Seminare
Seminare

Spezialräumungskonzepte für Funktionsbereiche und Alarmierung im Krankenhaus

Webinar - EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Krankenhäuser stellen Brandschutzplaner, Bandschutzbeauftragte und weitere Fachplaner vor besondere Herausforderungen. Das Schutzziel der Personenrettung muss mit Verständnis für die Nutzung, den organisatorischen und den baulichen Brandschutz erfüllt werden.


Bereits in bettenführenden Bereichen eines Krankenhauses ist dies herausfordernd. In Funktionsbereichen kommen weitere besondere Herausforderungen auf die Ersteller von Räumungskonzepten zu. Kritische und lebensbedrohliche Patientenzustände stehen in Konkurrenz zur Personenrettung und der weiterführenden Patientenversorgung. Narkosen und bauliche Situationen verkomplizieren die Räumungsplanung.


Das Seminar vermittelt, welche besonderen medizinischen Zustände in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Krankenhauses auftreten können und wie Fachplaner diese richtig einordnen müssen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für typische Anforderungen zu schaffen und mögliche Lösungsansätze – auch individuelle – für die jeweiligen Bereiche aufzuzeigen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Alarmierungsarten im Brandfall, die sich je nach Patientenzustand unterscheiden können. Dabei werden auch die Schnittstellen zu anderen Bereichen erläutert und klar abgegrenzt. Zusätzlich behandelt das Seminar die speziellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalalarmierung im Brandfall.

Termin Ort Preis*
05.05.2026 online 360,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen Räumungskonzepte


Aufbau und Abläufe von Funktionsbereichen


  • Zentrale Notaufnahme
  • Intensivpflegestation
  • Überwachungsstation (Inter-Mediate-Care IMC, Chest-Pain-Unit CPU, Stroke-Unit)
  • Herzkatheterlabor und Interventionelle Radiologie
  • Geschlossene Psychiatrie
  • OP-Bereiche und Aufwachräume
  • Endoskopie


Rechtliche Grundlagen, übliche bauliche Herausforderungen und Grenzen des organisatorischen Brandschutzes


Besondere Bedürfnisse der nicht selbstrettungsfähigen Patienten nach Funktionsbereich und Herangehensweise gegliedert nach Funktionsbereich.


Alarmierung im Krankenhaus


  • Risikogerechte Branderkennung
  • Stille und laute Alarmierung
  • Brandszenarien, Alarmierungsumfang und Alarmierungswege


Schnittstellen und Harmonisierung mit dem Räumungskonzept

Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 Stunden
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Seminarkennung:
UDS401_1_O
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha