Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, den Apache Webserver selbstständig zu installieren, zu konfigurieren und zu administrieren. Sie verstehen die grundlegenden Funktionen, die Struktur der Konfigurationsdateien sowie die wichtigsten Apache-Module. Sie können Serverzugriffe steuern, Fehlerseiten anpassen, virtuelle Hosts verwalten und den Serverbetrieb überwachen. Auch plattformspezifische Unterschiede zwischen Linux und Windows kennen Sie und wissen, wie Sie Apache unter beiden Systemen sicher betreiben.
Grundlagen der Kommunikation zwischen Client und Server
Aufbau und Ablauf von HTTP-Anfragen und -Antworten
Unterschiede zwischen HTTP/1.1 und HTTP/2
Installation und Betriebssystemunterschiede
Installation des Apache unter Linux und Windows
Besonderheiten bei Paket- und Quellcode-Installationen
Unterschiede im Dateisystem, Pfadformat und Verhalten
Apache-Module und Betriebsmodi
Übersicht über wichtige Module und deren Funktionen
Aktivierung und Konfiguration von Modulen
Vergleich der Betriebsmodi Prefork, Worker und Event
Serverkonfiguration in der Praxis
Aufbau und Struktur der Konfigurationsdateien
Verwendung von Direktiven und Startoptionen
Starten, Stoppen und Neustarten des Servers
Verwaltung von Inhalten und Zugriffen
Einrichten von Aliases und Redirects
Dateitypen, MIME-Typen und Zeichencodierung
Individuelle Fehlerseiten erstellen und konfigurieren
Zugriffskontrolle und Sicherheit
Host- und IP-basierte Zugriffsbeschränkungen
Verwendung von .htaccess-Dateien zur feingranularen Steuerung
Einrichtung von Benutzerauthentifizierung mit Basic und Digest Authentication
Protokollierung und Analyse
Logdateiformate und deren Konfiguration
Logrotation und statusabhängiges Logging
Grundlagen der Logfile-Analyse mit gängigen Tools
Dynamische Inhalte mit Apache
Integration von PHP- und Perl-Skripten über Apache-Module
Verwendung des Common Gateway Interface (CGI)
Server Side Includes (SSI) für einfache dynamische Elemente
Virtuelle Hosts konfigurieren
Einrichten von namens- und IP-basierten virtuellen Hosts
Trennung mehrerer Webseiten auf einem Server
Verwendung von .htaccess in virtuellen Hosts
Fernwartung und Administration per SSH
Verbindung mit dem Server über SSH
Änderungen an der Konfiguration vornehmen und testen
Serverstatus prüfen und Fehler analysieren
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, Webmaster und Systemadministratoren, die den Apache Webserver erstmals einsetzen oder ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten. Sie sollten mit TCP/IP-Netzwerken vertraut sein. Erfahrungen mit der Kommandozeile unter Linux oder Windows sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Netzwerktechnik (TCP/IP)
Sie können grundlegende Aufgaben unter Linux oder Windows ausführen
Erfahrung im Umgang mit Linux/UNIX-Systemen ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.