Reisekosten Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Reisekosten SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 409 Schulungen (mit 917 Terminen) zum Thema Reisekosten mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Lohnbuchhalter*in (IHK) - online
- 20.07.2026- 14.09.2026
- online
- 1.192,00 €
Blended Learning
- Termin auf Anfrage
- Ludwigshafen am Rhein
- auf Anfrage
Beginn: April 2024
Webinar
- 20.01.2026- 23.01.2026
- online
- 2.963,10 €
In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.
Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.
Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des §10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach §9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.
Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
1. Tag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)
- Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
- Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten
2. Tag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
- Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten
- TA Luft: Novellierung
- Die Umsetzung der Seveso III-Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
- Der BREF-Prozess und seine Folgen für die Betreibenden und Vorhabenträger
3. Tag: Fortbildung für Abfallbeauftragte
- Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
- Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich
untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen - Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis
4. Tag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte
- Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
- Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
- Technische Regeln in der praktischen Anwendung
- Löschwasserrückhaltung
- Europäische Hochwasserrahmenrichtlinie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz
Gefährdungen und Anforderungen an Anlagen durch Überschwemmungen unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und Hochwasser
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Professionelle Trennungsgespräche | Führungskräfte-Workshop
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Reisekostenrecht-Alle Neuerungen in 2014
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Wie sind diese Änderungen in 2014 zu behandeln?
3. Die Bedeutung der Änderungen nach der ABC- Klassifikation
4. Die zusätzlichen Kosten für das Unternehmen
5. Die Kostenermittlung
6. Wie lassen sich die zusätzlichen Kosten abfangen bzw. ausgleichen?
7. Empfehlungen für die Praxis
8. Genaue Vorgehensweise um die Änderungen zu verarbeiten
Reisekostenrecht-Alle Neuerungen in 2014 - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Wie sind diese Änderungen in 2014 zu behandeln?
3. Die Bedeutung der Änderungen nach der ABC- Klassifikation
4. Die zusätzlichen Kosten für das Unternehmen
5. Die Kostenermittlung
6. Wie lassen sich die zusätzlichen Kosten abfangen bzw. ausgleichen?
7. Empfehlungen für die Praxis
8. Genaue Vorgehensweise um die Änderungen zu verarbeiten
Fernlehrgang
Pilates Trainer Ausbildung Online
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Webinar
Margenbesteuerung bei Events, Urlaubs- und Geschäftsreisen
- 29.01.2026
- online
- 201,11 €
Ob Eventpakete, Geschäfts- oder Urlaubsreisen: Dieses Webinar zeigt, wann und wie die Margenbesteuerung anzuwenden ist – mit Fokus auf Einzelmargen, Abgrenzung zur Regelbesteuerung und den aktuellen Vorgaben der Finanzverwaltung.
Webinar
Qualitätsbeauftragter (TÜV). E-Learning. Gesamtlehrgang.
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.023,00 €
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen | Führungskräfte-Training
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
