Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Mob Programming erfolgreich in ein Scrum-Team zu integrieren.
Sie verstehen die Unterschiede zwischen Mob und Pair Programming, kennen die wesentlichen Prinzipien für eine effektive Anwendung und können die Vorteile dieser Methode für Ihr Team optimal nutzen.
Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps und Lösungsansätze, um mögliche Herausforderungen zu meistern und die Effizienz sowie die Motivation innerhalb Ihres Teams zu steigern.
1.2 Wie unterscheidet sich Mob Programming von Pair Programming?
1.3 Die wesentlichen Unterschiede zwischen Mob und Pair Programming
1.4 Vorzüge von Mob Programming
1.5 Mögliche Nachteile und Herausforderungen
Grundlegende Prinzipien des Mob Programming
2.1 Best Practices für ein effektives Mob Programming
Die Rollen innerhalb des Mob Programming Prozesses
Integration von Mob Programming in das Scrum-Framework
4.1 Wie lässt sich Mob Programming nahtlos in Scrum integrieren?
4.2 Vorteile der Kombination von Mob Programming und Scrum
4.3 Die Rolle von Product Backlog und Sprint Backlog im Mob Programming
Übung: Entwickeln eines Szenarios, in dem Mob Programming in ein bestehendes Scrum-Team integriert wird. Austausch, wie die Kombination die Effizienz und Zusammenarbeit verbessern könnte.
Praktische Anwendungen von Mob Programming in Scrum
5.1 Fallstudien: Beispiele für die Anwendung von Mob Programming in Scrum-Projekten
5.2 Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung von Mob Programming in Scrum
Übung: Analyse eines spezifischen Projektes aus der Praxis, bei dem Mob Programming eingesetzt wurde. Identifizieren von aufgetretenen Herausforderungen und erarbeiten von Lösungen.
Fazit und weiterführende Überlegungen
6.1 Zusammenfassung der Vorteile, die Mob Programming für Scrum-Teams bietet
6.2 Praktische Tipps für die erfolgreiche Implementierung von Mob Programming in Scrum
6.3 Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Mob Programming in Scrum
6.3.1 Ist Mob Programming die optimale Methode für jedes Scrum-Team?
6.3.2 Wie kann Mob Programming die Motivation innerhalb des Teams steigern?
6.3.3 Wie lässt sich Mob Programming effektiv in Remote-Teams anwenden?
6.3.4 Was bedeutet der Begriff Bus Factor und wie wirkt er sich auf Mob Programming aus?
Übung: Fragen und Quiz
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Scrum Master, Agile Coaches, Entwickler und alle, die daran interessiert sind, neue Methoden zur Verbesserung der Teamarbeit und Effizienz in agilen Projekten kennenzulernen.
Grundkenntnisse in Scrum und agiler Softwareentwicklung sind von Vorteil.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.