Informationsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Informationsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 387 Schulungen (mit 1.782 Terminen) zum Thema Informationsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
OT-Security Manager (TÜV) nach IEC 62443
- 15.12.2025- 18.12.2025
- online
- 3.403,40 €
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil c
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Sinn und Zweck der BaustellV und Ihre Stellung im Arbeitsschutzsystem
-Anwendungsbereich der BaustellV
-Inhaltliche Anforderungen der BaustellV
-Aufgaben und Pflichten des Bauherrn oder des von ihm beauftragten Dritten
-Aufgaben und Pflichten des Koordinators
-Zweck und Inhalt der Vorankündigung
2. Koordinierung während der Planung der Ausführung
2.1 Aufgaben des Koordinators
2.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
-Zweck und Inhalt des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes
-Ausarbeitung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen für verschiedene
Bauaufgaben
-Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, Bauzeitenplan,
Baustelleneinrichtungsplan, Baustellenordnung, Baustellenver- und
-entsorgungsregelungen
2.3 Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
-Zweck und Inhalt der Unterlage
-Ausarbeitung der Unterlage für spätere Arbeiten für verschiedene bauliche
Anlagen
3. Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
3.1 Aufgaben des Koordinators
3.2 Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung
- Informationssystem des Koordinators zur Unterrichtung der Arbeitgeber und der
Beschäftigten auf der Baustelle
-Organisation von Sicherheitsbesprechungen und Baustellenbegehungen
-Umgang mit den während der Planung der Ausführung erstellten Plänen und
Unterlagen
-Hinwirken auf das Umsetzen der Inhalte von Protokollen, Plänen und Konzepten
während der Ausführung
3.3 Umgang mit Konfliktsituationen
4. Rechtliche Grundlagen
-Die rechtliche Stellung des Koordinators im Verhältnis zum Bauherrn und zu den
am Bau Beteiligten
-Befugnisse des Koordinators
-Zivilrechtliche Beziehungen des Koordinators zu allen am Bau Beteiligten
(Vertragstypen, Vertragsinhalte)
-Berücksichtigung der BaustellV in den vom Bauherrn abzuschließenden Verträgen
-Einschlägige Grundkenntnisse der VOB
-Auswirkungen unzureichender vertraglicher Regelungen und Ausschreibungsmängel,
Grenzen vertraglicher Regelungen (§ 305 ff BGB)
-Verantwortung und Haftung des Koordinators
-Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung in den ausführende Unternehmen.
- schriftliche Prüfung -
Hand in Hand – das Doppelsekretariat & Job-Sharing
- 08.12.2025
- Hamburg
- 803,25 €
In vielen Unternehmen ist es gang und gäbe, dass zwei Assistentinnen gemeinsam einen Vorgesetzten oder ein Team entlasten. Solch eine Situation ist für die Beteiligten meistens eine Herausforderung, jedoch oftmals die einzig sinnvolle Lösung, um die im Management geforderte zeitliche Flexibilität sowie die qualifizierte Organisation der anspruchsvollen Aufgaben gewährleisten zu können.
Aber Doppelsekretariat meint nicht gleich Doppelsekretariat! In unserer heutigen Zeit gibt es die unterschiedlichsten Konstellationen: Zwei Assistentinnen sind in Vollzeit tätig, eine oder beide arbeiten in Teilzeit oder aber zwei Assistentinnen füllen im Jobsharing gemeinsam eine Sekretariatsposition aus.
Doch alle Varianten haben eins gemeinsam: Es gelten hohe Ansprüche an Teamgeist, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit. Doppelsekretariate bedürfen einer einheitlichen Bürosystematik und klarer Absprachen, damit ein reibungsloser Tagesablauf garantiert werden kann.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Chef und / oder das Team Hand in Hand entlasten, sich zu zweit optimal organisieren und nach außen als Einheit auftreten. Dabei profitieren Sie von der langjährigen Praxiserfahrung des Trainers, der selbst in einem Doppelsekretariat arbeitet.
Über den persolog® Verhaltens-Kurzcheck
Wie können Menschen effektiver zusammenarbeiten? Persolog stellt sich dieser Frage. Der persolog® Verhaltens-Kurzcheck dient dazu, die Seminarteilnehmer für eigene Verhaltenspräferenzen zu sensibilisieren und auch Verständnis für Verhaltensstile zu wecken, die ihnen bisher vielleicht fremd waren. Gerade im Kontext des Doppelseminars hilft es, das Verhalten der Kollegin besser einzuordnen und somit stressfreier und produktiver zusammenzuarbeiten.
Webinar
Knowledge Warehouse & Wissensmanagement
- 02.02.2026- 05.02.2026
- online
- 2.606,10 €
Wissen ist ein zentraler Erfolgsfaktor in modernen Organisationen - doch nur, wenn es systematisch erfasst, strukturiert und nutzbar gemacht wird. Genau hier setzt unser Seminar Knowledge Warehouse und Wissensmanagement an.
In vier intensiven Tagen - wahlweise als Live Online Training oder in Präsenz - erwerben Sie fundiertes Know-how zu den Grundlagen, Methoden und IT-Architekturen des Wissensmanagements. Sie lernen, wie sich Wissen aus betriebswirtschaftlicher, technischer und soziologischer Perspektive bewerten lässt, wie ein effektives Wissensmanagement-Projekt aufgebaut wird und wie aus einem klassischen Data Warehouse ein zukunftsfähiges Knowledge Warehouse entsteht . Ein durchgängiges Fallbeispiel, praxisnahe Musterentwürfe sowie der direkte Austausch mit erfahrenen Trainer:innen unterstützen Ihren Lernprozess.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den Wissensbedarf in Ihrem Unternehmen zu analysieren, geeignete Management-Ansätze auszuwählen und ein ISO15504-konformes Audit zu gestalten. Sie kennen die Rolle des:der Wissensmanager:in und können entsprechende Projekte initiieren und begleiten - ein entscheidender Schritt zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung von Unternehmenswissen.
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil c - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Sinn und Zweck der BaustellV und Ihre Stellung im Arbeitsschutzsystem
-Anwendungsbereich der BaustellV
-Inhaltliche Anforderungen der BaustellV
-Aufgaben und Pflichten des Bauherrn oder des von ihm beauftragten Dritten
-Aufgaben und Pflichten des Koordinators
-Zweck und Inhalt der Vorankündigung
2. Koordinierung während der Planung der Ausführung
2.1 Aufgaben des Koordinators
2.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
-Zweck und Inhalt des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes
-Ausarbeitung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen für verschiedene
Bauaufgaben
-Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, Bauzeitenplan,
Baustelleneinrichtungsplan, Baustellenordnung, Baustellenver- und
-entsorgungsregelungen
2.3 Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
-Zweck und Inhalt der Unterlage
-Ausarbeitung der Unterlage für spätere Arbeiten für verschiedene bauliche
Anlagen
3. Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
3.1 Aufgaben des Koordinators
3.2 Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung
- Informationssystem des Koordinators zur Unterrichtung der Arbeitgeber und der
Beschäftigten auf der Baustelle
-Organisation von Sicherheitsbesprechungen und Baustellenbegehungen
-Umgang mit den während der Planung der Ausführung erstellten Plänen und
Unterlagen
-Hinwirken auf das Umsetzen der Inhalte von Protokollen, Plänen und Konzepten
während der Ausführung
3.3 Umgang mit Konfliktsituationen
4. Rechtliche Grundlagen
-Die rechtliche Stellung des Koordinators im Verhältnis zum Bauherrn und zu den
am Bau Beteiligten
-Befugnisse des Koordinators
-Zivilrechtliche Beziehungen des Koordinators zu allen am Bau Beteiligten
(Vertragstypen, Vertragsinhalte)
-Berücksichtigung der BaustellV in den vom Bauherrn abzuschließenden Verträgen
-Einschlägige Grundkenntnisse der VOB
-Auswirkungen unzureichender vertraglicher Regelungen und Ausschreibungsmängel,
Grenzen vertraglicher Regelungen (§ 305 ff BGB)
-Verantwortung und Haftung des Koordinators
-Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung in den ausführende Unternehmen.
- schriftliche Prüfung -
Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement
- 26.01.2026- 27.01.2026
- Essen
- 1.368,50 €
Webinar
NIS-2, KRITIS, CRA, KI und Co. - Cyber Security Weiterbildung
- 12.12.2025
- online
- 809,20 €
Öffentlichkeitsarbeit = tue Gutes und rede darüber!
- 16.06.2026- 17.06.2026
- Dortmund
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Betriebsrat sichtbar machen – mit klarer Kommunikation, Feedback und Beteiligung
Öffentlichkeitsarbeit = tue Gutes und rede darüber!
Ein Betriebsrat, der seine Kolleginnen und Kollegen aktiv einbezieht und informiert, gewinnt Vertrauen – und Unterstützung. Fragen Sie Ihre Wählerschaft und erfahren Sie, wo Handlungsbedarf besteht. Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit, und Sie zeigen: Wir nehmen unsere Rolle ernst.
Und doch: Vielleicht arbeiten Sie engagiert, kümmern sich um viele Themen – aber die Belegschaft bekommt wenig davon mit. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, ist es Zeit, Kommunikation neu zu denken.
In diesem Seminar zur Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats lernen Sie, die Kommunikation im Betriebsrat zu verbessern, wirksame Strategien zu entwickeln und die Belegschaft aktiv zu beteiligen. Gute BR-Arbeit beinhaltet gute Öffentlichkeitsarbeit! Sollten Sie als Betriebsratsgremium dieses Ziel erreichen wollen, dann nutzen Sie diese zwei Tage, um den guten Plan der Praxis etwas näher zu bringen.
Ziel: Sie als Betriebsrat entwickeln praxisnahe Strategien, um Ihre Arbeit sichtbar zu machen, die Belegschaft gezielt einzubinden und durch klare, rechtssichere Kommunikation Vertrauen sowie Rückhalt im Unternehmen zu stärken.
Abteilungen strukturieren und führen
- 04.05.2026- 05.05.2026
- Ostfildern
- 1.380,00 €
Vielleicht kennen Sie die Situation: Die Arbeitslast ist hoch, die Menge an Aufgaben enorm. Manche Ihrer Mitarbeitenden bewältigen sie, andere fühlen sich überlastet, überfordert, gestresst, genervt. Die Arbeitsbeziehungen leiden darunter. Der Ton untereinander ist gereizt. Die Leistungsbereitschaft sinkt. Kennzahlen alarmieren. Mehr Personal ist nicht verfügbar oder in Sicht. Gleichzeitig erwartet Ihr Vorgesetzter bzw. Ihre Vorgesetzte von Ihnen, dass Sie die Performance Ihres Teams steigern. In anderen Abteilungen sei dieses ja auch gelungen. Diese schwer zu erfüllenden Erwartungen werden irgendwann auch für Sie selbst zur Belastung. So manche Nacht könnte davon berichten. Sie sollen als verantwortliche Führungskraft dieses Problem lösen, den "gordischen Knoten durchschlagen", ohne zwischen den "Mahlsteinen zermalmt" zu werden.
Das Seminar liefert Ihnen Hinweise, Anregungen und Instrumente, um die Aufgabenmenge besser zu bewältigen, die Aufgaben besser auf Ihre Mitarbeitenden zu verteilen, Ihre Mitarbeitenden gezielter zu qualifizieren sowie deren Motivation zu fördern oder zu halten, die Abläufe zu optimieren bzw. zu verschlanken, d.h. alte Routine zu beenden und neue Prozesse zu etablieren, die Belegschaft zu einem Team zu formen über verschiedene Kommunikationskanäle (virtuell, remote oder in Präsenz) hinweg.
Ziel ist, die Performance Ihrer Abteilung zu erhöhen, Ihre Mitarbeitenden in ihrer Leistungsfähigkeit zu stärken, die Au...
Webinar
Natural Language Processing (NLP) mit Python und NLTK
- 05.02.2026- 06.02.2026
- online
- 1.630,30 €
