Masterstudium als Weiterbildung neben dem Beruf – Studiengang finden
Eine Ausbildung und eine ausreichende Anzahl an Berufsjahren reichten früher häufig für einen Aufstieg in höhere Positionen aus. In der modernen Wirtschaft sind Berufsbeschreibungen aber meist ausdifferenziert und konkrete Spezialisierungen Voraussetzung für einen Karrieresprung im Unternehmen. Zugleich erfordert der Beruf oft Flexibilität und lässt wenig Zeit für eine Auszeit. Eine Lösung: Studieren neben dem Job. Passende Masterstudiengänge bieten sowohl staatliche als auch private Hochschulen an. Somit kann man, mitten im Berufsleben stehend, einen Masterabschluss nachholen. Hat man kein Bachelorstudium absolviert oder möchte z.B. an einen naturwissenschaftlichen Abschluss einen betriebswirtschaftlichen Abschluss dranhängen, eignet sich besonders der Master of Business Administration, kurz MBA.
Welches Fachwissen vermittelt ein Masterstudium?
Ein Masterstudium baut auf dem Bachelorabschluss auf. Das Bachelor-Master-System hat nach und nach die Studienabschlüsse Diplom und Magister abgelöst. Das weiterführende Studium an einer Hochschule vertieft die Inhalte aus dem grundständigen Studium um erweiterte fachspezifische Schwerpunkte. In der BWL sind dies meist internationale Rechnungslegung und Finanzierung bzw. vertiefende Aspekte des Controllings und Unternehmensführung.
Durch weiterführende interdisziplinäre Studieninhalte vermittelt ein Master:- Führungsqualitäten für spezifische Anwendungsfelder
- Managementkompetenzen für einzelne Abteilungen
- Fertigkeiten in der Unternehmensführung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.107 Schulungen (mit 7.799 Terminen) zum Thema Master mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 08.01.2026- 09.01.2026
- Köln
- 1.249,50 €

- 28.08.2025- 29.08.2025
- Köln
- 1.832,60 €

Webinar
- 12.01.2026- 15.01.2026
- online
- 2.415,70 €
Nach dem Seminar, das auf Operations-spezifische Themen rund um Kubernetes fokussiert, haben die Teilnehmer ein fundiertes Know-How über die eingesetzten Technologien.
Sie sind in der Lage, Workloads zu erstellen und zu verwalten, und kennen die notwendigen Tools und Vorgehensweisen, um Kubernetes Ressourcen im täglichen Betrieb zu administrieren, skalieren und debuggen.
Das stark praxisorientierte Seminar vermittelt ebenfalls das Know-How über die Stärken und Schwächen der verwendeten Technologie-Stacks, gibt wichtige Ansätze zum Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und wichtige Designkonzepte an die Hand, um Kubernetes Cluster nahtlos und mit einem ausreichenden Planungshorizont in bestehende IT-Landschaften zu integrieren.
Alle Übungen und Beispiele werden auf der Basis ausführlicher Seminar-Unterlagen (~1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können.

- 22.09.2025- 23.09.2025
- Stuttgart
- 1.892,10 €

- 28.07.2025- 29.07.2025
- Düsseldorf
- 1.892,10 €

- 24.07.2025- 25.07.2025
- Hamburg
- 785,40 €
706,86 €
Visio ist ein schnelles und einfaches Werkzeug für die Erstellung professionell gestalteter Geschäftsdiagramme. Es eignet sich zum Erstellen von Flussdiagrammen, Organigrammen, Zeitplänen und vielem mehr. Durch die enge Anbindung an Microsoft Office können aussagekräftige Grafiken in Dokumente und Präsentationen übernommen werden.
Ihr Arbeitsalltag wird so durch klare visuelle Kommunikationspower bereichert. Darüber hinaus ist Visio voll internetfähig, so dass Sie Diagramme einfach weitergeben und so Ihre Ideen über das unternehmensinterne Intranet sowie rund um die Welt vermitteln können.
Dieser Kurs ist für folgende Versionen geeignet: Visio 2016, Visio 2019, Visio 2021, Visio 2024 und Visio 365

Webinar
PowerPoint - Rhetorik mit PowerPoint
- 18.08.2025- 19.08.2025
- online
- 1.297,10 €
Informationen auszuwerten, aufzubereiten und zu präsentieren gehört zu den zentralen Aufgaben des Managements und Vertriebs. Ein Ergebnis zu erreichen ist das Ziel.
Informationen ergebnisorientiert zu analysieren und aufzubereiten, den Einsatz von Tools zu optimieren und schließlich überzeugend zu präsentieren, ist Ziel des Argumentationsdesigns. Die Stärkung der Überzeugungskraft ist das Ergebnis!
Die Lösung liegt in der Prozessbetrachtung der Gesamtaufgabe. In diesem Sinne ist das Seminar konzipiert. (IT-)Werkzeuge spielen eine Rolle, sind aber nicht entscheidend. Nicht die Funktion der Präsentationsinstrumente wird behandelt, sondern der Prozess hin zum Ergebnis.

Adobe LiveCycle Designer - Dynamische PDF-Formulare erstellen
- 18.08.2025- 19.08.2025
- Hamburg
- 1.297,10 €
Adobe LiveCycle Designer ist ein leistungsstarkes Programm zur professionellen Gestaltung von Formularen. Mit dem LiveCycle Designer erstellen Sie interaktive, dynamische Formulare im XML-Format, die Sie als PDF speichern. Diese PDF-Formulare können mit dem kostenlosen Acrobat Reader ausgefüllt und wieder zurückgesendet werden. Dank der JavaScript-Unterstützung und einer vereinfachten Berechnungssprache sind komplexe Berechnungen und Eingabevalidierungen direkt im Formular umsetzbar.
Die Übernahme von Word-Vorlagen oder bereits bestehenden PDF-Formularen aus Adobe Acrobat in den LiveCycle Designer ist einfach, jedoch können diese XML-Formulare danach nicht mehr in Adobe Acrobat bearbeitet werden. Die Entscheidung, ob Sie den LiveCycle Designer oder Acrobat Professional für die Formularerstellung nutzen, ist demnach von großer Bedeutung und abhängig von Ihrem Arbeitsworkflow.
Dynamische Formulare ermöglichen es, ganze Seiten, Bereiche, Tabellenzeilen und einzelne Steuerelemente dynamisch zu erzeugen und zu entfernen. Textfelder vergrößern sich automatisch und alle Elemente danach werden weiter nach unten verschoben. Daten aus Datenbanken und XML-Dateien können in das Formular eingelesen werden und das Formular dynamisch anpassen.
In diesem kurzweiligen Seminar nutzen die Trainer verschiedene Übungen, damit Sie das Gelernte direkt praktisch anwenden und festigen.
Hinweis:
Dieser LiveCycle Designer Kurs deckt auch die Erstellung dynamischen Formulare ab, die mit

Word, Excel, Outlook & PowerPoint - Die wichtigsten Funktionen meistern
- 29.01.2026- 30.01.2026
- Köln
- 1.630,30 €

PowerPoint 2019 - Neuerungen in PowerPoint 2019
- 25.07.2025
- Hamburg
- 702,10 €
631,89 €
Der Kurs ist für Teilnehmer konzipiert, die auf PowerPoint 2019 umsteigen. Praxisbezogen lernen Sie hier die Neuerungen kennen, um mit Ihrem PowerPoint effektiv zu arbeiten.

Wie ist ein Masterstudiengang aufgebaut?
Die Grundstruktur ist europaweit geregelt. Studiengänge können, je nach Fachrichtung, von dem grundlegenden Aufbau abweichen:
- Die Dauer des Studiums umfasst zwei Jahre, also vier Semester.
- Insgesamt belegen Studierende Veranstaltungen, also Seminare, Vorlesungen und Übungen, im Umfang von 120 ECTS-Punkten.
- Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, mit der die Studierenden ihre erlangte fachliche Qualifikation durch eine wissenschaftliche Arbeit nachweisen.
- Je nach Fachrichtung kann das Studium auch Praxisabschnitte umfassen.
An wen richtet sich ein Masterstudiengang?
Im Rahmen der Bologna-Reform wird davon ausgegangen, dass bereits ein Bachelorstudiengang berufsqualifizierend ist. Er genügt also für den Einstieg in Berufe oder Anstellungen, die einen entsprechenden Ausbildungsgrad voraussetzen. Der Masterabschluss als Zertifizierung eines Zweitstudiums wird in der Regel auf das dreijährige Erststudium aufgesetzt.
Eine Weiterqualifikation bietet sich vor allem dann an, wenn eine Beschäftigung in Management oder Unternehmensführung angestrebt wird. Gerade der Master of Business Administration (MBA), ein ursprünglich US-amerikanischer Abschluss, ist hier einschlägig.
Anders als bei anderen Masterstudiengänge, die meist einen Bachelor und gegebenenfalls eine bestimmte Berufserfahrung voraussetzen, werden die Zugangsregeln beim finanziell oft aufwendigen MBA freier gehandhabt.
Wie andere weiterführende Studiengänge, die etwa für Führungspositionen in bestimmten Abteilungen qualifizieren, richtet sich auch der MBA nicht primär an Vollzeitstudierende, sondern an bereits länger im Berufsleben stehende Angestellte, die berufsbegleitend an Führungsaufgaben im Unternehmen herangeführt werden sollen.
Viele Masterprogramme stellen die Teilnehmer mithin vor die Herausforderung, neben dem Beruf auch noch Studium und Familie unter einen Hut zu bringen. Studieren neben dem Beruf findet daher oft im Rahmen eines Fernstudiums statt, das ganz oder teilweise online durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass Studienleistungen weitgehend zeit- und ortsunabhängig erbracht werden können.
Welchen Nutzen haben Unternehmen von einem Masterstudium der Mitarbeiter
Praxis- und managementorientierte Masterprogramme vergrößern die wertvollste Ressource im betriebseigenen Personalstamm: das fachliche Wissen um Planung, Strategie und Mitarbeiterführung. Gerade wenn es darum geht, Führungspositionen in Abteilungen und in der Unternehmensführung zu besetzen, sind externe Lösungen häufig durch Startschwierigkeiten und Konflikte zwischen verschiedenen Herangehensweisen gekennzeichnet. Eigene Mitarbeiter berufsbegleitend mit Führungsqualitäten auszustatten, löst dieses Problem und kombiniert Fachkompetenz mit der Kenntnis der Unternehmenskultur.