Masterstudium als Weiterbildung neben dem Beruf – Studiengang finden
Eine Ausbildung und eine ausreichende Anzahl an Berufsjahren reichten früher häufig für einen Aufstieg in höhere Positionen aus. In der modernen Wirtschaft sind Berufsbeschreibungen aber meist ausdifferenziert und konkrete Spezialisierungen Voraussetzung für einen Karrieresprung im Unternehmen. Zugleich erfordert der Beruf oft Flexibilität und lässt wenig Zeit für eine Auszeit. Eine Lösung: Studieren neben dem Job. Passende Masterstudiengänge bieten sowohl staatliche als auch private Hochschulen an. Somit kann man, mitten im Berufsleben stehend, einen Masterabschluss nachholen. Hat man kein Bachelorstudium absolviert oder möchte z.B. an einen naturwissenschaftlichen Abschluss einen betriebswirtschaftlichen Abschluss dranhängen, eignet sich besonders der Master of Business Administration, kurz MBA.
Welches Fachwissen vermittelt ein Masterstudium?
Ein Masterstudium baut auf dem Bachelorabschluss auf. Das Bachelor-Master-System hat nach und nach die Studienabschlüsse Diplom und Magister abgelöst. Das weiterführende Studium an einer Hochschule vertieft die Inhalte aus dem grundständigen Studium um erweiterte fachspezifische Schwerpunkte. In der BWL sind dies meist internationale Rechnungslegung und Finanzierung bzw. vertiefende Aspekte des Controllings und Unternehmensführung.
Durch weiterführende interdisziplinäre Studieninhalte vermittelt ein Master:- Führungsqualitäten für spezifische Anwendungsfelder
- Managementkompetenzen für einzelne Abteilungen
- Fertigkeiten in der Unternehmensführung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.107 Schulungen (mit 7.800 Terminen) zum Thema Master mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Master Business Management – Digital Business Management
- 01.10.2025
- Berlin
- 13.600,00 €
Master Business Management – Digital Business Management
Der Master of Science Business Management - Digital Business Management - qualifiziert Sie für Managementpositionen in Start-ups sowie internationalen Unternehmen und Organisationen, die sich den Herausforderungen und Chancen des digitalisierten Zeitalters stellen. Er bietet Ihnen:
- Fundierte Kenntnisse von Konzepten, Theorien und Anwendungen aller wichtigen Fächer der Betriebswirtschaftslehre mit einem Fokus auf die Besonderheiten des Digital Business Management.
- Ein interdisziplinäres Verständnis von Management im internationalen Kontext sowie Einblicke in unterschiedliche Branchen und Unternehmenstypen, um den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten für eine Führungs- und Managementkarriere in sich wandelnden Unternehmen und Organisationen zu vermitteln.
- Ein modernes und durch Medienvielfalt gekennzeichnetes Online-Studium, welches durch ein Höchstmaß an Flexibilität sowie einem regelmäßigen Angebot des Austausches und des Kontaktes zu Lehrenden und Studierenden gekennzeichnet ist.
- Begleitender Career Services und ein starkes BPS-Netzwerk

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 14.364,00 €

- 09.10.2025- 10.10.2025
- Köln
- 1.630,30 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 13.644,00 €

PowerPoint für Fortgeschrittene - PowerPoint professionell
- 05.08.2025
- Hamburg
- 148,00 €
Dieses Excel Seminar richtet sich an Excel-Anwender, die tiefer in die Materie einsteigen und beispielsweise eigene Formulare erstellen oder Daten genauer analysieren und in andere Programme einbinden wollen.

Bauprojektmanager:in agil und lean & Scrum Master
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 3.272,50 €
In diesem Zertifikats-Training werden die Teilnehmenden befähigt, als „ Bauprojektmanager:in agil und lean & Scrum Master“ die Zusammenarbeit in Planungs- und Bauprojekten effektiv zu gestalten und zu steuern. Sie verstehen die Vorgehensweisen des agilen Bauprojektmanagements und des Lean Construction Managements (LCM) und trainieren deren Anwendung im Projektabwicklungsteam.
Das Training zeichnet sich durch direkten Praxisbezug, anschaulichem Wissenserwerb sowie praktische Übungen und Simulationen aus, so dass im Anschluss der Transfer auf Ihren individuellen Projektkontext gelingt.
Ihr Nutzen:
- Sie stellen die effektive und kundenorientierte Zusammenarbeit in Planungs- und Bauprojekten sicher
- Sie etablieren agile und lean Arbeitsweisen schnell und nachhaltig

- 20.10.2025- 22.10.2025
- Hamburg
- 3.034,50 €
Entdecke die Welt von Scrum in unserem dreitägigen Seminar. Du erarbeitest dir nicht nur die Theorie hinter Scrum, sondern setzt dein Wissen in praxisnahen Übungen sofort um. Du lernst alle Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum-Team verstehen und anwenden.
Aktives Lernen und Networking
Unser Seminar geht über traditionelle Lehrmethoden hinaus. Neben intensiven Grundlagen erwarten dich praktische Gruppenübungen und Praxisbeispiele. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden diskutierst du echte Projektszenarien und gewinnst dadurch tiefere Einblicke in Scrum. Diese interaktive Herangehensweise hilft dir, Scrum nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erleben.
Praxiserfahrung sammeln
In einer realitätsnahen Projektsimulation erlebst du die Dynamik zwischen Scrum Master, Developern und Product Owner hautnah. Du arbeitest mit anderen Teilnehmenden zusammen, um Lösungen zu entwickeln und präsentierst eure Ergebnisse gemeinsam. Diese praktische Erfahrung ist unerlässlich, um die Prozesse und das Zusammenspiel im Team effektiv zu begreifen.
Deine Fragen, unsere Antworten
Wir wissen, dass jede:r Lernende individuelle Fragen und Bedürfnisse hat. Deshalb sind unsere Trainer:innen immer bereit, auf deine spezifischen Fragen einzugehen und dir bei der Lösung von Herausforderungen zu helfen. Profitiere von personalisiertem Feedback und konkreten Tipps, die dir im weiteren Berufsleben als Scrum Master oder Teammitglied von Nutzen sein werden.

Seminarreihe Lean Production Master Coach mit Hochschulzertifikat (Masterclass)
- Termin auf Anfrage
- Herrieden
- 12.197,50 €

Wie ist ein Masterstudiengang aufgebaut?
Die Grundstruktur ist europaweit geregelt. Studiengänge können, je nach Fachrichtung, von dem grundlegenden Aufbau abweichen:
- Die Dauer des Studiums umfasst zwei Jahre, also vier Semester.
- Insgesamt belegen Studierende Veranstaltungen, also Seminare, Vorlesungen und Übungen, im Umfang von 120 ECTS-Punkten.
- Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, mit der die Studierenden ihre erlangte fachliche Qualifikation durch eine wissenschaftliche Arbeit nachweisen.
- Je nach Fachrichtung kann das Studium auch Praxisabschnitte umfassen.
An wen richtet sich ein Masterstudiengang?
Im Rahmen der Bologna-Reform wird davon ausgegangen, dass bereits ein Bachelorstudiengang berufsqualifizierend ist. Er genügt also für den Einstieg in Berufe oder Anstellungen, die einen entsprechenden Ausbildungsgrad voraussetzen. Der Masterabschluss als Zertifizierung eines Zweitstudiums wird in der Regel auf das dreijährige Erststudium aufgesetzt.
Eine Weiterqualifikation bietet sich vor allem dann an, wenn eine Beschäftigung in Management oder Unternehmensführung angestrebt wird. Gerade der Master of Business Administration (MBA), ein ursprünglich US-amerikanischer Abschluss, ist hier einschlägig.
Anders als bei anderen Masterstudiengänge, die meist einen Bachelor und gegebenenfalls eine bestimmte Berufserfahrung voraussetzen, werden die Zugangsregeln beim finanziell oft aufwendigen MBA freier gehandhabt.
Wie andere weiterführende Studiengänge, die etwa für Führungspositionen in bestimmten Abteilungen qualifizieren, richtet sich auch der MBA nicht primär an Vollzeitstudierende, sondern an bereits länger im Berufsleben stehende Angestellte, die berufsbegleitend an Führungsaufgaben im Unternehmen herangeführt werden sollen.
Viele Masterprogramme stellen die Teilnehmer mithin vor die Herausforderung, neben dem Beruf auch noch Studium und Familie unter einen Hut zu bringen. Studieren neben dem Beruf findet daher oft im Rahmen eines Fernstudiums statt, das ganz oder teilweise online durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass Studienleistungen weitgehend zeit- und ortsunabhängig erbracht werden können.
Welchen Nutzen haben Unternehmen von einem Masterstudium der Mitarbeiter
Praxis- und managementorientierte Masterprogramme vergrößern die wertvollste Ressource im betriebseigenen Personalstamm: das fachliche Wissen um Planung, Strategie und Mitarbeiterführung. Gerade wenn es darum geht, Führungspositionen in Abteilungen und in der Unternehmensführung zu besetzen, sind externe Lösungen häufig durch Startschwierigkeiten und Konflikte zwischen verschiedenen Herangehensweisen gekennzeichnet. Eigene Mitarbeiter berufsbegleitend mit Führungsqualitäten auszustatten, löst dieses Problem und kombiniert Fachkompetenz mit der Kenntnis der Unternehmenskultur.