Seminare
Seminare

KI-Training – Kernkompetenzen für die digitale Transformation

Digitalisierung und Automatisierung gehören für viele Unternehmen heute zu den wichtigsten Themen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Kompetenzen in diesen Bereichen unerlässlich. Dazu gehören die Generierung großer Datenmengen (Data Mining), die Analyse von Big Data sowie deren Bedeutung für die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. KI-Seminare vermitteln Wissen rund um diese technologischen Umwälzungen und bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Von der Datenanalyse bis zum maschinellen Lernen, von der Nutzung von Softwarelösungen bis zur strategischen Unternehmensentwicklung in Zeiten der digitalen Transformation – Sie profitieren in vielen Bereichen von einem KI-Training . Dieser vielfältigen und wachsenden Nachfrage passt sich das breit gefächerte Angebot an KI-Kursen und KI-Workshops an.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Der Begriff ist in aller Munde, doch was ist KI eigentlich? Unter Künstlicher Intelligenz versteht man adaptive Algorithmen, die gewonnene Daten analysieren und auf deren Basis das eigene Verhalten anpassen. KI kommt inzwischen in vielen Bereichen zum Einsatz, so bei der zielgerichteten Erhebung von Daten (Data Mining) und ihrer Nutzung, aber auch in der produktseitigen Anwendung im Rahmen des Internets der Dinge (IoT). Sogar in Markeing und Kommunikation findet sich immer öfter KI im Einsatz. Hinter der Verwendung Künstlicher Intelligenz steht der Gedanke, die hohe Geschwindigkeit computergestützter Systeme auch bei der Gestaltung von Planung und Strategie zu nutzen, beispielsweise im Rahmen von datengestütztem Entscheiden. Zusammengefasst werden diese Ansätze zur rechnerbasierten Intelligenz unter dem Begriff des Maschinellen Lernens. Um die selbstlernenden Algorithmen, die den Mittelpunkt von KI bilden, zu entwickeln und in unterschiedlichsten Kontexten zu verwenden, stehen Selbstständigen, Führungskräften und Mitarbeitern für ihre jeweiligen Aufgaben eine breite Auswahl an KI-Workshops und KI-Seminaren zur Verfügung.

Dimensionen einer Weiterbildung in Künstlicher Intelligenz

Selbstlernende Algorithmen unterstützen Anwender bei der Verarbeitung von Daten und der Entwicklung von Produkten, Arbeitsprozessen und Unternehmensstrategien. Darüber hinaus optimieren sie selbst bestehende Abläufe und kreieren neue, so beim automatisierten Marketing. Die Entwicklung der dafür notwendigen Algorithmen unterliegt dabei den Mitarbeitern, die die KI „trainieren“ müssen. Die Grundlage der intelligenten Entscheidungen von KI bilden immer noch die menschlichen Bewertungs- und Interpretationsvorgaben. Ob automatischer Datenreport oder Chat-Bot, wer KI trainieren will, benötigt selber KI-Trainings. Auf diese Weise den Umgang mit KI zu lernen, ist daher nicht nur für Akteure innerhalb der IT-Branche von Bedeutung. Denn neben den Grundlagen computerbasierter Intelligenz lernen Mitarbeiter je nach Schwerpunkt des jeweiligen KI -Trainings auch relationale Aspekte. Dazu gehören das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Datenschutz, Fehleranfälligkeiten von KI-Systemen, die Einbettung von KI in bestehende Arbeitsprozesse und die strategische Ausrichtung ganzer Unternehmensbereiche, um die Potenziale Künstlicher Intelligenz für den Geschäftserfolg optimal zu aktivieren.

Für wen ist ein KI-Training von Nutzen?

Aufgrund der systemischen Verflechtung von KI ist der Nutzen von KI-Kursen weder strikt an bestimmte Berufsbilder noch an die Art des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz gebunden. Was bedeutet das? Überall dort, wo große Datenmengen einen substantiellen Teil des Geschäftsprozesses ausmachen, ist es von Vorteil, den Umgang mit KI zu lernen. Für IT-Entwickler wiederum ist eine Weiterbildung in Künstlicher Intelligenz je nach Spezialisierung sinnvoll. Sogar Mitarbeiter im Bereich Compliance kommen bei der Befolgung von Datenschutzrichtlinien immer mehr mit Künstlicher Intelligenz und der Erhebung und Verarbeitung umfangreicher Datenmengen in Berührung. Grundlagenwissen zum Thema KI wird bald in vielen Unternehmenspositionen nötig sein.

Der Personenbereich, der von KI-Trainings profitiert, erstreckt sich zunächst auf alle, die im Arbeitsalltag mit KI-Technologie zu tun haben. Eine Weiterbildung in Künstlicher Intelligenz bietet sich daher an für Mitarbeiter in:

  • IT-Entwicklung und Administration
  • Einkauf und Vertrieb
  • Strategie und Planung
  • Compliance und Datenschutz

Führungskräfte und Geschäftsleitung können sich in speziellen Seminaren zum Thema KI über technische Innovationen und Möglichkeiten im Unternehmenszusammenhang informieren. Passende KI-Workshops gibt es in vielen Formen und mit ganz unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung – als KI-Training für Macher, Anwender, Kontrolleure, Planer, Entscheider oder Strategen.

Wie profitieren Unternehmen von einem KI-Training der Mitarbeiter?

Ob Industrie 4.0 oder Internet der Dinge, Big Data oder Machine Learning – die digitale Transformation der Wirtschaft ist in vollem Gange. Die meisten Unternehmen sind gezwungen, sich daran anzupassen, und tun gut daran, ihre Belegschaft entsprechend weiterzubilden. KI-Seminare erlauben es Mitarbeitern in Führungspositionen, Arbeitsprozesse und ganze Unternehmensstrategien durch Digitalisierung und Automatisierung zu optimieren. Damit allein ist es natürlich noch nicht getan. Gerade für die Bereiche, wo KI zum Einsatz kommen kann, sollte man daher über Weiterbildung für seine Mitarbeitenden - zum Beispiel im Reporting oder im Kundenmanagement - nachdenken.

Mitarbeiter in vielen anderen Betriebsbereichen wiederum profitieren nicht nur selbst von zertifizierten Kompetenzen durch KI-Workshops. Denn die Anwendungsbereiche von KI zu lernen, stärkt auch die unternehmenseigenen Ressourcen im Wettrennen um die Digitalisierung. Als Selbstständiger im IT- oder Marketingbereich schließlich ist es nicht nur empfehlenswert, die eigene fachliche Kompetenz zum Thema über KI-Kurse und KI-Seminare auf dem neuesten Stand zu halten – in einem dynamischen Wettbewerb kann ein Wissensvorsprung auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz den Unterschied für den eigenen Unternehmenserfolg machen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.427 Schulungen (mit 10.674 Terminen) zum Thema Künstliche Intelligenz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Fernlehrgang

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 249,00 €

Webinar

  • 22.07.2025
  • online
  • 1.065,05 €
17 weitere Termine

  • 03.11.2025- 07.11.2025
  • Köln
  • 3.677,10 €
3 weitere Termine

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen im Bereich Deep Learning, die eine solide Grundlage der wichtigsten Konzepte suchen, die für die Erstellung von Deep-Learning-Modellen mit bekannten Methoden erforderlich sind. Der Kurs geht davon aus, dass Sie zuvor keine umfangreichen Erfahrungen mit neuronalen Netzen und Deep Learning gemacht haben und beginnt mit einer Übersicht über die für Deep Learning erforderlichen Grundlagen des maschinellen Lernens. Dann wird erklärt, wie man Daten durch Bereinigung und Vorverarbeitung für Deep Learning vorbereitet, und es werden nach und nach neuronale Netze und die überwachten neuronalen Netzarchitekturen wie Convolutional Neural Networks (CNNs), Recurrent Neural Networks (RNNs) und Generative Adversarial Networks (GANs) sowie unüberwachte Architekturen wie Autoencoder (AEs), Variational Autoencoder (VAEs) und Restricted Boltzmann Machines (RBMs) und Transformer vorgestellt.

 

Zu den praktischen Anwendungen werden die Klassifizierung von Texten in vordefinierte Kategorien, die syntaktische Analyse, die Stimmungsanalyse, die synthetische Generierung von Text und das Tagging von Sprachbestandteilen behandelt. Im Rahmen der Bildverarbeitung werden die Klassifizierung von Bildern in verschiedene Kategorien und der fortgeschrittenen Objekterkennung mit zugehörigen Bildkommentaren sowie die Generierung von Bildern mithilfe von Autoencodern und GANs in Programmcode (Python) umgesetzt.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen im Bereich Deep Learning, die eine solide Grundlage der wichtigsten Konzepte suchen, die für die Erstellung von Deep-Learning-Modellen mit bekannten Methoden erforderlich sind. Der Kurs geht davon aus, dass Sie zuvor keine umfangreichen Erfahrungen mit neuronalen Netzen und Deep Learning gemacht haben und beginnt mit einer Übersicht über die für Deep Learning erforderlichen Grundlagen des maschinellen Lernens. Dann wird erklärt, wie man Daten durch Bereinigung und Vorverarbeitung für Deep Learning vorbereitet, und es werden nach und nach neuronale Netze und die überwachten neuronalen Netzarchitekturen wie Convolutional Neural Networks (CNNs), Recurrent Neural Networks (RNNs) und Generative Adversarial Networks (GANs) sowie unüberwachte Architekturen wie Autoencoder (AEs), Variational Autoencoder (VAEs) und Restricted Boltzmann Machines (RBMs) und Transformer vorgestellt.

 

Zu den praktischen Anwendungen werden die Klassifizierung von Texten in vordefinierte Kategorien, die syntaktische Analyse, die Stimmungsanalyse, die synthetische Generierung von Text und das Tagging von Sprachbestandteilen behandelt. Im Rahmen der Bildverarbeitung werden die Klassifizierung von Bildern in verschiedene Kategorien und der fortgeschrittenen Objekterkennung mit zugehörigen Bildkommentaren sowie die Generierung von Bildern mithilfe von Autoencodern und GANs in Programmcode (Python) umgesetzt.

Webinar

  • 03.09.2025- 04.09.2025
  • online
  • 1.547,00 €


IT-Konzepte und -Zusammenhänge noch besser nachvollziehen 

Das Tagesgeschäft bietet kaum Zeit und Gelegenheit, sich spontan die entscheidenden IT-Zusammenhänge von Experten erläutern zu lassen. Die Problematik spitzt sich zudem durch immer noch kürzere Innovationszyklen massiv zu. Dadurch werden Wissenslücken immer größer. 

Auch wenn bereits IT-Basiskenntnisse vorhanden sind und verstanden ist, was Bits und Bytes, analog und digital tatsächlich bedeuten, fällt es oft nach wie vor schwer, die Konzepte und Komponenten moderner Hard- und Software ausreichend in Bezug zueinander zu setzen und den Gesamtüberblick nicht zu verlieren. Zudem sollte prinzipiell vorhandenes Wissen unbedingt auf den aktuellen Stand gebracht werden sollte. Dieses Seminar schließt eine brisante, weit verbreitete Wissenslücke. 

Besonderer Service: Ein vom Dozenten erstelltes PDF-Glossar mit mittlerweile mehr als 500 kompakt und verständlich erläuterten IT-Begriffen wird Ihnen im Alltag wertvolle Dienste leisten.
Als weiterführende Seminare empfehlen wir auch den Crashkurs Software Know-how sowie den Workshop Komplexe Software-Investitionen ohne Reue desselben Dozenten. 

Zur Überprüfung Ihres individuellen Kenntnisstands empfehlen wir Ihnen unser kurzes Quiz. Die Auswertung erhalten Sie gleich im Anschluss als PDF Download. Sollten Sie weniger als 3 Antworten richtig haben, empfehlen wir Ihnen vorab die Teilnahme am Crashkurs IT-Hintergrundwissen.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 15.312,00 €


Fühlen Sie sich von Themen wie ?Future Mobility?, ?Elektromobilität? oder ?Smart Factory? begeistert? Treibt Sie alles an, was sich motorgetrieben bewegt? Unser Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik bietet Ihnen die optimale Gelegenheit, um Ihren nächsten Karriereschritt zu machen. Sie sind nah an den aktuellen Entwicklungen in Industrie und Gesellschaft und sammeln Wissen und Kompetenzen, um in Automotive-Projekten nachhaltig und wirksam Akzente zu setzen. Um für Fach-, Führungs-, Steuerungs- und Beratungsaufgaben als Fahrzeugtechnik-Ingenieur:in bestens qualifiziert zu sein, erwerben Sie durch topaktuelles Know-how und den starken Praxisbezug Ihrer Labor- und Projektwerkstattsarbeit sofort anwendbares Wissen. Die Automobilindustrie ist heute geprägt von neuen Antriebskonzepten, Produktionstechnologien, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie dem selbstfahrenden Auto und erfordert daher ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten und Innovationskraft. Als Ingenieur:in mit Top-Kenntnissen bieten sich Ihnen unzählige Tätigkeitsbereiche: von Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Smart Supply Chain und modernen Produktionsmethoden bis zum Recycling. Sie haben besondere Voraussetzungen in den Bereichen Antriebstechnik, Fahrzeugelektronik, Virtual Reality oder 5G-Anwendungen für Fahrzeuge. Sie sind mit den Chancen der digitalen Transformation vertraut, die in jedem Unternehmen weitreichende Veränderungen in der Wertschöpfungskette schafft, von der Entwicklung bis zur Produktion und Logistik. Machen Sie sich also allerbeste Karrieremöglichkeiten in einer Branche, die im ständigen Innovationsprozess ist, zunutze.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Seminarziel ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis der C++ Programmiersprache und ihrer Konzepte zu vermitteln. Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, einfache C++ Programme zu schreiben und grundlegende Algorithmen zu implementieren und dabei ChatGPT zur Untertützung einzusetzen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden auch mit einigen fortgeschritteneren Konzepten vertraut gemacht werden, wie zum Beispiel der Arbeit mit Klassen und Objekten, der Verwendung von Templates und der Programmierung von Anwendungen mit mehreren Dateien.



Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmenden einige der häufig verwendeten C++ Bibliotheken und Frameworks vorzustellen, die in verschiedenen Anwendungen und Branchen verwendet werden können. Durch das Absolvieren des Seminars sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden, indem sie einfache C++ Programme schreiben und bestehenden C++ Code lesen und verstehen können.

Webinar

  • 17.09.2025- 18.09.2025
  • online
  • 1.892,10 €
3 weitere Termine

Digitales Zeitalter - Die Transformation der Gesellschaft erfolgreich meistern

  • 01.12.2025- 05.12.2025
  • Köln
  • 3.677,10 €
3 weitere Termine

Das Seminarziel ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis der C++ Programmiersprache und ihrer Konzepte zu vermitteln. Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, einfache C++ Programme zu schreiben und grundlegende Algorithmen zu implementieren und dabei ChatGPT zur Untertützung einzusetzen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden auch mit einigen fortgeschritteneren Konzepten vertraut gemacht werden, wie zum Beispiel der Arbeit mit Klassen und Objekten, der Verwendung von Templates und der Programmierung von Anwendungen mit mehreren Dateien.



Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmenden einige der häufig verwendeten C++ Bibliotheken und Frameworks vorzustellen, die in verschiedenen Anwendungen und Branchen verwendet werden können. Durch das Absolvieren des Seminars sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden, indem sie einfache C++ Programme schreiben und bestehenden C++ Code lesen und verstehen können.

  • 09.09.2025- 12.09.2025
  • München
  • 2.844,10 €
2 weitere Termine

Tauche ein in die Welt der Data Science: In diesem praxisorientierten Seminar lernst du, wie du mit der Programmiersprache Python und Machine-Learning-Modellen wertvolle Erkenntnisse aus Daten gewinnst. Du erwirbst umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um eigenständig Data-Science-Projekte durchzuführen. Von den wichtigsten Techniken in Python bis hin zur Entwicklung eigener Modelle – dieses Seminar deckt alle wichtigen Aspekte ab: Zu Beginn lernst du in einem kompakten Crashkurs die Python-Basics. Dann erfährst du, wie du Daten selbstständig einliest, bereinigst und filterst, um sie für die Analyse vorzubereiten. Anschließend tauchst du in die deskriptive Statistik ein, um Daten explorativ zu analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars ist der Aufbau der Datenmodelle. Deine Python-Programmierkenntnisse werden dabei kontinuierlich vertieft, um auch komplexere Aufgaben meistern zu können. Der Fokus liegt auf vielen praktischen Übungen und Beispielen aus realen Projekten, die dir helfen, das Gelernte direkt anzuwenden und zu verfestigen. Dieses Seminar bietet dir das nötige Handwerkszeug, um Data Science erfolgreich in deinem Arbeitsalltag zu integrieren, und hebt deine Fähigkeiten auf das nächste Level.

Webinar

  • 03.11.2025- 11.11.2025
  • online
  • 2.844,10 €
2 weitere Termine

Tauche ein in die Welt der Data Science: In diesem praxisorientierten Seminar lernst du, wie du mit der Programmiersprache Python und Machine-Learning-Modellen wertvolle Erkenntnisse aus Daten gewinnst. Du erwirbst umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um eigenständig Data-Science-Projekte durchzuführen. Von den wichtigsten Techniken in Python bis hin zur Entwicklung eigener Modelle – dieses Seminar deckt alle wichtigen Aspekte ab: Zu Beginn lernst du in einem kompakten Crashkurs die Python-Basics. Dann erfährst du, wie du Daten selbstständig einliest, bereinigst und filterst, um sie für die Analyse vorzubereiten. Anschließend tauchst du in die deskriptive Statistik ein, um Daten explorativ zu analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars ist der Aufbau der Datenmodelle. Deine Python-Programmierkenntnisse werden dabei kontinuierlich vertieft, um auch komplexere Aufgaben meistern zu können. Der Fokus liegt auf vielen praktischen Übungen und Beispielen aus realen Projekten, die dir helfen, das Gelernte direkt anzuwenden und zu verfestigen. Dieses Seminar bietet dir das nötige Handwerkszeug, um Data Science erfolgreich in deinem Arbeitsalltag zu integrieren, und hebt deine Fähigkeiten auf das nächste Level.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


  • Kompetenzaufbau: Das Unternehmen möchte sicherstellen, dass seine Mitarbeiter über die neuesten Technologien und Fähigkeiten im Bereich Deep Learning informiert sind.
  • Innovation fördern: Mit den erworbenen Kenntnissen können Mitarbeiter neue Wege finden, Deep Learning in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen anzuwenden.
  • Wettbewerbsvorteil: Ein fundiertes Verständnis von Deep Learning kann dem Unternehmen helfen, sich in seinem Marktsegment einen Vorteil gegenüber Konkurrenten zu verschaffen.
1 ... 224 225 226 ... 243

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Künstliche Intelligenz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Künstliche Intelligenz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha