Abgrenzen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Abgrenzen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 930 Schulungen (mit 3.717 Terminen) zum Thema Abgrenzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Die Genossenschaft im Steuer- und Gesellschaftsrecht
- 21.05.2025- 22.05.2025
- online
- 827,05 €
Sowohl bei der Gründung als auch der laufenden Tätigkeit von Genossenschaften müssen Sie zahlreiche Besonderheiten beachten. Während bei der Gründung vor allem Fragen der Satzung und der Organe von Interesse sind, ist bei der laufenden Tätigkeit die Besteuerung insbesondere der genossenschaftlichen Rückvergütung von besonderer Brisanz. Diese wird durch vermeintliche Steuerspartricks oft falsch verstanden.
Damit Sie alle Besonderheiten beherrschen, bringt das Seminar Ihr Wissen rund um die Genossenschaft auf einen grundlegenden Stand. Schwerpunkt des Seminars ist das genossenschaftliche Gesellschaftsrecht. Hierbei wird insbesondere auf die Funktionsweise dieser speziellen Rechtsform eingegangen, die eine steigende Beliebtheit verzeichnet. Die neuesten Gesetzesänderungen zu digitalen Möglichkeiten im Genossenschaftswesen finden entsprechende Berücksichtigung. Auf steuerliche Aspekte wird ebenfalls eingegangen, insbesondere die genossenschaftliche Rückvergütung, mögliche Steuerbefreiungen sowie Besonderheiten bei der Bilanzierung.

Webinar
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.405,00 €

- 19.05.2025- 20.05.2025
- Hamburg
- 1.666,00 €

Webinar
Personalreferent*in (IHK) - Online
- 25.08.2025- 17.11.2025
- online
- 2.250,00 €
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Personalreferent*in (IHK) mit IHK-Zertifikat!

Objektorientierung - Grundlagen und Analyse mit der UML
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar Objektorientierung - Grundlagen und Analyse mit der UML vermittelt die Grundlagen der objektorientierten Analyse (Dokumentation der fachlichen Anforderungen). Sie lernen die für die Analyse wesentlichen Bestandteile der Unified Modeling Language (UML 2.4.x) sowie deren Anwendung und auch typische Fehlermöglichkeiten kennen. Der Kurs ist ohne Bindung an eine spezielle Vorgehensweise (wie z. B. Rational Unified Process). Sie können die Modelle der objektorientierten Analyse in der projektspezifischen Vorgehensweise anwenden.

PWA - Progressive Web Application
- 07.09.2026- 09.09.2026
- Köln
- 2.296,70 €

PWA - Progressive Web Application
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Lieferantenerklärungen intensiv: Verstehen, ausstellen und anwenden
- 09.10.2025
- Heilbronn
- 355,00 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Cash Flow Statement
- Zusatzinformationen
2. Einleitung Unternehmensbewertung
- Einleitung Unternehmensbewertung
- Checkliste kritischer Faktoren
3. Der Kapitalisierungszins
- Einleitung
- Beta
- Eigenkapitalkosten (CAPM)
- Eigenkapitalkosten (Mehrfaktorenmodell)
- Fremdkapitalkosten
- Gewichteter Kapitalkostensatz (WACC)
- Opportunitätszins
4. Methoden der Unternehmensbewertung
- Substanzwertverfahren
- Liquidationswertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Mittelwertverfahren
- Stuttgarter Verfahren
- IDW SI
- Multiplikationsverfahren
- Discounted Cash Flow (Entity Verfahren)
- Adjusted Present Value (APV)
- Dividend Discount Methode
- Realoptionen
- Sum of the parts-Bewertung
- Economic Value Added (EVA)
- Net Operating Profit after Taxes (NOPAT)
- Investiertes Kapital
- Economic Value Added (Por Jahr)
- Market Value Added (MVA)
- Zusammenfassung der Ergebnisse
5.
- Offene Rücklagen
- Kapitalrücklagen
- Gewinnrücklagen
- Sonderposten mit Rücklagenanteil (steuerfreie Rücklagen)
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestition
- Rücklage nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002
- Stille Rücklagen (Stille Reserven)
6. Korrektur bestimmter Konten
- Abgrenzung Geschäfts-/Privatbereich
- Bewertungskorrekturen
- 30.06.2025- 02.07.2025
- Hamburg
- 2.528,75 €
Die Analyse der funktionalen Sicherheit eines Systems ist ein integraler Bestandteil der Systementwicklung. Das Systemmodell - bestehend aus Anforderungen und Systemarchitektur - muss auch von Beginn an die Aspekte der funktionalen Sicherheit beinhalten. Wir zeigen dir, wie du von Anfang an ein sicherheitsbewusstes Design entwickelst.
Neueste Entwicklungen im Saftey-Profile
Du lernst, wie das Thema der funktionalen Sicherheit in einem SysML-Systemmodell integriert werden kann. Dabei orientieren wir uns an dem Safety-Profile. Als aktives Mitglied der Arbeitsgruppe, die das Safety-Profile bei der OMG (Objekt Management Group) entwickelt, bieten wir dir neueste Erkenntnisse direkt aus erster Hand.
Systemarchitekt und Saftey Manager
Das Training versetzt dich in die Lage, die Abgrenzung und die Kooperation zwischen Systemarchitekt und Safety Manager zu beurteilen. Des Weiteren kennst du die grundlegenden Methoden zur Modellierung von Functional Safety in SysML.
