Seminare zum Thema Non-Profit-Organisation
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 333 Schulungen (mit 939 Terminen) zum Thema Non-Profit-Organisation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage
Dieser kaufmännische Aufstiegskurs bildet Sie rund um die Themen Beschaffung von Geldern und Finanzierung von Aufgaben in sozialen oder gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen aus. Sie lernen, Projekte zu planen, Konzepte zu entwickeln, Aufgaben zu budgetieren und umzusetzen.
Dafür erwerben Sie detaillierte Fachkenntnisse über Management und Personalführung. Ebenfalls erlernen Sie die Organisation, das Marketing und das professionelle Fundraising.
Ein weiterer Themenbereich ist die Finanzierung und das Controlling. Sie beschäftigen sich mit rechtlichen Belangen sowie mit dem Steuerrecht und erwerben Grundlagen im Projektmanagement.

Stiftungsmanagement - Die Grundlagen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Blended Learning
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen, M.A. (Fernstudium)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen ist nicht nur an interne Unternehmensziele, die meist einem öffentlichen Auftrag folgen, sondern auch an ein ökonomisches Handeln gebunden. Das Studium bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit damit einhergehenden besonderen Methoden des Managements auf wissenschaftlicher Basis auseinanderzusetzen und Kompetenzen für die erfolgreiche Führung ebensolcher Organisationen auf- und auszubauen.
Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen“ ist für die Vergabe des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) akkreditiert.
Verpflichtende Präsenzphasen finden ein- bis zweimal pro Semester an einem (verlängerten) Wochenende in Kaiserslautern statt.
Das Studienentgelt beträgt aktuell 950 Euro pro Semester, zzgl. eines Sozialbeitrags. Hinzu kommt ein einmaliges Entgelt für die Masterarbeit in Höhe von derzeit 720 Euro. Weitere Informationen zu den Kosten erhalten Sie auf unserer Webseite.

Fernlehrgang
Geprüfte/r Betriebswirt/in Non-Profit-Organisationen
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage

Webinar
- 28.04.2023
- online
- 232,05 €
Die Rechtsform der Stiftung boomt weiterhin, jährlich werden mehr als 500 Stiftungen neu errichtet. Dies gilt vor allem für den gemeinnützigen, aber auch für den privatnützigen Bereich. Die wachsende Verbreitung ist Grund genug, neben den steuerlichen Aspekten auch mit den zivilrechtlichen Grundlagen des Stiftungsrechts vertraut zu sein. Der Gesetzgeber wird voraussichtlich noch in dieser Legislaturperiode das Stiftungszivilrecht grundlegend reformieren und zentral im BGB regeln, sodass das „Nebeneinander“ von Bundes- und Landesrecht künftig der Vergangenheit angehört. Das Seminar beleuchtet prägnant die anstehende Stiftungsrechtsreform und die Auswirkungen auf die Beratungspraxis.

Webinar
Besteuerung von Vereinen, Stiftungen & Co.
- 07.03.2023- 08.03.2023
- online
- 827,05 €
Kaum ein Bereich im Steuerrecht unterliegt in den letzten Jahren in solchem Maße Veränderungen wie das Steuerrecht für Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Körperschaften. Neben einer Auffrischung der zivilrechtlichen und steuerlichen Grundlagen zum Gemeinnützigkeitsrecht informiert Sie unser Referent umfassend über die laufende Besteuerung, aktuelle Gesetzesänderungen und praxisrelevante Spezialfälle rund um das Thema Vereine, Stiftungen & Co.

Webinar
Bilanzierung und Erhalt von Stiftungsvermögen
- 30.06.2023
- online
- 410,55 €
Die Bilanzierung von Stiftungsvermögen steht zwischen den zwei grundlegenden Zielsetzungen des Stiftungsrechts: Einerseits sind die Mittel der Stiftung nach dem Stifterwillen für satzungsmäßige Zwecke zu verwenden. Andererseits sind Stiftungen grundsätzlich für die Ewigkeit gedacht und das Stiftungsvermögen ist dauerhaft zu erhalten. Besondere und einheitliche Vorgaben zur Bilanzierung des Stiftungsvermögens und dem Nachweis der Kapitalerhaltung sind bisher kaum geregelt, sodass den diversen Landesstiftungsgesetzen, der individuellen Praxis der Aufsichten sowie den berufsständischen Anforderungen und Verlautbarungen der Wirtschaftsprüfer eine hohe Bedeutung zukommt.
Im Seminar werden prägnant die stiftungsrechtlichen Anforderungen herausgestellt, relevante Bilanzierungsfragen diskutiert und praxiserprobte Lösungsansätze zum Nachweis der Kapitalerhaltung präsentiert.

Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen
- 05.05.2023
- Düsseldorf
- 827,05 €
Die Inanspruchnahme steuerlicher Begünstigungen begründet besondere Anforderungen an die Rechenschaft gemeinnütziger Non-Profit-Organisationen (NPO) in allen Rechtsformen. Insbesondere wirtschaftliche Bereiche müssen in der Rechnungslegung separiert, die Mittelverwendung und Rücklagenbildung nachgewiesen werden. Noch existieren keine einheitlichen und auf deren spezielle Bedürfnisse zugeschnittenen Vorschriften für die Rechnungslegung von NPO.
Ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen im Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht, werden die Anforderungen und Lösungswege für die zweckmäßige Ausgestaltung der Rechnungslegung von NPO in den gängigen Rechtsformen (Stiftung, Verein, gGmbH) beleuchtet. Einen Schwerpunkt des Seminars bildet dabei die Bilanzierung nach kaufmännischen Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften unter Berücksichtigung der Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland für Stiftungen, Vereine und Spenden sammelnde Organisationen. Sie erfahren, wie der Nachweis der satzungsmäßigen Mittelverwendung ordnungsgemäß gelingt und was bei der Rücklagenbildung zu beachten ist.

CSR kompakt - Corporate Social Responsibility erfolgreich nutzen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.150,00 €

Qualitätsmanagement für Verbände
- 13.02.2023- 14.02.2023
- München
- 1.547,00 €
