Seminare
Seminare

Aktuelles zu Photovoltaikanlagen, Energie- & Stromsteuer

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Im ersten Teil des Online-Seminars:

Seit dem 01.01.2024 gelten insbesondere hinsichtlich der Stromsteuerentlastung neue Regelungen, welche produzierenden Unternehmen eine Reduzierung ihrer Stromsteuer um 97,5 % ermöglicht. Dabei sind für die Entlastungen ab 2024 einerseits weniger Anforderungen zu erfüllen, andererseits sind die Antragsformulare umfangreicher geworden.

Zum 01.01.2025 sind zusätzlich neue Regelungen durch die vierte Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung in Kraft getreten.

Diese Änderungen betreffen u. a. auch die Berücksichtigung von „Unternehmen in Schwierigkeiten“ im Rahmen der Strom- und Energiesteuerentlastungen.

Den Teilnehmenden werden praxisnah die wichtigsten Entlastungen von Energie- und Stromsteuer ab 2024 für produzierende Unternehmen unter Berücksichtigung der zu beachtenden (gesetzlichen) Änderungen erläutert.

Im zweiten Teil des Online-Seminars:

Bei Betrieb von Photovoltaikanlagen ist auch an die Stromsteuer zu denken. Denn der Verbrauch bzw. die Lieferung des erzeugten Stroms unterliegt der Stromsteuer und der Betreiber einer Photovoltaikanlage muss sich damit befassen, ob er stromsteuerliche Pflichten zu erfüllen hat und ob er eine Befreiung von der Stromsteuer beantragen kann.

Im Einzelnen werden folgende Fragen im Rahmen des Betriebs einer Photovoltaikanlage behandelt:

  • Werde ich durch den Betrieb einer PV-Anlage stromsteuerlicher Versorger?
  • Muss ich meine PV-Anlage bei der zuständigen Behörde (Hauptzollamt) anmelden?
  • Kann ich eine Befreiung von der Stromsteuer geltend machen?

Der Referent wird ausführlich auf die notwendige Kommunikation mit dem zuständigen Hauptzollamt eingehen und praxisnahe Beispiele anführen.

Teilnehmende profitieren sehr vom praxisorientierten Erfahrungsaustausch untereinander.

Termin Ort Preis*
03.07.2025 online 296,31 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Thema 1: Neuerungen bei Strom- und Energiesteuerentlastungen – Rechtsstand 2024 und Änderungen ab 2025

Dieses Thema erläutert und legt die verschiedenen Möglichkeiten zur Reduzierung von Energie- und Stromsteuer mit aktuellen Rechtsänderungen für produzierende Unternehmen dar und beantwortet folgende Fragen:

  • Wer kann Steuerentlastungen beantragen?
  • Wie hoch sind die Entlastungen bei Strom- und Erdgas?
  • Welche Voraussetzungen müssen für die Entlastungen erfüllt sein?
  • Erklärung der Antragsformulare
  • Neuerungen seit 01.01.2025 durch Verordnungen

Thema 2: Betrieb von Photovoltaikanlagen aus stromsteuerlicher Sicht

Das zweite Thema stellt klar, welche stromsteuerlichen Verpflichtungen und Befreiungsmöglichkeiten beim Betrieb einer eigenen Stromerzeugungsanlage zu beachten sind und beantwortet folgende Fragen:

  • Werde ich durch den Betrieb der PV-Anlage stromsteuerlicher Versorger?
  • Muss ich meine PV-Anlage bei der zuständigen Behörde anmelden?
  • Kann ich eine Befreiung von der Stromsteuer geltend machen?

Der Referent wird auch ausführlich auf die notwendige Kommunikation mit dem zuständigen Hauptzollamt eingehen und Beispiele aus der Praxis anführen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeitende im Rechnungswesen, in der Buchhaltung sowie in kaufmännischen Abteilungen, die mit Energie- und Stromsteuerfragen betraut sind – sowohl mit als auch ohne Vorkenntnisse. Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet und berücksichtigen sowohl steuerliche Entlastungsmöglichkeiten für Unternehmen als auch die relevanten Regelungen beim Betrieb von Photovoltaikanlagen, was auch für Privatpersonen von Interesse sein kann.
Seminarkennung:
25X-SE07
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha