Seminare zum Thema Studienberufe
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 502 Schulungen (mit 1.527 Terminen) zum Thema Studienberufe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
> Was erwartet den Einkäufer
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
3. Indien – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muss die rechtliche Absicherung
erfolgen?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Indien
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern,
Kooperationen
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
E-Learning
Strategische*r Einkäufer*in (IHK)
- 09.01.2026- 24.01.2026
- online
- 1.850,00 €
E-Learning
- 11.02.2026
- online
- 460,00 €
In diesem Seminar erfahren Sie wie Sie Unternehmen bestmöglich auf dem Weg zu einer agilen Organisation unterstützen, welche Methoden sich für die Umsetzung eignen und wie Hindernisse antizipiert und aus dem Weg geräumt werden können.
Verhandlungstraining für Einkäufer*innen
- 17.06.2026- 18.06.2026
- München
- 1.060,00 €
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Formen der Gesprächsführung im Einkauf zum Erfolg führen und welche Formulierungen Sie besser vermeiden sollten.
Beschaffungsmarkt Osteuropa - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Was erwartet den Einkäufer
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
3. Osteuropa – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muß die rechtliche Absicherung
erfolgen?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Osteuropa
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern,
Kooperationen
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
E-Learning
Online-Vortrag im Selbststudium: Rechte und Pflichten des Verwalters/der Verwalterin
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 172,55 €
Der Energieeinkäufer, wie er denkt und handelt - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Welche Analysemittel und Informationsquellen stehen den Stromeinkäufern heute zur Verfügung (Preisvergleich, Internet usw.)?
3. Welche Konsequenzen und Schlüsse zieht der Stromeinkäufer aus diesen Informationen?
4. Wie bereitet sich der Einkäufer auf die Verhandlung vor?
5. Wie plant er seine Strategien und sein Vorgehen?
6. Welche Argumentation und sonstige Hilfsmittel nutzt er?
7. Welche produktiven Schlüsse lassen sich aus Sicht des Verkaufs aus Punkt 1-6 ziehen?
8. Bildung von Nutzungspaketen für den Kunden (Wie sind diese zu konzipieren und zu gestalten?)
9. Welche Verkaufsstrategien sind überhaupt erfolgreich?
10. Wie muss der Umgang mit „schwierigen Kunden“ erfolgen?
11. Erarbeitung von verschiedenen Verkaufsstrategien zur Erreichung der Planmarge.
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Einführung in die Kryptographie: Methoden und praktische Anwendungen
- 13.11.2025- 14.11.2025
- Ostfildern
- 1.310,00 €
Security in Produkten stützt sich insbesondere in der Umsetzung technischer Anforderungen. Fehler, falsche Entscheidungen, unzureichende Kenntnisse öffnen potenziellen Angreifern Möglichkeiten (und seien sie noch so klein) Sicherheitsziele zu kompromittieren und Werte zu verletzen/zerstören. In diesem Kurs werden praxisnah die Methoden der Kryptographie vorgestellt und deren Vor- und Nachteile evaluiert.
- Überblick über Methoden und Algorithmen der Kryptographie kennenlernen
- Bewusstsein bekommen, wann welche Methoden eingesetzt werden
- Hilfen zur Bewertung von Kryptographie kennen
- Anwendungsfälle exemplarisch kennenlernen
- Unterschiede von funktionaler Sicherheit und Security kennen
- Risikobegriff kennen
- Produktentwickler (System, Software, Hardware) im Umfeld der Sicherheit (i.S. der Security)
- Projektleiter mit der Verantwortung für die Produktsicherheit ihrer zu entwickelnden Produkte
- Manager, Interessenvertreter zum Erwerb von Bewusstsein für technische Anforderungen zur Absicherung der Produktsicherheit
- Rollenverantwortliche wie Security Engineer zum Erhalt von Basiskenntnissen und Umsetzung von Kryptographie in praktischen Anwendungsfällen.
Beschaffungsmarkt Indien - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Was erwartet den Einkäufer
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
3. Indien – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muss die rechtliche Absicherung
erfolgen?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Indien
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern,
Kooperationen
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
Webinar
Kompetenzen als Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in - Online
- 01.12.2025- 02.12.2025
- online
- 1.499,40 €
