Abgrenzen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Abgrenzen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 828 Schulungen (mit 3.488 Terminen) zum Thema Abgrenzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 31.08.2023- 01.09.2023
- Hamburg
- 1.713,60 €

Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r - Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
- 25.04.2023- 27.04.2023
- Berlin
- 2.017,05 €
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fordert von Geschäftsführenden die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn in einem Unternehmen 20 oder mehr Mitarbeitende mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. Nach Art. 37 Abs. 5 DS-GVO muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass der DSB über Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis verfügt.
Das für die Position des Datenschutzbeauftragten notwendige Fachwissen erhalten die Teilnehmenden innerhalb von nur 3 Tagen der Schulung „Betriebliche/r Datenschutzbeauftrage/r“.

Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r - Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
- 27.06.2023- 29.06.2023
- Nürnberg
- 2.017,05 €
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fordert von Geschäftsführenden die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn in einem Unternehmen 20 oder mehr Mitarbeitende mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. Nach Art. 37 Abs. 5 DS-GVO muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass der DSB über Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis verfügt.
Das für die Position des Datenschutzbeauftragten notwendige Fachwissen erhalten die Teilnehmenden innerhalb von nur 3 Tagen der Schulung „Betriebliche/r Datenschutzbeauftrage/r“.

Dienstunfallfürsorge nach dem Beamtenversorgungsgesetz - Grundlagenseminar
- 14.09.2023- 15.09.2023
- Wuppertal
- 830,00 €
Soll ein Ereignis als Dienstunfall anerkannt werden, sind nicht nur rechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere bei der Feststellung von Körperschäden, Kausalität (Abgrenzung zu Vorschäden), Unfallfolgen und der Höhe der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) oder des Grades der Schädigungsfolgen (GdS) ist ärztlicher Sachverstand gefragt; oft sind Gutachten die Grundlage der versorgungsrechtlichen Entscheidung. Kommentare zum BeamtVG weisen zu Unrecht darauf hin, dass die Verwaltung mangels medizinischen Sachverstandes an die Feststellung der Ärzte gebunden ist. Aufgabe der Verwaltung ist jedoch, aufgrund eigener Urteilsbildung eine Entscheidung zu treffen.
Ziel des Seminars ist, ärztliche Aussagen vom einfachen Befundbericht bis zum komplexen Zusammenhangsgutachten auch ohne fundierte medizinische Kenntnisse zu verstehen und sachgerecht zu verwenden. Sie lernen anhand von Fällen, ob und wann von ärztlichen Stellungnahmen abgewichen werden kann oder ob die Beteiligung eines anderen Arztes sinnvoll ist.
Spätestens nach Abschluss des dienstunfallbedingten Heilverfahrens stellt sich die Frage, ob der Beamte einen Anspruch auf Unfallausgleich hat. Wir werden den Teilnehmern zeigen, wie Unfallfolgen festgestellt und mit einer entsprechenden Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) oder einem Grad der Schädigungsfolge (GdS) bewertet werden. Bestandteil des Seminars ist auch die Prüfung, wann ein diesbezüglicher Verwaltungsakt korrigiert werden muss – und nach welcher Vorschrift. Das Seminar berücksichtigt auch aktuelle dienstunfallrechtliche Änderungen in den Versorgungsgesetzen der Länder. Ferner werden aktuelle Fragen zum Dienstunfallschutz bei Corona-Infektionen oder im Homeoffice beantwortet.

Webinar
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r - Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
- 09.05.2023- 11.05.2023
- online
- 1.898,05 €
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fordert von Geschäftsführenden die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn in einem Unternehmen 20 oder mehr Mitarbeitende mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. Nach Art. 37 Abs. 5 DS-GVO muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass der DSB über Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis verfügt.
Das für die Position des Datenschutzbeauftragten notwendige Fachwissen erhalten die Teilnehmenden innerhalb von nur 3 Tagen der Schulung „Betriebliche/r Datenschutzbeauftrage/r“.

Webinar
- 19.06.2023- 20.06.2023
- online
- 1.713,60 €

Webinar
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r - Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
- 19.09.2023- 21.09.2023
- online
- 1.898,05 €
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fordert von Geschäftsführenden die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn in einem Unternehmen 20 oder mehr Mitarbeitende mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. Nach Art. 37 Abs. 5 DS-GVO muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass der DSB über Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis verfügt.
Das für die Position des Datenschutzbeauftragten notwendige Fachwissen erhalten die Teilnehmenden innerhalb von nur 3 Tagen der Schulung „Betriebliche/r Datenschutzbeauftrage/r“.

- 22.05.2023- 24.05.2023
- Freiburg im Breisgau
- 1.059,10 €
Dieses Online-Seminar hilft Ihnen, Lizenztexte zu verstehen. Wie ist Open-Source-Software urheberrechtlich geschützt? Sind Ihre eingesetzten Lizenzen miteinander kompatibel? Was beinhaltet das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm nach der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1.) vom Dezember 2020? Besprochen wird auch, ob der Einkauf „gebrauchter Software“ zulässig ist oder ein Abmahnrisiko darstellt.
Das Online-Seminar besteht aus 2 Modulen à ca. 3,5 Stunden.

E-Learning
Weiterbildung Fashion Management Assistent
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Wie funktioniert ein Fashion Cycle? Und was macht Trends wirklich aus? In Deiner Online-Weiterbildung Fashion Management Assistent:in lernst Du vom Design bis zur textilen Wertschöpfungskette die wichtigsten Felder des Fashion Management kennen. In Kombination mit BWL-Inhalten kannst Du Dein Wissen nach der Weiterbildung für die Wirtschaftlichkeit von Fashion-Unternehmen gekonnt einsetzen.
Die Modebranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Unternehmen müssen daher immer auf dem neusten Stand des Fashion-Wissens sein, denn die Modewelt ist eine kulturelle Ausdrucksform, die sich im ständigen Wandel befindet. Was heute in ist, kann morgen schon out sein. Den Trend rechtzeitig zu erkennen, ist für Unternehmen eine Herausforderung. Und spannend zugleich. Insbesondere, wenn Personen wie Du die Geschichte des Designs und den Zyklus der Mode kennen. Denn mit Deiner Weiterbildung zum:zur Fashion Management Assistent:in erlernst Du die unschlagbare Kombination aus BWL, Finanzierung und Fashion. Du weißt, dass Unternehmen nicht auf jeden Trend aufspringen müssen. Und setzt Deine wirtschaftliche Denkweise stilsicher in Unternehmen ein. So sorgst Du für die optimale Verbindung von Fashion Know-how und ökonomischem Denken. Und unterstützt Unternehmen in der Modewelt dabei, wettbewerbsfähig zu werden und zu bleiben.

Seminar Ganzheitliche Projektsteuerung am Bau
- 23.05.2023- 24.05.2023
- Frankfurt am Main
- 2.612,05 €
INTENSIVSEMINAR FÜR BAUHERREN
Planen, steuern und controllen Sie Ihre Bauprojekte erfolgreich kosten- und terminsicher bis in die Nutzungsphase.
23./24. Mai 2023 in Frankfurt/Main
10./11. Oktober 2023 in Frankfurt/Main
20./21. November 2023 in München
