Seminare
Seminare

Grundlagen digitaler Transformation

Blended Learning - Berlin Professional School | HWR Berlin

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Grundlagen digitaler Transformation“  werden die Module „Digitale Transformation“ und „Digitale Ethik“ angeboten. Es sind offene Module des Masters Digitale Transformation. Das Zertifikatsprogramm ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen der digitalen Transformation anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vertiefen und den Masterstudiengang Digitale Transformation kennenzulernen. Sollten Sie das Masterstudium Digitale Transformation zu einem späteren Zeitpunkt aufnehmen wollen, werden Ihnen alle bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt.
Termin Ort Preis*
01.10.2025- 31.03.2026 Berlin 3.000,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul Digitale Transformation

Mit dem Modul „Digitale Transformation“ werden vertiefende Kenntnisse über die Strukturen und Herausforderungen einer digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Sie lernen die grundlegenden Begrifflichkeiten kennen, erlernen unterschiedliche Modelle und Konzepte zur Systematisierung und managementorientierten Bewertung der digitalen Transformation in den verschiedenen Ausprägungen und können die unterschiedlichen Veränderungstreiber differenziert und praxisorientiert identifizieren, analysieren und strategisch einordnen.

Lernziele

  • Erwerb von wissenschaftlicher Fachkompetenz zum interdisziplinären Management der vielfältigen Herausforderungen der digitalen Transformation
  • Erweiterung der Methodenkompetenz zur angewandten Managementforschung
  • Vertiefung der Analysekompetenz durch spezifische Aufgaben und Gruppenarbeite

Modul Digitale Ethik

Mit diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Richtlinien moderner Ethik-Schulen unter einem technologischen Blickwinkel. Hierbei erfahren Sie die historischen Wurzeln dieses Lehrgebiets, z.B. aus der Computer-Ethik und Informationsethik. Auf der Grundlage dieser Begrifflichkeiten vertiefen Sie grundlegende ethische Fragestellungen im digitalen Zeitalter, ermitteln die unterschiedlichen Wertmaßstäbe, Haltungen und Wahrnehmungen zu diesen Themen und sind in der Lage, diese differenziert einzuordnen und deren praktische Relevanz abzuleiten. Darüber hinaus lernen Sie, grundlegende regulatorische sowie staatliche hoheitliche Aufgaben in diesem Kontext zu verstehen, diese anzuwenden und voreinander klar abzugrenzen, um die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Begriffe Regulierung und Governance im Kontext digitaler Ethik besser zu verstehen.


Lernziele

  • Erlernen einer wissenschaftlichen Fachkompetenz durch den Einstieg in das philosophische Thema der digitalen Ethik und Moral
  • Erweiterung Ihrer Methodenkompetenz im Bereich moderner normativer Unternehmensziele wie Verantwortung und Nachhaltigkeit
  • Vertiefung Ihrer Analysekompetenz durch spezifische Kollaborationsaufgaben im Kontext der Ethik-Narrative.
  • Einsatz Ihrer Anwendungskompetenz in unternehmensspezifischen Aufgabenstellungen
  • Festigung Ihrer Sozial- und Kommunikationskompetenzen in der Online- und Offline-Kollaboration mit Ihren Mit-Studierenden und in Ihrem Praxisunternehmen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm erstreckt sich über das Wintersemester 2023/24. Das Seminar wird in deutscher Sprache im Blended Learning-Format durchgeführt.
Ziele/Bildungsabschluss:

Haben Sie die Prüfungsleistungen für die Module „Digitale Transformation“ und „Digitale Ethik“ erfolgreich absolviert, erhalten Sie das Certificate of Advanced Studies (CAS). Das CAS weist die absolvierten Module mit je 6 ECTS-Leistungspunkten und Noten aus sowie ein Gesamtprädikat und die insgesamt erworbenen ECTS-Leistungspunkte.

Wird nur eines der beiden Module absolviert, wird ein Modulzertifikat mit Note und Nachweis der ECTS-Leistungspunkte ausgestellt, ohne Teilnahme an der Prüfung eine Teilnahmebescheinigung.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha