Seminare
Seminare

Masterclass AD Deep Dive SADDD-L0

Web Based Training - Bechtle GmbH & Co.KG Schulungszentren

In diesem Masterclass-Kurs wird das Thema Active Directory fokussiert. Vom Einstieg, über die Geschichte bis hin zum Troubleshooting wird in diesem Kurs alles erlernt. Die Umgebung wird durch jeden Teilnehmer live im Kurs eigenständig aufgebaut und läuft in einem hochsicheren Rechenzentrum in Helsinki auf eigener Hardware. Sehr responsive Schulungsumgebungen gepaart mit den besten Trainern und Consultants, die es im Schengenraum gibt: DAS ist unsere MasterClass Active Directory. Das Active Directory bietet in Ihrem Unternehmen ein hohes potenzielles Ziel für Cyberangriffe, weshalb wir Ihnen mit diesem Training dabei helfen, diese Umgebung zu verstehen, zu pflegen und richtig zu administrieren.
Termin Ort Preis*
07.07.2025- 11.07.2025 online 6.902,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Masterclass Active Directory Deep Dive SADDD-L0
#- Active Directory Überblick (Active Diretory Strukturen: logisch (Forest, Domäne und Organisationseinheit) und physisch (Active Directory Standorte, Subnetze und Standortverbindungen) / Multimaster-Replikation der AD-Datenbank / Vertrauensstellungen (Trust-Relationship) inkl. PIM-Trust / Nameskontexte der AD-Datenbank / Active Directory Objekte und deren Attribute / Distinguished Names und GUIDs / sAMAccountName und userPrincipalName / Betriebsmaster / Flexible single master oparations (FSMO) und globaler Katalogserver / Produkthistorie von Active Directory 2000 bis zu Active Directory 2022 (was kam wann dazu / Active Directory Limitierungen / Windows Admin Center (WAC) mit Active Directory Extension)
#- Active Directory Administration (Überblick über administrative Grenzen und Delegationsmöglichkeiten / SACL / DACL – Berechtigungen im Active Directory und deren Vererbung / Extended rights / property sets / validated writes / Delegation von administrativen Aufgaben im Active Directory / Implementieren einer ESAE-Struktur (Enhanded Security Administrative Environment) / Fine grainted password policies (FGPP) / Active Directory Überwachung)
#- PowerShell für Active Directory (Powershell-Versionen / Powershell-Grundlagen (Get-Help / Get-Command / Get-Member) / Keyboard-Shortcuts für die Powershell / Powershell-Variablen, -Aliase und -Pipelining / Powershell-Profile / Active Directory Web Services / Powershell-Scripting für Active Directory)
#- Active Directory Security Check und Health Check (Secure Channel Check (unicodepwd / ntpwdhistory) / Maßnahmen gegen golden Tickets und silver Tickets / RC4-Verschlüsselung bei Kerberos sicher und zuverlässig abschalten / Tiering-Modell implementieren nach ESAE / „LAPS“für Domain Controller per eigenem Powershell-Skript / Missbrauch von Systemprozessen unterbinden / Korrektur der Default-Privilegien / Active Directory „Clean-up“ / Active Directory Replikation prüfen (repadmin.exe / dcdiag.exe) / Dokumentation der Ist-Umgebung)
#- Active Directory Schemaerweiterung und Domainprep (Aufbau des Active Directory Schema / Schemaobjekte, Objektklassen und Attribute / Vererbung im Active Directory Schema / Object Identifier (OID) / Regel für Struktur und Inhalt / Schema-Master / Korrekte manuelle Schemaerweiterung mit eigenen Attributen und Klassen
#- Schemaerweiterung für Active Directory 2022 / Domainprep für Active Directory 2022)
#- Domain Controller Locator (Domain Controller Locator Typen / Domain Controller stickyness prevention / Nearest Domain Controller / DNS-Priorität vs. DNS-Gewichtung der SRV-Einträge / Default Site Coverage vs. Manuelle Standortabdeckung (Hub/Spoke) / Einflussnahme auf den Locator Service (entlasten, unattraktiv gestalten und verstecken von Domain Controllern) / Netlogon-Debugging – warum landet mein Domain Member bei diesem Domain Controller)
#- Deployment von Active Directory Domain Controllern (Installation der Rolle (GUI und Windows Powershell) / Promoten eines Domain Controllers unter Windows Server 2022 per GUI und als Server Core / Untersuchen der vier möglichen Transitionswege / Transitionsweg 1: Substituierende Migration (neuer Name + gleiche IP) / Transitionsweg 2: Substituierende Migration (neuer Name + neue IP) / Transitionsweg 3: Ablösende Migration (gleicher Name + gleiche IP) / Transitionsweg 4: Konsolidierende Migration (RODCs anstelle von RWDCs))
#- Read-Only Domain Controller (RODC) (Einsatzgebiete eines RODC / Password replication policy / Credentials caching / RODC filtered attribute set / Installation eines RODC (GUI + Windows Powershell) / Zuweisen eines RODC zum Tier 1 / Domain Join over RODC (djoin.exe) / RODC als DC-Reverse-Proxy (Schutz der RWDCs))
#- Active Directory und das Domain Name System (DNS) (Überblick über das Zusammenspiel von ADS und DNS / DNS-Namespace, DNS-Server und DNS-Clients (Resolver) / Installation der DNS-Rolle per GUI und Windows Powershell / Verwalten von DNS-Zonen / Replikation von AD-integrierten Zonen / DNS-Alterung einrichten im Zusammenspiel mit DHCP /Global Query Block List, Global Name Zones und Query Resolution Policies)
#- Advanced Site Management (Architektur der Replikation / Replikationstopologie / Knowledge consistency checker (KCC) / nTDSDSA und invocationID / Urgent replication und immediately replication / Intra-Site Replication vs. Inter-Site Replication / Verkürzen der Replikationslatenz Intra-Site und Inter-Site)
#- LDAP-Query (Einführung in das LDAP-Protokoll / ADSI / Suchen im ADS via TCP 389 / TCP 636 / Searchflags / Systemflags / SchemaFlagsEx / List Object Mode (LOM) / Domain Controller LDAP-Query-Policy / Active Directory Web Services Config / Tracking LDAP-Searches on Domain Controllers / Hardening LDAP Channel Binding)
#- Replication Internals (Replication Meta Data / nTDSDSA-GUID vs. InvocationID / Up-to-dateness-vector und High-Watermark / Replikationskonflikte /Linked Value Replication / SYSVOL-Replikation)
#- Active Directory Forest Functional Level 2016 (Bewegen der Betriebsmaster inkl. Betriebsmasterausfall / Optimieren der DNS-Server / Ablösen der letzten alten Domain Controller / 2016 Domain Functional Level / 2016 Forest Functional Level / Privilege Access Management Feature einrichten und verwenden)
#- Active Directory Backup und Restore (Voraussetzungen für das Backup – Installation der Rolle per GUI und Windows Powershell / Sicherungsarten für Active Directory / Richtlinien zur Sicherung von Active Directory / Latenzintervalle bei der Sicherung von Active Directory (täglich vs. 89 Tage) / Planen, einrichten und verteilen der Scheduled-Tasks für die Sicherung von Active Directory mit der Windows Powershell / Sichern des Active Directory / Wiederherstellen des Active Directory (BMR) / Restore-Internals / Restore-Prozess, wenn die Sicherung älter als 60 Tage ist)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tag(e)
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestens 2 Jahre Erfahrung mit Microsoft Servern und Client-Systemen.
Zielgruppe:
Sicherheitsexperte, Netzwerk-Administratoren,
Seminarkennung:
EDU708310
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha