Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die VBA-Entwicklungsumgebung
Grundlagen der VBA-Programmierung: Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten von Makros und VBA, Makro-Aufzeichnungen für wiederkehrende Abfolgen von Excel-Befehlen, einfaches Programm erstellen, Aufbau von Prozeduren, Kommentare und mehrzeilige Anweisungen, Grundregeln der Syntax, Eingabedialoge und Meldungsfenster verwenden
Einsatz von Makros und VBA-Programmen: Möglichkeiten Makros zu starten(Tastenkombination, Symbolschaltfläche, Menübefehle), Formularentwurf(benutzerdefinierte Dialogfenster), Steuerelemente (Listenfelder, Schaltflächen)
Syntax und VBA-Sprachelemente: Objekte, Eigenschaften, Methoden und Ereignisse, Beispiele für Objekte auf Formularen, Verknüpfen von Ereignissen und Prozeduren
Variablen nutzen, Funktionen erstellen: Variablendeklaration, Datentypen, VBA-Funktionen, Konstanten, Excel-Funktionen im Programm nutzen
Ereignisorientierte Programme erstellen: Prozeduren mit Ereignissen verknüpfen, Praxisbeispiele
Steuerung des Programmablaufs: Verzweigungen (IF..THEN), Fallauswahl
(SELECT..CASE), Schleifen (FOR..NEXT, DO), Kontrollstrukturen (EXIT, GOTO)
Fehlersuche und Fehlerbehandlung: Testen, Laufzeitfehler
abfangen, variablen überwachen
Arbeiten mit Exceldaten: Zellen und Bereiche, Arbeitsmappen und Tabellen ansteuern, verwalten und ändern, neue Dateien
abspeichern
Tipps und Tricks aus der Praxis
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
Gute Excel-Kenntnisse
Seminarkennung:
EXC008-1033