Wettbewerbsrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Wettbewerbsrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 112 Schulungen (mit 445 Terminen) zum Thema Wettbewerbsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
Contenterzeuger, Administratoren und verwandte Berufsgruppen
> Vertragsrecht im Internet
(Vertragsangebote, electronic commerce, Provider-Verträge,
Mängelhaftung)
> Telearbeit und Telelearning
> Namens- und Markenrechte
> Datenschutz im Internet
> Wettbewerbsrecht im Internet
> Urheberrecht
> Kollisionsrecht
> Cyberlaw
> Strafrecht im Internet
> Neue rechtliche Entwicklungen
> Aktuelle Rechtsprechung
> Praxisempfehlungen
Recht im Internet - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Contenterzeuger, Administratoren und verwandte Berufsgruppen
> Vertragsrecht im Internet
(Vertragsangebote, electronic commerce, Provider-Verträge,
Mängelhaftung)
> Telearbeit und Telelearning
> Namens- und Markenrechte
> Datenschutz im Internet
> Wettbewerbsrecht im Internet
> Urheberrecht
> Kollisionsrecht
> Cyberlaw
> Strafrecht im Internet
> Neue rechtliche Entwicklungen
> Aktuelle Rechtsprechung
> Praxisempfehlungen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Werbung und Recht | Werberecht | Wettbewerbsrecht | Marketing
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Ideal für die gemeinsame Weiterbildung / eine gemeinsame Wissensbasis im Marketingteam. Buchbar als Team-/Inhouse-Seminar (als Live-Webinar oder als Präsenzseminar bei Ihnen vor Ort).
Webinar
Werbemaßnahmen und Kundeninformationen - Compliance und Recht
- 21.09.2026
- online
- 1.416,10 €
- Werbung mit Testergebnissen & Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Bewertungen: Was ist zulässig?
- Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
- Online-Werbung und Social Media: Ausgewählte Rechtsprobleme und neues Aufsichtsrecht (EU-Kleinanlegerstrategie und ESMA-Diskussionspapier zur Digitalisierung), urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Nutzung von KI
- Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen
- Vergleich & Update: MiFID II, MaComp und ESMA-Leitlinien
Webinar
Werbemaßnahmen und Kundeninformationen - Compliance und Recht
- 02.02.2026
- online
- 1.416,10 €
- Werbung mit Testergebnissen & Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Bewertungen: Was ist zulässig?
- Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
- Online-Werbung und Social Media: Ausgewählte Rechtsprobleme und neues Aufsichtsrecht (EU-Kleinanlegerstrategie und ESMA-Diskussionspapier zur Digitalisierung), urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Nutzung von KI
- Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen
- Vergleich & Update: MiFID II, MaComp und ESMA-Leitlinien
E-Learning
Aktiv am Markt - Wettbewerbsrecht
- 04.12.2025
- online
- 160,00 €
Welche Möglichkeiten Sie haben, sich aktiv im Wettbewerb zu engagieren, ohne angreifbar zu sein, das können Sie in diesem Training mit dem Experten erarbeiten.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 2,5 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
- 04.05.2026- 19.05.2026
- Augsburg
- 1.950,00 €
Webinar
- 08.10.2026
- online
- 414,12 €
Webinar
- 26.11.2025
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Kundendatenschutz
So sichern Sie Ihre Kundendaten
Die DSGVO und das BDSG schaffen erhebliche Unsicherheiten und hinterlassen viele offene Fragen zum Kundendatenschutz. Wann ist nach DSGVO bzw. BDSG eine werbliche Datenverarbeitung noch zulässig? Wie lange dürfen Daten für werbliche Zwecke aufbewahrt werden? Wie umfangreich sind die Kunden zu informieren? Was ändert sich bei der Erlaubnis bzw. Einwilligung? Zu den Erschwernissen aus der Rechtsunsicherheit durch das „Neue“ kommt die Schwierigkeit, mehrere Gesetze, vom BGB über Datenschutzgesetze bis hin zum Wettbewerbsrecht, in Einklang zu bringen.
Im Seminar erhalten Sie klare Prüfabläufe, damit Sie Datenschutzfragen in der Praxis schnellstmöglich beantworten können.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Für Redakteure, Autoren, Designer, Graphiker,
Contenterzeuger, Administratoren und
verwandte Berufsgruppen
1.2.0 Gesetzliche Grundlagen u.a.:
Fernabsatzgesetz nach § 312b ff BGB
Teledienstgesetz (TDG)
1.3.0 Vertragsrecht im Internet
Einseitige Willenserklärungen:
Vertragsangebot (verbindlich/unverbindlich)
Antrag (Angebot oder Bestellung)
Annahme (Bestellung oder Auftragsbestätigung)
Identität oder Schweigen oder Dissens
Kaufmännisches Besätigungsschreiben
Zweiseitige Willenserklärungen:
Rahmenverträge mit Bindung
Rahmenverträge ohne Bindung
Abrufverträge (Sukzessivlieferungsverträge)
Letter of intend
1.4.0 Leistungsstörungsrecht
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Culpa in contrahendo (CIC)
Mängelhaftung
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Providerrecht
Geistiges Eigentum
Patente
Lizenzen
Gebrauchsmuster
copyright
Namens- und Markenrecht
Urheberrecht
Persönlichkeitsrecht
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Welche Klauseln sind nach Rechtsprechung BGH verboten?
Welche Klauseln sind erlaubt?
Wie werden AGB wirksam gestaltet?
Prioritäten nach:
A = muss
B = soll
C = kann
Wettbewerbsrecht
Kollisionsrecht
Strafrecht im Internet
Neue rechtliche Entwicklungen
Aktuelle Rechtsprechung
Praxisempfehlungen
E-Commerce
Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr
Online-shop
Verschiedene Formen:
B2C business-to-consumer
B2B business-to-business
2.4 Elektronische Signatur
