Abgrenzen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Abgrenzen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 937 Schulungen (mit 3.777 Terminen) zum Thema Abgrenzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 02.06.2025- 03.06.2025
- Kaarst
- 1.773,10 €

Webinar
Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft
- 29.09.2025
- online
- 678,30 €
Bereits beim Erwerb von Immobilien stellen sich zahlreiche steuerrechtliche Fragen: Wie ist die Grunderwerbsteuer zu behandeln? Was gilt für die Umsatzsteuer? Und wie sollten Abbruchkosten und Teilabrisskosten nach der Anschaffung korrekt berücksichtigt werden? Diese Themen sorgen in der Praxis häufig für Unsicherheiten.
Auch in der laufenden Verwaltung von Immobilien gibt es zahlreiche Herausforderungen. Wie lassen sich Anschaffungs- und Herstellungskosten von laufenden Aufwänden trennen? Wie geht man mit Zulagen und Zuschüssen um? Und was ist bei Abschreibungen nach Nachaktivierungen zu beachten? Zudem rückt die steuerliche Förderung energetischer Maßnahmen immer mehr in den Fokus: Welche Steuerermäßigungen stehen hier zur Verfügung? Welche steuerlichen Besonderheiten gelten für Außenanlagen, Wallboxen, Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke?
Besonders aktuell ist die Einführung der E-Rechnung ab dem 01.01.2025. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es, und wie wirkt sich das auf die innerbetrieblichen Prozesse aus? Hier gibt es viel zu beachten, damit Unternehmen rechtzeitig und sicher umstellen können.
In unserem praxisorientierten Online-Seminar „Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft“ erhalten Sie fundierte Antworten auf all diese Fragen und lernen die wichtigsten Tools kennen, um steuerrechtliche Fragestellungen in der Immobilienpraxis rechtssicher zu beurteilen.

- 04.03.2026
- Düsseldorf
- 999,60 €
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie nachhaltig Bewusstsein schaffen und agieren Sie präventiv mit kommunikativen Deeskalationsstrategien und führungsrelevantem Handwerkszeug.

Webinar
Fallbesprechung Live - Sanierung und Insolvenzsteuerrecht
- 09.05.2025
- online
- 470,05 €
Das Sanierungs- und Insolvenzrecht in Kombination mit dem Steuerrecht führt in der Praxis oft zu konkreten Umsetzungsfragen bezüglich Bewertung, Bilanzierung und Buchung. Aufgrund der vielen Querverbindungen stehen Sie auch als erfahrener Berater fallweise vor einem Berg unsortierter Mosaiksteinchen. Ein Sparringspartner zur Besprechung komplizierter Fälle wäre hier hilfreich.
Genau das bieten wir in unserem neuen Studio-Format online an. Mit nur einem kurzen Vortragsteil steigen wir direkt in die Fallbesprechung ein. Anders als in den bisherigen Veranstaltungen zum Insolvenzsteuerrecht erläutern unsere Referenten vier besonders relevante Fallgruppen zur Besteuerung in der Insolvenz in einer Gesamtbetrachtung und in ihrer Wechselwirkung auf das formelle und materielle Steuerrecht sowie der jeweiligen Buchungstechnik. Unsere Experten RA/StB Dr. Günter Kahlert und Prof. Dr. Christoph Uhländer entwickeln Lösungsansätze für diese Fälle unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte und Blickwinkel. Dabei sind Sie eingeladen, mitzudenken und sich aktiv an der Diskussion der Experten zu beteiligen. So entwickelt sich, auch bei komplexen Querschnittsthemen, aus vielen Mosaiksteinchen ein vertretbares Gesamtbild.

Webinar
- 15.07.2025
- online
- 999,60 €
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie nachhaltig Bewusstsein schaffen und agieren Sie präventiv mit kommunikativen Deeskalationsstrategien und führungsrelevantem Handwerkszeug.

Webinar
Live-Online: EVB IT-Vertrag: Inhaltsanalyse, Risikomanagementansätze und Gestaltungsmöglichkeiten
- 21.07.2025
- online
- 499,80 €

E-Learning
- 14.05.2025
- online
- 1.094,80 €
Alfred Rappaport, der Kopf hinter dem Shareholder Value-Gedanken, soll einmal gesagt haben: „Cash is a fact, profit is an opinion“. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 ist der Cashflow für die Steuerung des Unternehmens noch bedeutender geworden: Denn mit Deckungsbeiträgen oder EBIT lassen sich noch keine Löhne oder Rechnungen von Lieferanten bezahlen. Dazu bedarf es Liquidität. Im Gegensatz zum deutschen HGB, in dem die Kapitalflussrechnung noch recht oft keine maßgebliche Rolle spielt, ist sie international längst Pflichtteil im Jahresabschluss. Dieses Seminar vermittelt sehr kompakt, wie Sie mit den wichtigsten in der Praxis relevanten Themen rund um di

Portfoliomanagement: Die Projektlandschaft optimal ausrichten und steuern
- 24.06.2025- 25.06.2025
- Köln
- 1.773,10 €

Webinar
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- 12.05.2025- 13.05.2025
- online
- 1.892,10 €
Mitarbeitende ohne disziplinarische Autorität führen
Wie können Sie Mitarbeitende respektvoll und anerkennend führen? Für ein gutes kollegiales Miteinander müssen sich nicht nur Führungskräfte diese Frage stellen. In diesem Seminar bauen Sie ein partnerschaftliches” Führungsverständnis auf, womit Sie in der Lage sind, ohne disziplinarische Autorität zu führen.
Lernen Sie auf eine moderne Art und Weise Mitarbeitende bzw. Kolleginnen und Kollegen zu führen und eignen Sie sich damit zeitgemäße Soft-Skill-Kompetenzen an.
Klar, überzeugend und partnerschaftlich kommunizieren
Mit diesem Seminar erhalten Sie ein erweitertes Verständnis für Führungskompetenzen.Eine klare und überzeugende Vertretung der eigenen Position ist auch ohne formale Autorität umsetzbar. Erarbeiten Sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gemeinsame Vereinbarungen und Regeln. Außerdem erlernen Sie in diesem Seminar folgende Schwerpunkte:
Laterale Führung durch Motivation:Wie sind Motivatoren zu erkennen und Handlungsvorteile einzusetzen?
Laterale Führung durch Mitarbeiterorientierung: Wie sind Sichtweisen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erkennen und gezielt zu unterstützen?
Laterale Führung durch persönliche Autorität: Wie funktioniert das Führen mit Autorität, ohne Vorgesetztenfunktion?
Spannungsfeld Projekt...

Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- 26.05.2025- 27.05.2025
- München
- 1.892,10 €
Mitarbeitende ohne disziplinarische Autorität führen
Wie können Sie Mitarbeitende respektvoll und anerkennend führen? Für ein gutes kollegiales Miteinander müssen sich nicht nur Führungskräfte diese Frage stellen. In diesem Seminar bauen Sie ein partnerschaftliches” Führungsverständnis auf, womit Sie in der Lage sind, ohne disziplinarische Autorität zu führen.
Lernen Sie auf eine moderne Art und Weise Mitarbeitende bzw. Kolleginnen und Kollegen zu führen und eignen Sie sich damit zeitgemäße Soft-Skill-Kompetenzen an.
Klar, überzeugend und partnerschaftlich kommunizieren
Mit diesem Seminar erhalten Sie ein erweitertes Verständnis für Führungskompetenzen.Eine klare und überzeugende Vertretung der eigenen Position ist auch ohne formale Autorität umsetzbar. Erarbeiten Sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gemeinsame Vereinbarungen und Regeln. Außerdem erlernen Sie in diesem Seminar folgende Schwerpunkte:
Laterale Führung durch Motivation:Wie sind Motivatoren zu erkennen und Handlungsvorteile einzusetzen?
Laterale Führung durch Mitarbeiterorientierung: Wie sind Sichtweisen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erkennen und gezielt zu unterstützen?
Laterale Führung durch persönliche Autorität: Wie funktioniert das Führen mit Autorität, ohne Vorgesetztenfunktion?
Spannungsfeld Projekt...
