Hochschule Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Hochschule SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.166 Schulungen (mit 1.737 Terminen) zum Thema Hochschule mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Einführung in die Programmierung mit Python (Online)
- 19.02.2026- 20.02.2026
- online
- 1.184,05 €
1.065,65 €
Der Python-Kurs Einführung in die Programmierung mit Python bietet Anfängern eine Einführung in die Programmierung mit Pythonund der Entwicklungsumgebung Spyder. Sie erhalten neben einer fundierten Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit Python (Variablen, Datentypen, Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Programmierkonventionen) eine Einführung in die gängigen Methoden des Datenimports, der Datenaufbereitung und der Erstellung von Diagrammen mit Hilfe von Python: Sie lernen, mit pandas Daten zu importieren und aufzubereiten und mit matplotlib und seaborn professionell wirkende Grafiken zu erstellen.
In dem Programmierkurs wird Wert auf den praktischen Anwendungsbezug gelegt. Ein wesentlicher Teil des Unterrichts besteht in der praktischen Anwendung und Übung mit der Programmiersprache Python und der Entwicklungsumgebung Spyder aus der Anaconda Distribution. Der Lehrstoff wird unter Zuhilfenahme professioneller Didaktik durch den Wechsel von Input und Übungen mit Python, Spyder und den Bibliotheken pandas, matplotlib und seaborn vermittelt.
Dieser Python-Kurs ist zur Vorbereitung auf unsere Data-Science-Kurse mit Python geeignet. Feedbacks unserer Teilnehmer: https://www.provenexpert.com/dhl-data-science-seminare-gmbh/
Webinar
Fernkurs Online Marketing: Mit Grundlagen und Trendthemen im digitalen Marketing durchstarten
- 15.11.2025
- online
- 2.368,10 €
Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker*
- 11.03.2026- 13.03.2026
- Ostfildern
- 1.430,00 €
Alle Berufsgruppen finden in zunehmendem Maß Schnittstellen zwischen ihrer berufsspezifischen Materie und elektrotechnischen Komponenten und Funktionsgruppen vor. Dies erfordert mehr und mehr elektrotechnische Grundkenntnisse bei Planung, Bestellung, Auf- und Einbau, Montage, Pflege, Betreuung und Instandhaltung in der Anlagen- und Gerätetechnik.
In diesem Seminar werden die elementaren Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Sie lernen die wesentlichen Zusammenhänge und Wirkungsprinzipien und die daraus resultierenden Bauteile und Grundschaltungen zu verstehen. Praktische Experimente und Übungen unterstützen die theoretischen Abhandlungen. Die Themenschwerpunkte können auf Wunsch verschoben beziehungsweise verändert werden. Neben der Einführung in die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Vorstellung der Grundelemente der Elektrotechnik. Ausgewählte Beispiele aus der Anlagen- und Gerätetechnik runden das Programm ab.
HINWEIS
Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit, der Winkelfunktionen berechnen kann.
Dieses Seminar richtet sich an Interessierte aller Berufsgruppen, die Grundkenntnisse der Elektrotechnik erwerben oder auffrischen möchten.
- 23.03.2026- 24.03.2026
- Ostfildern
- 1.230,00 €
In der Technik gewinnen Sensoren zunehmend an Bedeutung. Die Sensoren selbst werden immer kleiner, intelligenter und preiswerter und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Systeme, in denen sie eingesetzt werden. Gleichzeitig ist jedoch für den Anwender die enorme Vielfalt und Komplexität der heutigen Sensoren fast unüberschaubar geworden.
Das Seminar gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren bzw. Sensorprinzipien für das Messen nichtelektrischer Größen. Es behandelt sowohl die physikalisch/technischen Grundlagen, als auch das nötige Fachwissen zum Umgang mit Sensorsignalen und -schnittstellen.
Die Seminarinhalte ermöglichen Ihnen das Auswählen geeigneter Sensoren, deren erfolgreiche Integration in Ihr System und den zuverlässigen Einsatz in der Praxis. Auch aktuelle Trends, wie das Vernetzen von Sensoren, werden angesprochen, so dass Sie die Grundideen der Sensordatenfusion kennenlernen, wie sie z.B. für das autonome Fahren eingesetzt wird. Sie werden zudem lernen, welche Rolle Sensoren im Internet der Dinge, im Kontext von Industrie 4.0 und in der Künstlichen Intelligenz spielen.
Das Seminar richtet sich an alle Anwender von Sensoren, beispielsweise im Automobil, bei Automatisierungsaufgaben, in der Haustechnik, im Konsumbereich und allgemein in mechatronischen Systemen.
Grundlagen Software Engineering
- 21.09.2026- 23.09.2026
- Ostfildern
- 1.270,00 €
Die Entwicklung von Software gewinnt in Industrie und Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Oft wird Software-Entwicklung gleichgesetzt mit Software-Programmierung. Das Seminar räumt mit diesem Missverständnis auf. Es liefert einen kompakten Einstieg in die professionelle Software-Entwicklung, dem sogenannten Software Engineering.
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über das Themenfeld Software Engineering und ermöglicht Ihnen so einen leichten Einstieg. Vermittelt werden die grundlegenden Prinzipien des Software Engineering sowie die wichtigsten plan-getriebenen und agilen Vorgehensmodelle, inklusive ihrer Phasen, Artefakte und Rollen.
Sie erlernen Methoden zur Aufnahme und Priorisierung von Anforderungen, zur Modellierung von Software sowie Vorgehensweisen für die Qualitätssicherung im Allgemeinen und für Software-Tests im Speziellen.
Sie lernen die wichtigsten Schritte, Methoden und Techniken kennen. Der Fokus liegt auf dem praktischen Nutzen und auf agilen Methoden. Der Lernstoff wird durch Übungen vertieft.
Software-Entwickler, Software-Projektleiter, Entscheider, Software Architekten, Testpersonal, Mitarbeiter der Qualitätssicherung und alle, die für Planung, Entwicklung und Verbreitung von industrieller Software verantwortlich sind.
Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkurs
- 22.09.2026- 24.09.2026
- Ostfildern
- 1.850,00 €
Technische Produkte unterliegen vielfältigen Umgebungseinflüssen, unter anderem den Schwingungs- und Stoßbelastungen. Die Prüfung der Produkte auf Schwing- und Stoßfestigkeit hat sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Spezialgebiet der Umweltsimulation entwickelt, über das dieser Lehrgang informieren will.
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Schwingungs- und Schocktests. Es wird auf verschiedene Arten von Anregung eingegangen und in einem Praxisteil demonstriert. Schwingungen und Stöße werden u.a. auf elektrodynamischen Schwingerregern simuliert, den so genannten Shakern. Deren Auswahl, Funktion und Eigenheiten im Betrieb werden erläutert. Auf weitere Bestandteile des Schwingprüfsystems wird ausführlich eingegangen. Auswahl und Merkmale der Beschleunigungssensoren werden ebenso behandelt, wie Grundsätze zum sachgerechten Vorrichtungsdesign.
Mit dem Wandel in den Sektoren Defence, Space und E-Mobilität entstehen neue Anforderungen an die Prüfprofile und Prüftechnik. Das schlägt sich in neuen Normen nieder. Wie man von einer Feldbelastung zu einer realistischen Prüfung gelangt, wird ebenfalls vorgestellt.
Ingenieure der Umweltsimulation, Versuchs-, Berechnungs- und Prüfingenieure, Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Fachkräfte aus den Bereichen Prüfung und Versuch
Grundlagen der Netzschutztechnik
- 11.02.2026- 12.02.2026
- Ostfildern
- 1.310,00 €
Netzschutzsysteme werden zum Monitoring und Sicherung von elektrischen Netzen und Anlagen eingesetzt. Die Versorgungszuverlässigkeit steht im Vordergrund. Schutzeinrichtungen müssen daher elektrische Energieerzeugungsanlagen, Transformatoren, Kabel, Leitungen und Verbraucher vor Überlastungen und Zerstörungen schützen und die fehlerhaften Situationen bei Kurz- oder Erdschlüssen sicher, selektiv und schnell abschalten. Zudem ist die Aufrechterhaltung der fehlerfreien Netzkomponenten sicher zu stellen.
Für diese Aufgaben stehen unterschiedliche Schutzeinrichtungen und Schaltgeräte zur Verfügung. An die heute im Einsatz befindlichen und auf Digitaltechnik basierenden Schutzsysteme werden in zunehmendem Maße höhere Anforderungen gestellt. Die einzelnen Schutzsysteme werden zu kommunizierenden Einheiten einer Systemtechnik ausgebaut. Jedes Schutzsystem wird mit dem Kommunikationssystem der zentralen Leittechnik überwacht und bedient. Das Seminar befasst sich mit Schutztechnik für Betriebsmittel mit Bemessungsspannungen von 0,4 kV bis 110 kV.
In diesem Seminar werden Grundlagen der Netzschutztechnik besprochen. Die einzelnen Themen werden durch praktische Beispiele anhand eines Softwareprogramms (Powerfactory) vertieft.
Voraussetzung
Grundlagen der Elektrotechnik
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, un...
- 01.04.2026
- Berlin
- 11.662,00 €
Master Public Administration – Das Management-Studium für die öffentliche Verwaltung
Der Master Public Administration (MPA) ist auf die Herausforderungen höherer Managementaufgaben und Führungstätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten. Er richtet sich an berufserfahrene Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung und kann als Fernstudium berufsbegleitend studiert werden.
Das MPA-Programm der BPS bietet Ihnen:
- Fundiertes Fachwissen über Konzepte und Methoden des öffentlichen Verwaltungsmanagements
- Interdisziplinäre Handlungsstrategien sowie eine Vertiefung methodischer und persönlicher Kompetenzen
- Spezialisierungen in den Bereichen Personal der öffentlichen Verwaltung im Wandel, Digitale Verwaltung und Verwaltungsinnovation, Management in der Verwaltung, Bürokratie und Soziale Innovation
- Begleitender Career Service und ein starkes Netzwerk
Master European Public Management
- 01.10.2026
- Berlin
- 9.800,00 €
Im Masterstudium European Public Management werden Sie auf Führungsaufgaben in Verwaltung (Bundes-, Landes- und Kommunalebene), Management (öffentliches und privates Management) sowie Politik (Politikanalyse und –beratung) vorbereitet. Dabei zielt der Studiengang insbesondere auf die Vermittlung der Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten ab, die für ein modernes, sich immer stärker in europäischen Kontexten und Zusammenhängen vollziehendes Verwaltungshandeln unabdingbar sind. Als Master Europäisches Verwaltungsmanagement wurde der Studiengang im Jahre 1999 auf Initiative des Berliner Senats eingerichtet, dieser erkannte, dass der öffentliche Dienst mit dem Fortschreiten der europäischen Integration in zunehmendem Maße Personal benötigt, das in europäischen Zusammenhängen denken und handeln kann. Über eine fundierte europaspezifische Weiterbildung hinaus werden weitere Kompetenzen vermittelt, die für den beruflichen Aufstieg gewinnbringend sind.
- 01.10.2026
- Berlin
- 11.662,00 €
Master Sicherheitsmanagement – Mit Sicherheit eine gute Entscheidung
Mit dem Master Sicherheitsmanagement qualifizieren Sie sich für höhere Managementaufgaben und Führungspositionen in der betrieblichen, gewerblichen und öffentlichen Sicherheit. Als Fernstudium lässt sich der Master Sicherheitsmanagement hervorragend berufsbegleitend studieren.
Der Master-Studiengang Sicherheitsmanagement der BPS bietet Ihnen:
- Eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung für ein stetig wachsendes, heterogenes und spannendes Arbeitsfeld
- Die Möglichkeit der Spezialisierung auf die von Ihnen angestrebten Aufgabenfelder
- Persönliche Betreuung durch das Studiengangsteam und ein starkes Netzwerk
- Ein flexibles Fernstudium, das Sie in Vollzeit oder Teilzeit berufsbegleitend studieren können
