesetz
  • Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
  • Aufgaben und Risiken der betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Das Arbeitsrecht der Abfallbeauftragten
  • Die Praxis der Betriebsbeauftragten für Abfall
  • Bestellverfahren
  • Organisatorische Stellung im Betrieb
  • Verantwortlichkeiten
  • Grundlagen der Abfallentsorgung


Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz


  • Das Wasserhaushaltsgesetz ? Neuerungen und Änderungen des WHG im Überblick, aktuelle Aktivitäten der Länder
  • Die wichtigsten Änderungen und ihre konkreten Auswirkungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) auf die Praxis
  • Gewässerbelastungen, die von Unternehmen ausgehen können
  • Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  • Behördliche Zulassungsverfahren im Rahmen der Abwasserbeseitigung
  • Genehmigungsverfahren bei Indirekteinleitern
  • Aufgaben und Rechtsstellung von Gewässerschutzbeauftragten
  • Gewässerschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis


Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz


  • Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
  • Überblick sonstiges Umweltrecht
  • Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG
  • Immissionsschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis
  • Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
  • Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in Anlagen, im Betrieb oder durch Dritte
  • Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
  • Grundlagen der technischen Akustik und Rechnen mit Pegeln/Ermittlung von Geräuschimmissionen im Freien und in Räumen
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
  • Beurteilung von Anlagengeräuschen
  • Strategien und technische Lösungen zur Lärmminderung
  • Demonstration von Lärmminderungsmaßnahmen
  • Anforderungen nach TA Luft und BImSchV an die Luftreinhaltung von Anlagen
  • Realisierung der Anforderungen durch die Anlagen und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Stands der Technik
  • Grenzwerte und Richtwerte für Immissionen/Immissionsüberwachung für Gase, Stäube und Gerüche
  • Nachweis der Immissionen und Emissionen von Anlagen durch Ausbreitungsrechnung und Messungen
  • Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen und deren Beseitigung als Abfall
  • Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz




Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 356,40 €


Erfolgreiche Kooperation bei internationalen Geschäften

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 353,43 €


Erfolgreiche Kooperation bei internationalen Geschäften

Webinar

  • 08.12.2025
  • online
  • 1.059,10 €
1 weiterer Termin

In unserer schnelllebigen Welt, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden, ist es wichtiger denn je, dass sowohl Individuen als auch Unternehmen Verantwortung übernehmen und nachhaltiger handeln. Das Seminar Klimafreundliches Leben und Arbeiten ist speziell darauf ausgerichtet, Mitarbeitende in Unternehmen zu sensibilisieren, zu informieren und zu befähigen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Dieses eintägige Training bietet einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Prinzipien der Nachhaltigkeit und zeigt auf, wie durch einfache Veränderungen im Alltag und am Arbeitsplatz signifikante positive Effekte für die Umwelt erzielt werden können. Von der Reduzierung des persönlichen CO2-Fußabdrucks über nachhaltige Mobilitätslösungen bis hin zu klimafreundlichen Ernährungs- und Konsumgewohnheiten - das Seminar vermittelt praktisches Wissen und motiviert zu einem umweltbewussten Lebensstil.

  • 09.12.2025- 20.01.2026
  • Hamburg
  • 1.105,44 €
1 weiterer Termin

1. Sich begrüßen/Sich und andere vorstellen

2. Büro und Arbeit
- Büro beschreiben
- Geräte Wortschatz
- Wochentage und Besitz (have got), Monatsnamen und Jahreszeiten
- much and many, Some and any, someone and anyone

3. Täglicher Arbeitsablauf
- Erklären des täglichen Arbeitsprozesses
- Beschreiben der Arbeitsaufgaben
- Fragewörter, prepositions
- Ordnungszahlen und Geburtsdaten, Arbeitszeiten und –stunden
- Simple Present (positiv,negativ und Fragen)

4. Vergangenheit
- Beschreiben von abgeschlossenen Arbeiten und Aufgaben
- Reden über Ausbildung und Schulung
- Vergangenheitsform des Verbs
- Fragen und Aussagen mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben
- Vergangenheit: Aussagen mit was/were
- Fragen und Kurzantworten mit dir

5. Zukunft
- Reden über zukünftige Geschäftstätigkeiten
- Nutzung von will (pos, neg und Fragen)
- Geschäftsreisen in der Zukunft, Hotel (Vokabeln), Buchung von Zimmern

6. Business Vokabeln

7. Termine

8. Telefonenglisch

  • 24.01.2026
  • Schönefeld
  • 848,99 €


DIE ANGST ÜBERWINDEN & ENTSPANNT FLIEGEN

Sei es für Geschäftsreisen, Ferien oder den Besuch von Familienangehörigen und Freunden in der Ferne - Fliegen nimmt im heutigen Leben einen wichtigen Stellenwert ein. Für die meisten Menschen ist es ein Vergnügen, für andere hingegen eine Qual.

Etwa ein Drittel aller Menschen fühlt sich unwohl an Bord, rund 15 Prozent leiden unter echter Flugangst. Personen mit Flugangst steigen unter großer Anspannung ins Flugzeug, fühlen sich während des Flugs ausgeliefert und leiden unter Schweißausbrüchen, heftigem Herzklopfen, Atemnot, Übelkeit, Schwindel und beklemmender Klaustrophobie. Das alles kann sogar dazu führen, dass sie das Fliegen ganz vermeiden. Doch Flugangst lässt sich sehr gut behandeln, wie unsere Flugangstseminare zeigen.

  • 18.03.2026
  • München
  • 1.094,80 €


Vor dem Hintergrund des nicht zuletzt auch demographisch bedingten und vielfach beklagten Arbeits- und Fachkräftemangels kommt der Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer:innen eine immer größer werdende Bedeutung zu. Die bestehenden Regelungen sind eigentlich überschaubar, gewinnen aber dadurch an Komplexität, dass einerseits sowohl nationale als auch international Rechtsgrundlagen zu beachten sind, die ineinandergreifen und beachtet werden müssen, sowie andererseits zahlreiche Bezüge des Arbeitsmigrationsrechts zum normalen Ausländerrecht wie auch zum Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht bestehen. Dies macht es schwer, die Materie ohne praktische Erfahrungen zu erschließen. Zudem sind bereits mit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zum 1. März 2020 zahlreiche Änderungen der materiellen Vorschriften sowie der Verfahrensvorschriften in Kraft getreten. Mit dem im Sommer 2023 verabschiedeten Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung und der dieses flankierenden Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung werden nun sukzessive weitere Neuregelungen des Arbeitsmigrationsrechts in Kraft treten und zu beachten sein. Der Ansatz der Veranstaltung soll vor diesem Hintergrund sein, sowohl einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und die bestehenden Möglichkeiten der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer:innen zu geben als auch dies anhand von praktischen Beispielen zu veranschaulichen

Webinar

  • 22.04.2026- 29.04.2026
  • online
  • 821,10 €


Vor dem Hintergrund des nicht zuletzt auch demografisch bedingten und vielfach beklagten Arbeits- und Fachkräftemangels kommt der Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer:innen eine immer größer werdende Bedeutung zu. Die insoweit bestehenden Regelungen sind eigentlich überschaubar, gewinnen aber dadurch an Komplexität, dass einerseits sowohl nationale als auch international Rechtsgrundlagen zu beachten sind, die ineinandergreifen und beachtet werden müssen, sowie andererseits zahlreiche Bezüge des Arbeitsmigrationsrechts zum „normalen“ Ausländerrecht wie auch zum Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht bestehen. Dies macht es schwer, die Materie ohne praktische Erfahrungen zu erschließen. Zudem sind bereits mit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zum 1. März 2020 zahlreiche Änderungen der materiellen Vorschriften sowie der Verfahrensvorschriften in Kraft getreten. Mit dem im Sommer 2023 verabschiedeten Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung und der diese flankierende Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung werden nun sukzessive weitere Neuregelungen des Arbeitsmigrationsrechts in Kraft treten und zu beachten sein. Der Ansatz der Veranstaltung soll vor diesem Hintergrund sein, sowohl einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und die bestehenden Möglichkeiten der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer:innen zu geben als auch dies anhand von praktischen Beispielen zu veranschaulichen.
1 ... 21 22 23

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Geschäftsreise Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Geschäftsreise Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha