Webinar - Verlag Dashöfer GmbH
Im ersten Teil des Online-Seminars:
Seit dem 01.01.2024 gelten insbesondere hinsichtlich der Stromsteuerentlastung neue Regelungen, welche produzierenden Unternehmen eine Reduzierung ihrer Stromsteuer um 97,5 % ermöglicht. Dabei sind für die Entlastungen ab 2024 einerseits weniger Anforderungen zu erfüllen, andererseits sind die Antragsformulare umfangreicher geworden.
Zum 01.01.2025 sind zusätzlich neue Regelungen durch die vierte Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung in Kraft getreten.
Diese Änderungen betreffen u. a. auch die Berücksichtigung von „Unternehmen in Schwierigkeiten“ im Rahmen der Strom- und Energiesteuerentlastungen.
Den Teilnehmenden werden praxisnah die wichtigsten Entlastungen von Energie- und Stromsteuer ab 2024 für produzierende Unternehmen unter Berücksichtigung der zu beachtenden (gesetzlichen) Änderungen erläutert.
Im zweiten Teil des Online-Seminars:
Bei Betrieb von Photovoltaikanlagen ist auch an die Stromsteuer zu denken. Denn der Verbrauch bzw. die Lieferung des erzeugten Stroms unterliegt der Stromsteuer und der Betreiber einer Photovoltaikanlage muss sich damit befassen, ob er stromsteuerliche Pflichten zu erfüllen hat und ob er eine Befreiung von der Stromsteuer beantragen kann.
Im Einzelnen werden folgende Fragen im Rahmen des Betriebs einer Photovoltaikanlage behandelt:
Der Referent wird ausführlich auf die notwendige Kommunikation mit dem zuständigen Hauptzollamt eingehen und praxisnahe Beispiele anführen.
Teilnehmende profitieren sehr vom praxisorientierten Erfahrungsaustausch untereinander.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
03.07.2025 | online | 296,31 € |
Thema 1: Neuerungen bei Strom- und Energiesteuerentlastungen – Rechtsstand 2024 und Änderungen ab 2025
Dieses Thema erläutert und legt die verschiedenen Möglichkeiten zur Reduzierung von Energie- und Stromsteuer mit aktuellen Rechtsänderungen für produzierende Unternehmen dar und beantwortet folgende Fragen:
Thema 2: Betrieb von Photovoltaikanlagen aus stromsteuerlicher Sicht
Das zweite Thema stellt klar, welche stromsteuerlichen Verpflichtungen und Befreiungsmöglichkeiten beim Betrieb einer eigenen Stromerzeugungsanlage zu beachten sind und beantwortet folgende Fragen:
Der Referent wird auch ausführlich auf die notwendige Kommunikation mit dem zuständigen Hauptzollamt eingehen und Beispiele aus der Praxis anführen.