Seminar - DRK-Bildungsakademie Steinfurt
Etwa 80 % der Kommunikation mit Kleinkindern besteht aus Missverständnissen und deren Klärung – ein natürlicher Bestandteil kindlicher Entwicklung, da sie die Welt erst entdecken müssen. Entscheidend ist die Atmosphäre: In einem unterstützenden Umfeld fördern Missverständnisse Neugier und Lernfreude statt Frustration. Kinder lernen durch Versuch und Irrtum, ihr Forscherdrang zeigt sich etwa darin, dass sie einen Teddy immer wieder aus dem Wagen werfen – nicht aus Trotz, sondern um die Wirkung der Schwerkraft zu begreifen. Dieses beharrliche Wiederholen ist Ausdruck experimentellen Lernens.
Im Seminar orientieren wir uns an Prof. Kleinsteins Konzept der Experimentier-Werkstatt. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Materialien schaffen wir Gelegenheiten für Kinder, durch eigenes Handeln sinnliche Erfahrungen zu machen und diese selbstbestimmt zu wiederholen. Unsere Herangehensweise verbindet Elemente der Reggio-Pädagogik, der Montessori-Didaktik und der Sinnesförderung nach Hugo Kükelhaus. Im Zentrum steht ganzheitliches, entdeckendes Lernen, das altersübergreifend wirksam ist. Dabei legen wir besonderen Wert auf die interdisziplinäre Vernetzung, auf ein mitfühlendes Beobachten sowie auf die Integration entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und aktueller Ergebnisse der Gehirnforschung.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
20.10.2025- 21.10.2025 | Steinfurt | 330,00 € |
In dieser Fortbildung sind Sie dazu eingeladen folgende Inhalte zu vertiefen: