Protokollführung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Protokollführung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 444 Schulungen (mit 1.925 Terminen) zum Thema Protokollführung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Schriftliche Kommunikation – verständlich formulieren, komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen
- 26.11.2025
- online
- 690,20 €
Professionell und effizient schreiben: Ergebnis-Präsentationen, Entscheidungsvorlagen, Stellungnahmen, E-Mails, Briefe, Informationen, Berichte und Protokolle.
Bei Stellungnahmen, Entscheidungsvorlagen, Management Summarys, Ergebnis-Präsentationen, Produktinformationen, Berichten und Protokollen ist Prägnanz gefragt. „Kurz, knackig, einfach formulieren“ wird immer stärker zur Schlüsselqualifikation. Wenn Sie einen komplexen Sachverhalt kompakt auf den Punkt bringen können, zeigen Sie damit Ihre Kompetenz im Thema.
In diesem Seminar lernen Sie, welche Faktoren für empfängerfreundliches Texten wichtig sind und wie Sie sie gezielt einsetzen. Sie sehen, wie Sie Ihren Themen Struktur geben und Sie klar und zielorientiert aufbereiten.
Teilnehmer: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zielgerichtet und professionell Stellungnahmen, Entscheidungsvorlagen, Management Summarys, Ergebnis-Präsentationen, Produktinformationen, Berichte, Protokolle verfassen.
Unified Contact Center Express and Unified IP IVR Deployment
- 02.02.2026- 06.02.2026
- Köln
- 3.677,10 €
Durch praxisorientierte Übungen werden die Teilnehmenden befähigt, diese Systeme erfolgreich zu installieren, anzupassen und zu warten. Das Seminar legt besonderen Wert auf die Entwicklung effizienter IVR-Skripte, Automatisierung von Anrufverteilung und Warteschleifen, sowie auf die Integration mit anderen Kommunikationssystemen.
Am Ende des Seminars werden die Teilnehmenden in der Lage sein, UCCX und Unified IP IVR sicher und effektiv in ihren Organisationen zu implementieren und zu optimieren.
SAP Rechnungswesen (FI) Data Retention Tool (DART) - GDPdU
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Seminar kennen Sie die notwendigen Aktivitäten zur Umsetzung der digitalen Betriebsprüfung in SAP-Systemen. Sie können zur Erzeugung von Datenträgern zur Datenüberlassung das Data Retention Tool konfigurieren und einsetzen. Weiterhin werden Ihnen die Lösungsansätze des Moduls HR und einiger Branchenlösungen dargestellt. Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die Möglichkeiten des SAP Audit Information System (AIS) zur Eingrenzung der steuerlich relevanten Daten für den unmittelbaren Datenzugriff des Prüfers.
E-Learning
Clever, kreativ, effizient - ChatGPT für die Assistenz - Mit ChatGPT den Büroalltag meistern
- 18.11.2025
- online
- 240,00 €
In diesem praxisorientierten Onlineseminar entdecken Sie, wie Sie ChatGPT gezielt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen - ganz ohne technisches Vorwissen, aber mit vielen direkt umsetzbaren Tipps.
Webinar
Linux - SAMBA / heterogene Netzwerke
- 22.12.2025- 23.12.2025
- online
- 1.416,10 €
Dieser Kurs wendet sich an Administratoren, die ein heterogenes Netzwerk aufbauen und betreuen wollen. Die Samba-Tools von Andrew Tridgell sind ein Open-Source-Programmpaket, mit dem jeder Linux-/Unix-Rechner per SMB-Protokoll Datei- und Druckdienste für Windows-Rechner zur Verfügung stellt. Samba erlaubt es, Ressourcen zwischen beiden Systemen auszutauschen, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass sich Linux/Unix-Rechner Festplatten und Drucker mit Windows-Rechnern teilen. Vielfältige Konfigurationsvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die individuellen Vorstellungen. Die Teilnehmer erwerben in diesem Kurs Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von heterogenen Netzen aus Windows- und Linux-Rechnern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konfiguration von Linux-Rechnern als File- oder Printserver oder als PDC im Windowsnetzwerk.
Linux - SAMBA / heterogene Netzwerke
- 22.12.2025- 23.12.2025
- Hamburg
- 1.416,10 €
Dieser Kurs wendet sich an Administratoren, die ein heterogenes Netzwerk aufbauen und betreuen wollen. Die Samba-Tools von Andrew Tridgell sind ein Open-Source-Programmpaket, mit dem jeder Linux-/Unix-Rechner per SMB-Protokoll Datei- und Druckdienste für Windows-Rechner zur Verfügung stellt. Samba erlaubt es, Ressourcen zwischen beiden Systemen auszutauschen, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass sich Linux/Unix-Rechner Festplatten und Drucker mit Windows-Rechnern teilen. Vielfältige Konfigurationsvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die individuellen Vorstellungen. Die Teilnehmer erwerben in diesem Kurs Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von heterogenen Netzen aus Windows- und Linux-Rechnern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konfiguration von Linux-Rechnern als File- oder Printserver oder als PDC im Windowsnetzwerk.
- 07.04.2026- 08.04.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage:
- VoIP-Netzwerke zu verstehen, zu planen und zu optimieren.
- Die wichtigsten VoIP-Protokolle (SIP, H.323) und deren Funktionsweise anzuwenden.
- VoIP-Telefonate zu analysieren und Fehler zu diagnostizieren.
- Sicherheitsrisiken in VoIP-Umgebungen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
- Die Kosten und Einsparpotenziale von VoIP-Lösungen zu bewerten.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage:
- VoIP-Netzwerke zu verstehen, zu planen und zu optimieren.
- Die wichtigsten VoIP-Protokolle (SIP, H.323) und deren Funktionsweise anzuwenden.
- VoIP-Telefonate zu analysieren und Fehler zu diagnostizieren.
- Sicherheitsrisiken in VoIP-Umgebungen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
- Die Kosten und Einsparpotenziale von VoIP-Lösungen zu bewerten.
Videokonferenzen im Unternehmen planen und einführen
- 24.11.2025- 25.11.2025
- Stuttgart
- 1.654,10 €
Linux - SAMBA / heterogene Netzwerke (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieser Kurs wendet sich an Administratoren, die ein heterogenes Netzwerk aufbauen und betreuen wollen. Die Samba-Tools von Andrew Tridgell sind ein Open-Source-Programmpaket, mit dem jeder Linux-/Unix-Rechner per SMB-Protokoll Datei- und Druckdienste für Windows-Rechner zur Verfügung stellt. Samba erlaubt es, Ressourcen zwischen beiden Systemen auszutauschen, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass sich Linux/Unix-Rechner Festplatten und Drucker mit Windows-Rechnern teilen. Vielfältige Konfigurationsvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die individuellen Vorstellungen. Die Teilnehmer erwerben in diesem Kurs Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von heterogenen Netzen aus Windows- und Linux-Rechnern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konfiguration von Linux-Rechnern als File- oder Printserver oder als PDC im Windowsnetzwerk.
