API Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der API SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.102 Schulungen (mit 23.244 Terminen) zum Thema API mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Lohn + Gehalt - Grundkurs (ohne Einsatz spezieller Software) (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer mit und ohne EDV-Kenntnissen aus Lohnabrechungsprogrammen, die in kurzer Zeit die Grundlagen zu Lohn + Gehalt vermittelt bekommen möchten. Diese Grundlagen bilden die Basis für jede weitere Arbeit in diesem Bereich. Die Kenntnisvermittlung erfolgt anschaulich auch anhand von Beispielen und Übungsmöglichkeiten für die Teilnehmer. Das Seminar beinhaltet aktuell aufbereitete Teilnehmer-Unterlagen.
Visual Studio 2022 - Programmieren mit Visual Studio 2022 (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Angesprochener Teilnehmerkreis: Entwickler
Einsteiger in Visual Studio erhalten fundierte Grundlagen über Aufbau, Konzepte und Möglichkeiten von .NET Framework 4.8.2 und .NET und erfahren, welche .NET-Technologien sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignen. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten von Visual Studio 2022 demonstriert.
Dieser Kurs kann auf Anfrage als individuelle Schulung oder Firmenschulung mit angepassten Inhalten durchgeführt werden, beispielsweise für Umsteiger von Vorgängerversionen von Visual Studio.
Die Grundlagen des Supply Chain Managements - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Reduktion der Variablen, um zu analysierbaren Zusammenhängen zu kommen
> Arten der verschiedenen Lieferketten
> Fakten- und Informationsvoraussetzungen, Analyse- und Steuerungsaufwand
> Kritische Abwägung der Vor- und Nachteile
> Analyse der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten
> Zusammenhang zwischen Supply Chain Management und Einkaufsgewinn-nutzen
> Gegenüberstellung von verschiedenen Lösungen der Praxis
> Aufwandsbetrachtung versus Ergebnisbeitrag (wo lohnt sich der Aufwand?) EDV-Verwaltung, Pflege und Fortschreibung-aber wie?
> Einbau in das virtuelle oder „Noch-Papier“ Einkaufshandbuch
> Gestaltungsempfehlungen.
Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen - Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Aber wann ist eine Veränderung „wesentlich“? Was muss beachtet werden, wenn die Konformität neu bewertet und eine Risikobeurteilung gemacht werden muss? Und wer trägt wofür die Verantwortung, wenn mehrere Firmen zuliefern bzw. am Umbau beteiligt sind? Kompetente Antworten auf diese Fragen gibt unser eintägiges Praxisseminar.
C# .NET - WPF - C# Kompaktkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieser C#-Kurs beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien der WPF-Architektur. Die Teilnehmer lernen die Syntax und Anwendung von XAML, den Einsatz von Layout-Controls für die Seitengestaltung und die Verwendung von WPF-Controls zur Datenanzeige. Das Erlernte wird durch kleine Programmierübungen sofort praktisch angewendet.
Die Schulung erfolgt mit der aktuellen Version von Visual Studio, wobei die wichtigsten Funktionen und zahlreiche Tipps und Tricks vermittelt werden. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein solides Grundwissen in der Gestaltung und Entwicklung von Benutzeroberflächen mit WPF.
Disposition Überblick - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Grundlagen der Arbeitsvorbereitung
Arbeitsplanung „Fertigungsplanung“ (PP)
Fabrikplanung
Fertigungsstücklisten
Arbeitspläne
Vorgabezeitenermittlung
Konzeption Fertigungsmittel
Programmierung der Fertigungsmittel
Kalkulation der Erzeugniskosten
Sonstige planerische Aufgaben
Arbeitssteuerung „Fertigungssteuerung“ (S)
Materialdisposition, Bedarfsplanung, Bestellrechnung etc.
Termin- und Kapazitätsplanung mit:
Durchlaufterminierung
Kapazitätsbelastung
Kapazitätsabgleich
Werkstattsteuerung mit
Rechtzeitigem Auftragsstart
„Papiere“ auch elektronisch
Arbeitsfortschrittskontrolle
Dispositionsverfahren und Planungsgrundlagen
Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition(stochastisch) für B- und C-Teile
Andlersche Losgrößenformel
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Stückperiodenausgleich
Kanban
arithmetischer Mittelwert
gleitender Mittelwert
gewichteter gleitender Mittelwert
lineare Regression
nicht lineare Regression
exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
ABC-Analyse
deterministische Materialdisposition (plangesteuert) für A-Teile
Absatzplan
Wiederbeschaffungszeit
Lagerbestand
Stücklistenauflösung
Bruttobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung
ABC-Analyse
Terminierung
Vermeidung von Überlastung
Vermeidung von nicht genutzten Kapazitäten
Kapazitätsausgleich
Verfügbare Kapazität
Fertigungsprozesskette
Kapazitätsgrenzen
Vorwärtsterminierung
Rückwärtsterminierung
Mittelpunktterminierung
Durchlaufterminierung
Strategien der Terminierung
Arbeitspläne, -zeiten und Belegung
Kapazitätsberechnung
> MRP II – Manufacturing Resources Planning
„Erfolgreich per Telefon im Krankenhaus einkaufen“ - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Telefonieren
> Die Erwartungen des Lieferanten
> Die Eigentümlichkeiten und Besonderheiten der telefonischen Kommunikation
> Psychologische Grundregeln am Telefon
> Professionell vorbereitet mit Checkliste
> Zuhören am Telefon will geübt sein
> Training und praktische Übungen
> Der Ton macht die Musik – aber nicht allein
> Wie gestalte ich ein positives dialog- und zielorientiertes Gesprächsklima?
> Die Maßnahmen, die überzeugen
> Einwände als Chance begreifen
> Telefonieren mit Lieferanten im Seminar – verschiedene Fälle
> Checkliste zum Erfolg
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
2. Ablauf der Zollabwicklung bei der Einfuhr
3. Ablauf der Zollabwicklung bei der Ausfuhr
4. Abwicklung Zollwert- und Zollschuldrecht
5. Einführung
6. Aufgaben
7. Genehmigungspflichten
8. Vorschriften
> Ausfuhrliste
- Begriffsbestimmungen
- Anwendung
- Kategorien
- Abkürzungen
> AWG - Außenwirtschaftsgesetz
> AWV - Außenwirtschaftsverordnung
> Chemiewaffenübereinkommen
> EU - Verordnungen und Beschlüsse
> Kriegswaffenkontrolle
9. Konsequenzen für den Fachmann/für die Fachfrau, der/die täglich das Außen-
wirtschaftsrecht und die Exportkontrolle kompetent einhalten muss und will.
Spedition - Grundlagen Zwei Tages-Seminar - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Allgemeine Deutsche Spediteursbedingungen (AdSp)
Güterkraftverkehr
Speditionsgewerbe
die Beteiligten am Frachtgeschäft
2. Lagerung und Lagerwesen:
Versicherung von Transport- und Kreditrisiken
Absicherung von Währungsrisiken
Zahlungsverkehr im Außenhandel
Lagerwesen
Lagerhäuser
Rechte und Pflichten des Lagerhalters
die im Lagergeschäft üblichen Papiere
Lagergebührenwesen
Unfallverhütung
3. Recht und Vertragsabschluss:
Grundlagen des kaufmännischen Schriftverkehrs
Anfrage, Angebot, Verhandlung, Auftragsbestätigung,
kaufmännisches Bestätigungsschreiben, Rechnung
zweiseitiger Vertragsschluss
Verzug
Leistungsstörungen
Haftung
4. Die wichtigsten Kalkulationsverfahren:
Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung
Die 16 verschiedenen Kostenarten:
Personalkosten, Materialkosten, AfA, Zinsen, Mieten/Leasing etc.
5. Wie kalkuliere ich meinen Auftrag fehlerfrei und mit Gewinn?
6. Die Kalkulationssoftware auf Lern – CD
Erfolgreich per Telefon einkaufen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Telefonieren
> Die Erwartungen des Lieferanten
> Die Eigentümlichkeiten und Besonderheiten der telefonischen Kommunikation
> Psychologische Grundregeln am Telefon
> Professionell vorbereitet mit Checkliste
> Zuhören am Telefon will geübt sein
> Training und praktische Übungen
> Der Ton macht die Musik – aber nicht allein
> Wie gestalte ich ein positives Dialog- und zielorientiertes Gesprächsklima?
> Die Maßnahmen, die überzeugen
> Einwände als Chance begreifen
> Telefonieren mit Lieferanten im Seminar – verschiedene Fälle
> Checkliste zum Erfolg
