Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Kursinhalte:
Reisebüro 2.0
- Das Reisebüro im Wandel
- Positionierung am Markt
- Funktion des Reisebüroleiters/in
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Bedarfsermittlung 2.0
- Das Reisebüro als Wohlfühloase
- Kundenerwartungen
Modernes Verkaufen
- Werte im Verkauf
- Rolle des Verkäufers
- Persönliche Einstellung zum Verkauf
- Ermittlung der eigenen Kompetenzen
- Customer Journey/ Customer Care
- Rahmenbedingungen für einen zufriedenen Kunden
Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Der Managementprozess
- Die wichtigsten Kennzahlen im Reisebüro
- Rentabilität, Liquidität, Kapitalstruktur, Cashflow
- Besonderheiten der Umsatzsituation Im Reisebüro
- Aufbau einer Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)
- Analyse und Interpretation einer BWA
Portfoliomanagement
- Unternehmensstrategie/ -ausrichtung
- Zielgruppenanalyse
- Marktverständnis und Marktabgrenzung
- quantitative Merkmale
- Discountstrategie vs. Premiumstrategie
- Vertriebspolitik - Auswirkung auf die Sortimentsgestaltung
Rechtliche Aspekte
- Gewerbemietrecht
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Pauschalreiserecht
- Vertrag Reisender - Reiseveranstalter
- Schadenersatzansprüche/ Kündigung
- Sonderfälle/ Spezialfälle
- Neuregelungen Reiserecht
Mitarbeiterführung
- Mitarbeiterauswahl
- Recruiting/ Anforderungsprofil
- Onboarding
- Persönlichkeitsmodelle (DISG, Reifegrad-Modell)
- Mitarbeiterführung/ Führungsaspekte/ Führungsstile
- Mitarbeitergespräche
- Motivation, Teamentwicklung, Teamgefühl
- Anforderungen an Führungskräfte
Büroorganisation
- Zeitmanagement
- Umgang mit Zeitdieben
- Planungsmethoden (ALPEN, Eisenhower, Pomodoro)
- Kraftquellen für mehr Verkäuferenergie
- Schulungsplanung
- Arten von Schulungen
- Wirksamkeitsprüfung von Schulungen
- Dienstplanung
- Funktion und Ziele von Dienstplanung
- Rechtliche Bestimmungen
Reisebüromarketing
- Marketing-Strategien
- Kein Geld für Marketing? - Eine Analyse
- Regionales Internet-Marketing:
- eigene Homepage, Google AdWords, Google My Business
- Klassische Werbung:
- Flyer, Anzeigen, Werbebrief, Schaufenster
- Lokale Presse
- Empfehlungsmarketing
- Guerilla Marketing
- Sponsoring
Social Media
- Tourismus 2.0
- Herausforderungen der Digitalisierung
- Nutzen von Social Media und Online Marketing
- Spannungsfelder
- Unternehmenskultur und -strategie
- Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour
- Typen von Social Media Plattformen
- Nutzung von Plattformen im Tourismus
- Erfolgskontrolle
- Spezialplattformen für Reisebüros
- Symbiose von Social Media und Tourismus
Dauer/zeitlicher Ablauf:
6 Monate
Ziele/Bildungsabschluss:
Lernen Sie mit diesem Fernlernkurs die umfangreichen Möglichkeiten des Reisebüro Managements kennen undsetzen Sie die Techniken, Tipps und Tricks gezielt und erfolgreich um. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Durch die Anleitung unserer branchenerfahrenen Dozenten bekommen Sie praxinah fundiertes Wissen in kompakter Form vermittelt.
Insbesondere die vermittelten Sichtweisen und Techniken im Bereich der Verkaufspsychologie, der Marketingstrategie und der Führung sowie die praxisnahen Management- und Rechtsaspekte machen den Kurs zu einem umfassenden Knowhow-Paket, das jedwede betriebliche Praxis bereichert.
Unser Fernlernkurs „Reisebüroleiter/-in (IHK)“ schließt bei erfolgreichem Test mit einem IHK-Zertifikat der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH ab. Hierbei handelt es sich um eine anerkannte Zertifizierung, der als bestätigter Qualifikationsnachweis gilt.
Technische Voraussetzungen:
- Computer mit Internetanschluss (alternativ: Laptop, Smartphone oder Tablet)
- Adobe Flash Player
- Headset
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Sie bekommen zum Kursstart einen HSB Akademie Ordner mit allen Studienbriefen und den Zugang zur modernen Lernplattform startIQ und dem Online Campus. In jeder Woche haben Sie ein Lernthema, welches durch eine Live- Onlinevorlesung begleitet wird. Am Ende der Themenwoche erhalten Sie zusätzlich eine Hausaufgabe, das Skript zur Live - Onlinevorlesung und die Aufzeichnung der Onlinevorlesung. Alle Daten können Sie auch über den Online Campus abrufen, auf welchem Sie auch mit anderen Teilnehmern kommunizieren oder Inhalte/ Wissen teilen können. Zum Abschluss haben Sie eine Vor- und Abschlussprüfung, welche Online über unseren Prüfungsbereich auf der Lernplattform stattfindet.
Zielgruppe:
Jeder, der das Ziel hat, das von ihm/ihr geleitete Reisebüro zukunftssicher zu machen sowie Kundenzufriedenheit, Erträge und Verkaufszahlen positiv zu entwickeln, ist für den Kurs geeignet. Aufgrund der Vielfältigkeit des vermittelten Wissens wird die Kursteilnahme sowohl bei Mitarbeitern in leitender Funktion wie z.B. Büroleiter/innen oder Regionalleiter/innen, selbstständigen Reisebüroinhabern und besonders auch den engagierten Fachkräften.