Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Drei Module bilden den Kern:
- Theories of Arts Consumption / Reception / Experience
- Audience Development
- Communication & Branding Strategies
Studierende analysieren Konsumformen kultureller Güter, entwickeln Strategien zur Besucherbindung und erarbeiten Kommunikations- und Branding-Konzepte für den Kulturbereich.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Semester berufsbegleitend
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Weiterbildung vermittelt aktuelles Wissen über Kunstkonsum, Publikumsforschung und Kommunikation im Kulturbereich. Teilnehmende entwickeln Strategien zur Besucherbindung, stärken ihre Kompetenz im Branding und bauen ein internationales Netzwerk auf. Das berufsbegleitende, flexible Online-Format bietet universitäres Niveau in Kooperation mit dem Goethe-Institut.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen für das Zertifikatsstudium:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mind. zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Arts Management ODER mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, wenn kein Hochschulstudium vorliegt
fortgeschrittene Englischkenntnisse
Für die Zertifikatsteilnahme (ohne Hochschulzertifikat und CP-Erwerb, Abschluss mit Teilnahmebescheinigung) sind keine gesonderten Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Zertifikat richtet sich an Fachkräfte aus Kulturinstitutionen, Festivals, Theatern, Museen, Stiftungen und Agenturen sowie an freiberuflich Tätige im Kulturbereich. Angesprochen sind Personen, die ihr Wissen zu Besuchergruppen, Audience Development und internationalem Kulturmanagement vertiefen möchten. Auch Nachwuchskräfte mit ersten Berufserfahrungen profitieren von der praxisnahen Weiterbildung.