Seminare
Seminare

Rechtsgrundlagen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Rechtsgrundlagen Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 503 Schulungen (mit 2.215 Terminen) zum Thema Rechtsgrundlagen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Der Vertragsabschluß

> die Vorbereitung

> der Abschluss

> Rechte und Pflichten „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“

2. Die Pflichtverletzung

> Grundlagen der Pflichverletzung

> Nacherfüllungsanspruch

> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung

> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage

> mangelhafte Lieferung > Culpa in contrahendo

> neues Schadensersatzrecht

> neue Garantieregelung

3. Verjährung

> ab dem 01.01.2013 - Ausgestaltung

> neue Fristen

> weniger Unterbrechungs- mehr Hemmungstatbestände

4. Die verschiedenen Vertragsarten im Lichte der Schuldrechtsmodernisierung

> Kaufvertrag

> Dienstvertrag

> Werkvertrag

> Werklieferungsvertrag

> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

5. Fallübungen für die einzelnen Teile

6. Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

Webinar

  • 05.05.2026
  • online
  • 351,05 €
    315,95 €


Die Meldepflicht nach dem Bundesmeldegesetz stellt Mitarbeitende in Meldebehörden vor erhebliche Herausforderungen: Der hohe Arbeitsaufwand, die große Anzahl von Anmeldungen und der Zeitdruck, die gesetzliche Frist von zwei Wochen einzuhalten, erhöhen die Fehleranfälligkeit bei der Datenverarbeitung.

Unser erfahrener Experte gibt den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und praktische Lösungsansätze an die Hand, um auch unter Druck rechtssicher und effektiv zu handeln.

  • 10.07.2025- 11.07.2025
  • Augsburg
  • 850,00 €
3 weitere Termine

Sie werden mit der praktischen Umsetzung einer Ausfuhrabwicklung - einschl. elektronischer Abwicklungen mittels ATLAS-Software und Internet-Ausfuhranmeldungen (IAA-Plus) - vertraut gemacht.

  • 21.07.2025
  • Augsburg
  • 470,00 €


Mit dem gewonnenen Wissen können Sie ein Gespür für die Zeugnissprache entwickeln, typische Fehler vermeiden und damit letztlich Zeit und Kosten sparen.

Webinar

  • 08.10.2025- 10.10.2025
  • online
  • 2.261,00 €


In den Bundes- und Landeshaushalten sind jährlich mehrere Milliarden Euro für Zuwendungen vorgesehen. Diese finanziellen Mittel dienen verschiedenen Akteuren als wichtige Ressource. Doch die Rechtsgrundlagen für Zuwendungen sind komplex und nicht immer leicht zu überblicken. Verstöße gegen haushaltsrechtliche Vorschriften bedeuten nicht nur Ärger, sondern können auch zeitaufwändig und kostspielig sein – für alle Beteiligten.


Ob Sie als Zuwendungsgeber, mit der Prüfung von Zuwendungen betraut sind oder als Zuwendungsempfänger agieren: Dieses Seminar bietet in nur 3 Tagen das notwendige Rüstzeug, um das Zuwendungsrecht sicher zu navigieren.

Unsere Experten geben vertiefte Einblicke in das deutsche Zuwendungsrecht und die EU-rechtlichen Grundlagen. Damit sind Sie in der Lage, typische Hürden zu erkennen und Ihr Zuwendungsprojekt erfolgreich auf den rechtlichen Weg zu bringen. Willkommen zu einer praxisnahen Reise durch das Zuwendungsrecht!


  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Begriff und Aufgaben
Rechtsgrundlagen nach Handels- und Steuerrecht
Buchführungspflicht
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
Die Buchung von Geschäftsvorfällen
Der Warenverkehr
Die Organisation der Buchführung
Besondere Buchungsfälle nach dem Industriekontenrahmen (IKR)

2. Inventur, Inventar und Bilanz
Inventurarten und Inventurverfahren
Positionen und Gliederung des Inventars
Aufstellung des Inventars

3. Gegenüberstellung Inventar und Bilanz
Gliederungsvorschriften der Bilanz
Vermögensveränderungen durch Geschäftsvorfälle
Buchhalterische Bestandsrechnung
Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
Buchungsregeln und Buchungssatz
Buchen in T-Konten
Abschluss der T-Konten und Schlussbilanz

4. Erfolgsrechnung
Gewinn und Verlust
Erfolgskonten und Gewinn - Verlustkonto
Eigenkapitalveränderungen

5. Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung
Kostenrechnerische Korrekturen
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
Einblick in die Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung für Personalkostenmanagement

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Begriff und Aufgaben
Rechtsgrundlagen nach Handels- und Steuerrecht
Buchführungspflicht
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
Die Buchung von Geschäftsvorfällen
Der Warenverkehr
Die Organisation der Buchführung
Besondere Buchungsfälle nach dem Industriekontenrahmen (IKR)

2. Inventur, Inventar und Bilanz
Inventurarten und Inventurverfahren
Positionen und Gliederung des Inventars
Aufstellung des Inventars

3. Gegenüberstellung Inventar und Bilanz
Gliederungsvorschriften der Bilanz
Vermögensveränderungen durch Geschäftsvorfälle
Buchhalterische Bestandsrechnung
Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
Buchungsregeln und Buchungssatz
Buchen in T-Konten
Abschluss der T-Konten und Schlussbilanz

4. Erfolgsrechnung
Gewinn und Verlust
Erfolgskonten und Gewinn - Verlustkonto
Eigenkapitalveränderungen

5. Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung
Kostenrechnerische Korrekturen
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
Einblick in die Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung für Personalkostenmanagement

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 950,70 €
1 weiterer Termin

1. Der Vertragsabschluß

> vorvertragliches Vertrauensverhältnis

> die Vorbereitung

> der Abschluss mit Arbeitsersparnis

> Rechte und Pflichten

> „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“

> Störungen beim Vertragsabschluß




2. Die Pflichtverletzung

> Grundlagen der Pflichtverletzung

> Nacherfüllungsanspruch

> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung

> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage

> mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo

> neues Schadenersatzrecht

> neue Garantieregelung




3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung

> neue Fristen

> weniger Unterbrechungs- mehr Hemmungstatbestände




4. Die verschiedenen Vertragsarten

> Kaufvertrag

> Dienstleistungsvertrag

> Werkvertrag

> Werklieferungsvertrag

> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.




5. Fallübungen für die einzelnen Teile




6. Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer

  • 16.10.2025
  • Berlin
  • 590,00 €


Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, an vielen praktischen Beispielen ihr Verständnis zu überprüfen. Es werden die Rechtsgrundlagen für die Erstellung des Jahresabschlusses nach HGB gemeinsam erarbeitet und angewendet. Die gegebenen Informationen helfen den Teilnehmern, den zeitlichen Verlauf eines einzelnen Geschäftsvorfalls bis zur Erstellung des Jahresabschlusses zu verfolgen.

Im Ergebnis des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die wesentlichen Angaben in Bilanzen zu benennen und einzuordnen. Relevante Neuregelungen durch das 2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) werden dabei berücksichtigt.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 950,70 €


1. Der Vertragsabschluß

> vorvertragliches Vertrauensverhältnis

> die Vorbereitung

> der Abschluss mit Arbeitsersparnis

> Rechte und Pflichten

> „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“

> Störungen beim Vertragsabschluß




2. Die Pflichtverletzung

> Grundlagen der Pflichtverletzung

> Nacherfüllungsanspruch

> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung

> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage

> mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo

> neues Schadenersatzrecht

> neue Garantieregelung




3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung

> neue Fristen

> weniger Unterbrechungs- mehr Hemmungstatbestände




4. Die verschiedenen Vertragsarten

> Kaufvertrag

> Dienstleistungsvertrag

> Werkvertrag

> Werklieferungsvertrag

> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.




5. Fallübungen für die einzelnen Teile




6. Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer
1 ... 7 8 9 ... 51

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechtsgrundlagen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechtsgrundlagen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha