Python lernen: Kurse und Seminare auf der Plattform seminarmarkt.de!
Ob Webanwendung oder Deep Learning Algorithmus: In den Zeiten von rasant wachsenden Datenmengen lernen Sie mit Python eine flexible und leicht zugängliche Programmiersprache für eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten. Ein Python-Kurs bietet die Möglichkeit, die Sprache zu erlernen, zu vertiefen oder sogar eine Programmierlösung für individuelle Fragestellungen und Analysen zu entwickeln.Python lernen: Was ist Python?
Python ist eine dynamische, also eine interpretierende Skriptsprache. Anfang der 1990er Jahre wurde diese vom Niederländer Guido van Rossum entwickelt. Python ist im Gegensatz zu anderen Sprachen leichter verständlich und hat den Anspruch, einen knappen Programmierstil zu fördern. Generell ist diese gut nachvollzieh- und veränderbar und damit geeignet, die Programmierung und Entwicklung individueller Skripte und Anwendungen zu erleichtern. Zudem ist Python eine plattformunabhängige Sprache, die auf fast jedem Rechner mit geringfügigen Anpassungen am jeweiligen Betriebssystem unverändert eingesetzt werden kann. Vorteile wie diese machen Python zu einer der populärsten und am häufigsten genutzten Programmiersprachen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 675 Schulungen (mit 3.073 Terminen) zum Thema Python mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Maschinelles Lernen mit H2O.ai
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- 01.07.2025- 02.07.2025
- Berlin
- 1.773,10 €

Grundlagen der Statistik mit SAS Studio (Inhouse)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Feedbacks unserer Teilnehmer: https://www.provenexpert.com/dhl-data-science-seminare-gmbh/

Webinar
Live-Online: Statistik im Controlling: Grundlagen für Datenanalyse und Data Science
- 26.05.2025- 27.05.2025
- online
- 1.773,10 €

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Teilnehmer werden in diesem Kurs ein Basiswissen in Scala erwerben und Konzepte, Sprachkonstrukte sowie im Programmieralltag nützliche Eigenschaften der Programmiersprache Scala kennen lernen. Viele praktische Beispiele helfen beim Einstieg, und je nach Vorwissen werden dabei auch Parallelen zu anderen Programmiersprachen gezogen. Folgende Themen werden dabei besprochen:
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Java und Scala
- Nachteile von Seiteneffekten und die Idee der Immutability
- Funktionales vs. imperatives Programmieren
- Parallelisierung und Threads - mehr Effizienz durch nicht-blockierende Parallelität
- Abstraktion und Wiederverwendbarkeit von Funktionalität durch Klassen und Traits
- Typisierung als Hilfsmittel für sicheres Programmieren

Webinar
- 10.11.2025- 12.11.2025
- online
- 1.844,50 €
Die Teilnehmer werden in diesem Kurs ein Basiswissen in Scala erwerben und Konzepte, Sprachkonstrukte sowie im Programmieralltag nützliche Eigenschaften der Programmiersprache Scala kennen lernen. Viele praktische Beispiele helfen beim Einstieg, und je nach Vorwissen werden dabei auch Parallelen zu anderen Programmiersprachen gezogen. Folgende Themen werden dabei besprochen:
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Java und Scala
- Nachteile von Seiteneffekten und die Idee der Immutability
- Funktionales vs. imperatives Programmieren
- Parallelisierung und Threads - mehr Effizienz durch nicht-blockierende Parallelität
- Abstraktion und Wiederverwendbarkeit von Funktionalität durch Klassen und Traits
- Typisierung als Hilfsmittel für sicheres Programmieren

E-Learning
Qualitätsmanager*in (IHK) - online
- 02.06.2025- 21.07.2025
- online
- 2.590,00 €
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über praxisorientierte Managementkompetenz rund um das gesamte QM-Themenfeld: Sie können die etablierten Zertifizierungen und Audits professionell begleiten, ein maßgeschneidertes QMSystem
für ihr Unternehmen entwickeln und alle zugehörigen Maßnahmen effizient steuern. Mit diesem Kompetenzprofil agieren sie als bereichsübergreifende QMAnsprechpartner und unterstützen die Entscheidungsebenen bei der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens. Fach- und Managementkompetenz sind die entscheidenden Komponenten für das eigene Weiterkommen.
Nutzen für das Unternehmen:
- Rentabilitätssteigerung: Minimierung von Produktionsausschuss/Reklamationen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit: Sicherung der Produktqualität, standardisierte Prozesse
- Minimierung von Haftungsrisiken
Nutzen für Teilnehmende:
- Top-Kompetenzen für einen Schlüsselbereich der Unternehmenssteuerung
- Eröffnung vielfältiger beruflicher Einsatz-/Entwicklungsmöglichkeiten
- Erweitertes unternehmerisches und strategisches Denken und Handeln

Webinar
Regressionsanalyse mit R (Online)
- 06.10.2025- 08.10.2025
- online
- 1.779,05 €
Dieser Kurs gehört zur Seminarreihe „Multivariate Datenanalyse mit R”. Sie erhalten eine umfassende Einführung in die lineare und logistische Regressionsanalyse.
In diesem Modul wird die Regressionsanalyse als grundlegendes multivariates Verfahren behandelt. Mit der Regressionsanalyse werden Regressionsmodelle entwickelt, die das Zustandekommen einer kontinuierlichen Zielgröße durch das Zusammenwirken von verschiedenen kontinuierlichen, linear oder nichtlinear wirkenden Einflussgrößen sowie deren Wechselwirkungen erklären und für Prognosen verwendet werden können. Darüber hinaus können kategoriale Gruppenvariablen verwendet werden, um das Verhalten des Modells in verschiedenen Teilpopulationen zu untersuchen. Es werden Empfehlungen zur Auswahl von Variablen gegeben und Verfahren zur automatischen Auswahl von Variablen gezeigt. Des Weiteren wird die logistische Regression vermittelt, die zur Anwendung kommt, wenn die Zielgröße keine kontinuierliche, sondern eine kategoriale Variable ist. Mit der logistischen Regression können die Variablen ermittelt werden, mit denen eine Gruppenzugehörigkeit oder das Eintreten eines Ereignisses am besten erklärt werden kann. Ein logistisches Regressionsmodell kann darüber hinaus zur Klassifikation neuer Fälle bzw. zur Prognose zukünftiger Ereignisse eingesetzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit diesen fortgeschrittenen Methoden realitätsnahe Regressionsmodelle mit hohem Erklärungswert und guten Prognosen entwickeln können.

Webinar
- 05.05.2025- 06.05.2025
- online
- 1.166,20 €

Webinar
NetApp - Performance Analysis on Clustered Data ONTAP (NA-PERFCDOT)
- 26.05.2025- 28.05.2025
- online
- 3.213,00 €
2.891,70 €
Kurssprache: Deutsch, Schulungsunterlagen: Englisch, digitale Form.
Zielgruppe: Professionals who manage NetApp storage systems and would like a deeper understanding of Clustered Data ONTAP system performance.
Kursziele: For those students who are looking for more in-depth knowledge on managing performance on Clustered Data ONTAP after completing DCADM should consider PERFCDOT. This course will teach students to use available tools such as system commands and NetApp OnCommand to collect and monitor performance data. Students will learn to use this data to identify and implement system changes that improve the efficiency of the system. Hands-on labs, case-studies, and technical discussions will take place throughout this 2-day course.
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit Fast Lane GmbH durch.

Wie funktioniert Python und wo wird es angewendet?
Python ist eine objektorientierte Programmiersprache, die dank einer klaren, einfachen und strukturierten Syntax relativ einfach zu lernen ist. Python unterstützt zudem die aspektorientierte und funktionale Programmierung. Bei dieser Programmiersprache wird der Programm-Quellcode nicht kompiliert, sondern interpretiert: also nicht erst in Maschinensprache mit langen Reihen von Nullen und Einsen umgewandelt.Generell gilt Python als eine der modernsten Programmiersprachen mit zahlreichen Standardfunktionen und Bibliotheken für viele verschiedene Zwecke. Meist kommt die Sprache zur Anwendung bei:
- Web-Programmierung,
- Textverarbeitung,
- Erstellung grafischer Benutzeroberflächen,
- Big Data-Projekten,
- Data Analytics (aufwändige Datenanalysen) und
- Erstellung von Algorithmen im Deep Learning.
Auch in der Wissenschaft ist die Programmiersprache Python überaus beliebt, da diese einen einfachen Zugang zur Programmierung von Big Data Projekten sowie eine große Auswahl an wissenschaftlichen Bibliotheken bietet. Darüber hinaus kann man mit Python eine Menge verschiedener kleiner Werkzeuge für das Web, aber auch einen ganzen Server programmieren und Datenbanken verwalten. Das Erlernen der Programmiersprache Python kann daher eine sinnvolle Ergänzung zu Weiterbildungsmaßnahmen in Datenbankprogrammierung sein.
Python lernen: Für wenn kann ein Python Workshop nützlich sein?
Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und der stetig wachsenden Masse an Daten zählen Kenntnisse in Python zu den am meisten nachgefragten Kompetenzen am Arbeitsmarkt: Diese Sprache ist eine lohnenswerte Alternative zu den altbewährten Programmiersprachen. Ein Python-Kurs erscheint vor allem dann sinnvoll, wenn der Einstieg in die Welt des Programmierens überschaubar und einfach erfolgen soll. Eine Schulung in Python ist auch dann interessant, wenn bereits gewisse Vorkenntnisse bestehen und es um das Vermitteln und Vertiefen von weiteren Aspekten der Programmiersprache geht. Die Anwendungsmöglichkeiten bewegen sich in einem breiten Spektrum von der Server- und Datenbankadministration über statistische und mathematische Auswertungen bis hin zur Robotik-Programmierung.Python Kurse: Worin besteht der Nutzen?
Wenn der Einstieg in die Programmiersprache gefunden ist, lassen sich sowohl einfachere als auch anspruchsvollere Aufgaben in Angriff nehmen. Da Python eine leicht verständliche Syntax aufweist, erschließt sich bereits nach wenigen Stunden das Grundprinzip und die dahinterstehende Logik. Entsprechend zügig lässt sich Python in Eigenregie umsetzen und anwenden. Die erlernten Grundlagen lassen sich auf vielfältige Weise nutzen: vor allem bei der Verarbeitung oder der Visualisierung von Daten, da sich Python für Big Data sehr gut eignet. Python zu lernen gehört inzwischen für jeden dazu, der sich als Data Analyst bzw. für den Bereich Data Analytics qualifizieren möchte.Für Unternehmen bietet sich dank Python die Chance, mehr Informationen aus den stetig wachsenden Datenmengen zu gewinnen: Python erleichtert die eigene Entwicklung von Deep Learning Algorithmen. Es bietet damit die Möglichkeit, Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge zu erkennen und diese zur Prozessoptimierung oder als Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen zu nutzen. Wer diese Art der Business Intelligence noch nicht in seinem Unternehmen praktiziert, für den ist eine Weiterbildung zum Thema Big Data zu empfehlen.