Seminare
Seminare

Implementierung und Verwaltung von Cisco Solutions (CCNA) 2.2

Webinar - GFU Cyrus AG

Netzwerktechniker:innen, Administrator:innen und IT-Fachkräfte, die Cisco

basierte Netzwerke planen, betreiben oder betreuen 

  • Berufseinsteiger:innen in der Netzwerktechnik sowie Quereinsteiger:innen mit 
  • technischem Hintergrund 
  • IT-Trainer, Consultants und Supportmitarbeitende mit Fokus auf Infrastruktur- 
  • und Netzwerksicherheit 
  • Alle, die sich gezielt auf die Cisco CCNA Zertifizierungsprüfung (200-301) 
  • vorbereiten möchten




Voraussetzungen 


Grundkenntnisse in TCP/IP, Ethernet und grundlegenden IT-Strukturen werden 

empfohlen; Vorerfahrung mit Cisco-Geräten ist hilfreich, aber nicht zwingend 

erforderlich.

Termin Ort Preis*
26.01.2026- 30.01.2026 Köln 3.677,10 €
26.01.2026- 30.01.2026 online 3.677,10 €
20.04.2026- 24.04.2026 online 3.677,10 €
20.04.2026- 24.04.2026 Köln 3.677,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • 1. Netzwerkgrundlagen (Network Fundamentals)
    • Überblick über Netzwerkarchitekturen (Two-Tier, Three-Tier, Spine-Leaf, SOHO, Cloud)
    • Funktionen und Rollen zentraler Netzwerkkomponenten: Router, Layer-2/3 Switches, Firewalls, Access Points, Controller
    • Aufbau und Funktionsweise von Ethernet- und WLAN-Infrastrukturen
    • IPv4- und IPv6-Adressierung, Subnetting, Adresstypen, Interface- und Kabeltypen
    • TCP vs. UDP - Kommunikationsmodelle und Transportmechanismen
    • Grundlagen der Switching-Konzepte: MAC-Learning, Frame-Forwarding, Flooding, Aging
    • Einführung in Virtualisierung: Server-Virtualisierung, Container, VRF
    • Grundlagen der Fehlersuche: Interface-Diagnose, Duplex/SPEED-Mismatch, IP-Verifikation

  • 2. Netzwerkzugriff und Switching (Network Access)
    • VLAN-Konzepte, VLAN-Konfiguration, Port-Typen (Access, Voice, Trunk)
    • VLAN-Trunking mit IEEE 802.1Q und Native VLAN
    • Inter-VLAN-Kommunikation und Layer-3-Switching
    • Layer-2-Discovery-Protokolle: Cisco Discovery Protocol (CDP) und LLDP
    • Aufbau und Betrieb von EtherChannel-Verbindungen (LACP)
    • Rapid PVST+ Spanning Tree: Root-Bridge-Auswahl, Portrollen, PortFast, Guard-Mechanismen
    • WLAN-Architekturen, AP-Betriebsmodi, physische Infrastruktur (AP, WLC, Ports, LAG)
    • Gerätemanagement: SSH, HTTPS, TACACS+, RADIUS, Cloud-Managed Access

  • 3. IP-Konnektivität (IP Connectivity)
    • Routing-Grundlagen und Komponenten der Routing-Tabelle
    • Entscheidungsprozesse bei Routing-Entscheidungen (Longest Prefix Match, Administrative Distance, Metric)
    • Statisches IPv4/IPv6-Routing: Default-, Network-, Host- und Floating-Routes
    • Implementierung von Single-Area OSPFv2 (Nachbarschaften, DR/BDR-Wahl, Router ID)
    • Grundlagen von First Hop Redundancy Protocols (FHRP)

  • 4. IP-Dienste (IP Services)
    • NAT-Konzepte (Static, Dynamic, Pool-Based)
    • DHCP-Client, Server und Relay
    • DNS- und NTP-Funktion im Netzwerkbetrieb
    • SNMP und Syslog - Monitoring und Event Logging
    • Quality of Service (QoS): Klassifizierung, Markierung, Queuing, Policing, Shaping
    • Remote-Access via SSH, TFTP/FTP-Nutzung

  • 5. Netzwerksicherheit (Security Fundamentals)
    • Zentrale Sicherheitsbegriffe: Threats, Vulnerabilities, Exploits, Mitigation
    • Sicherheitsprogramme: Awareness, Training, Physischer Zugangsschutz
    • Geräteschutz: Kennwortstrategien, Authentifizierungsmethoden (MFA, Zertifikate, Biometrie)
    • Access Control Lists (ACLs) - Standard und Extended ACL-Konfiguration
    • Layer-2-Security: DHCP Snooping, Dynamic ARP Inspection, Port Security
    • IPsec VPNs (Remote Access und Site-to-Site)
    • Wireless Security: WPA2 / WPA3, GUI-basierte WLAN-Konfiguration
    • AAA-Konzepte (Authentication, Authorization, Accounting)

  • 6. Netzwerkautomatisierung und Programmability
    • Grundlagen der Netzwerkautomatisierung und deren Einfluss auf den Betrieb
    • Vergleich traditioneller vs. controllerbasierter Netzwerke
    • SDN-Architektur: Overlay, Underlay, Fabric, Control Plane vs. Data Plane
    • Northbound- und Southbound-APIs
    • REST-basierte APIs: Authentifizierung, CRUD-Operationen, HTTP-Verben, Datenformate
    • JSON-Datenstrukturen und deren Interpretation
    • Automatisierungsmechanismen: Ansible und Terraform im Netzwerkbetrieb
    • KI und Machine Learning (generative und prädiktive Modelle) im Netzwerkmanagement
    • Netzwerk-Monitoring und Programmability-Konzepte (DevNet, Telemetrie)




Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tage
Zielgruppe:

Im Unternehmen sollten Personen am Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA)-Seminar teilnehmen, die direkt oder indirekt mit der Netzwerktechnologie zu tun haben oder die beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten. Hier sind einige spezifische Rollen und Abteilungen, die von der Teilnahme profitieren könnten:

  • Netzwerktechniker und -ingenieure: Personen, die täglich mit Netzwerkinfrastrukturen arbeiten, würden direkt von den im Seminar vermittelten Kenntnissen profitieren.
  • IT-Support-Mitarbeiter: Auch wenn sie nicht direkt mit Netzwerken arbeiten, kann ein grundlegendes Verständnis der Netzwerktechnologie ihnen helfen, Support-Anfragen besser zu verstehen und effizienter zu bearbeiten.
  • Systemadministratoren: Sie sind oft für die gesamte IT-Infrastruktur verantwortlich und müssen Netzwerke verstehen, um Systeme korrekt zu integrieren und zu warten.
  • Sicherheitsspezialisten: Ein tiefgreifendes Verständnis von Netzwerken ist essentiell, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen zu implementieren.
Seminarkennung:
R74989
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha