Seminare
Seminare

Sicherheitstreppenraum – Treppenraum erhöhter Sicherheit – Sicherheitstreppenraum „light“

Webinar - EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Vor dem Hintergrund der Wohnraumbeschaffung durch Nachverdichtung, Aufstockung oder Dachgeschossausbau wird häufig ein Treppenraum erhöhter Sicherheit bzw. Sicherheitstreppenraum „light“ diskutiert, da aufgrund beengter innerstädtischer Bereiche die Personenrettung über Rettungsgeräte der Feuerwehr häufig ebenso wenig möglich ist wie die Errichtung einer weiteren (Außen-) Treppe. Auch ein „klassischer“ Sicherheitstreppenraum lässt sich im Bestand oftmals nicht verwirklichen.


Einzelne Länder wie Berlin, Hamburg und nun auch Mecklenburg-Vorpommern haben daher eigene Anforderungen und Ausführungsvorschriften für den Bau von „Sicherheitstreppenräumen“ entwickelt: Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern setzen hierbei auf die technische Ausstattung wie Druckbelüftung und Spüllüftung, während das Berliner Modell auf einer rein baulichen Lösung basiert.


Das Seminar gibt einen Überblick und Vergleich der brandschutztechnischen Anforderungen und bauordnungsrechtlichen Vorgaben. Es werden Planungsbeispiele und praktische Erfahrungen diskutiert sowie Empfehlungen für die Planungspraxis gegeben.

Termin Ort Preis*
24.02.2026 online 250,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Begriffsbestimmung: Sicherheitstreppenraum; Treppenraum erhöhter Sicherheit; Sicherheitstreppenraum „light“; sicher erreichbarer Treppenraum, in den Feuer und Rauch nicht eindringen können (Sicherheitstreppenraum nach § 33 MBO)


Vorstellung und Vergleich der Regelungen für „Sicherheitstreppenräume“


  • Muster-Hochhausrichtlinie MHHR
  • Hamburg: Bauprüfdienst 01/2021 – Sicherheitstreppenräume in Wohngebäuden
  • Berlin: Richtlinie für Sicherheitstreppenräume in Standardgebäuden SiTrR
  • MekPom: Merkblatt für Sicherheitstreppenräume und Treppenräume erhöhter Sicherheit in Gebäuden, die keine Sonderbauten … sind


Hintergründe der Anforderungen


Planungsbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis


Empfehlungen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Seminarkennung:
UDS420_1_O
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha