Seminare
Seminare

Ausland Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Ausland Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.234 Schulungen (mit 11.592 Terminen) zum Thema Ausland mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Ziel der Schulung ist der Einstieg in die Anwendung des Programms: Von der Stammdatenpflege über die Bearbeitung der laufenden Geschäftsvorfälle bis zu den vorbereitenden Abschlussbuchungen werden alle notwendigen Schritte durchgesprochen und am PC in die Praxis umgesetzt. Sie pflegen Ihre Stammdaten genau passend, verbuchen Ihre laufenden Geschäftsvorfälle sicher und korrekt und erlernen die Nutzung der verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten.

Für den Besuch dieses Seminars sind Grundkenntnisse in der Buchführung erforderlich, wie sie in der Schulung Buchhaltung / Buchführung und Bilanzierung Grundkurs (ohne Einsatz spezieller Software) vermittelt werden.

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Mit Power BI bietet Microsoft eine Business Intelligence Lösung, mit der die Aufbereitung und Visualisierung von Daten effizient und einfach gelingt. Daten lassen sich aus verschiedensten Quellen importieren und anschließend gezielt auswerten. Mithilfe visueller Berichte und Diagramme können Daten verständlich und aussagekräftig präsentiert und die Ergebnisse unkompliziert mit anderen Personen geteilt werden.


In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen detaillierten Einstieg in diese mächtigen Tools und gestalten ihre Arbeit mit Daten zukünftig zeitsparender und zielführender.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Die Besonderheiten der Verhandlungen mit Spediteuren

2. ABC – Analyse für:

a) Frachtaufkommen im Versand bzgl. Mengen und Werten
b) Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
c) National und international
d) Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
e) Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
f) Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
g) Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
h) Größenklasse und Art der Spedition

3. Kosten – Analyse hinsichtlich:

a) Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
b) Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:

- Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
- Produktivität
- Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
- Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
- Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
c) Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln

4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:

a) Target costing (Zielpreiserrechnung für Versandexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
b) Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
c) Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor

5. Checklisten nutzen:

a) 900 Argumente
b) Offene Fragen als Checkliste
c) Zielblatt Minimax
d) Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
e) Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
f) Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
g) Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
h) Positive Formulierungen
i) Vertragscheckliste als multiple choice

6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):

a) Die Besonderheiten der Spediteure
b) Preissenkungsgespräch
c) Preisabwehrgespräch
d) Schlechtleistungsgespräch
e) Mautauswirkungsgespräch
f) Sondergesprächstypen

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


Grundbegriffe des Zollrechts

Ablauf der Zollabwicklung bei der Einfuhr

Ablauf der Zollabwicklung bei der Ausfuhr


Abwicklung Zollwert- und Zollschuldrecht

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Einfuhr von Schmuck und Uhren aus Israel, Honkong Thailand und anderen
asiatischen Ländern
2. Arbeitssparende Abwicklung mittels Atlas (automatisiertes Tarif + lokales
Zollabwicklungssystem)
3. Die betroffene Zolltarifnummer
4. Die verschiedenen Verfahren der Einfuhr hinsichtlich Zoll
a) das normale Verfahren (Vorführung bei Überführung in den freien Verkehr)
b)Vereinfachtes Verfahren
c) Abrechnung des vereinfachten Verfahrens nach der Abgabe der ergänzenden
Zollanmeldung (EGZ)
d) die mündliche Zollanmeldung
e) Zolllagerverfahren
f) Aktive Veredlung und Umwandlungsverfahren
g) Passive Verdelung
h) Internetzollanmeldung
i) Die summarische Anmeldung
5. Archiv und Auswertungen
6. Begriffe und Abkürzungen
7. Elektronischer Zolltarif
8. Teilnahmevoraussetzung
a) Zertifizierte Software
b) Anmeldung bei Atlas
c) Zollnummer
d) BIN-Nummer
e) Software-Anbieter für Atlas
9. Die verschiedenen Vordrucke mit den Vordrucknummern
10.) Merkblätter
11.) Meldung an das statistische Bundesamt in Wiesbaden ( Intrastat)
12.) COBRA-Meldungen
13.) MKT-Softwareanalsye „Geschäftsprozesss Einfuhr“ zur Entscheidung ob
die 300 Zollpositionen im Monat für sechs shipments im Monat selbst ständig
zolltechnisch abgehandelt oder an einen Dienstleister gehen
14.) Fälle aus der Praxis als Beispiele

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Verschiedene Systeme der Reiseabrechnung
Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen
Die Deckung von Reisekosten
Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten
Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten zu
kommen
Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten
Die steuerliche Behandlung
Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten
Das praktische Vorgehen aber wie?

Reisekostenrecht 2013

1. Grundlagen des Reisekostenrechnung
2. Regelung und Vorschriften der Finanzbehörden
3. Schwierigkeit und Auslegungsprobleme beim Reisekostenrecht
4. Checkliste zur richtigen Anwendung des Reisekostenrechts
5. Neueste Richtlinien und Vorschriften
6. Aktuelle Rechtssprechung
7. Vertragliche Regelung

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


> Der Vertragsabschluß mit einem ausländischen Vertragspartner

> Welche Besonderheiten und Fallstricke sind zu beachten?

> Rechte und Pflichten beider Partner

> Leistungsstörungen beim EG-Recht und UN-Kaufrechtsabkommen

> Das EG-Recht

> Das UN-Kaufrechtsabkommen

> Fallübungen

> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


In diesem kompakten Seminar werden die Methoden und Werkzeuge für Bereitstellung und Installation sowie für die Administration von Windows 10 in kompakter Form erläutert.

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Umsatzsteuer ist bei grenzüberschreitenden Umsätzen vermehrt Prüfungsschwerpunkt der Zoll- und Finanzverwaltungen. Die komplexen Vorschriften nicht zu kennen, birgt für Unternehmen enorme Risiken. Darüber hinaus kommen nun noch rechtliche Neuerungen wie die Einführungen von EU-Verordnungen rund um die sog. „ViDA Initiative“ (VAT in the Digital Age) zum Tragen, die insbesondere auch im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr eine wichtige Rolle spielt.
Nur wer fundierte Kenntnisse im internationalen Umsatzsteuerrecht hat, kann seine Gestaltungsmöglichkeiten optimal nutzen und sich vor kostspieligen Konsequenzen wie hohen Steuernachzahlungen und im schlimmsten Fall sogar Haftungsrisiken schützen.

Das Seminar zeigt den Teilnehmenden auf, wie sie grenzüberschreitende Lieferungen und Leistungen rechtssicher abwickeln und Umsatzsteuerrisiken nachhaltig minimieren.

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die EU hat mit einer Vielzahl von Ländern sog. Präferenzabkommen geschlossen und Zollvergünstigungen (sog. Präferenzen) vereinbart. Konkret bedeutet dies, dass die Einfuhr aus der EU in eines dieser Länder bei Vorlage einer Warenverkehrsbescheinigung (bspw. EUR.1, EUR-MED, Formblatt EUR.2, ...) zollfrei oder zumindest zollermäßigt erfolgen kann, sofern die eingeführten Waren bestimmte Ursprungsregeln erfüllen.
Hier spielt die Lieferantenerklärung (LE) eine entscheidende Rolle. Da jedoch an der Entstehung einer Exportware meist viele unterschiedliche Unternehmen beteiligt sind und das Präferenzrecht der EU sehr komplex ist, sind bei der Erstellung von LE häufig Fehler vorprogrammiert.


Wie die LE korrekt erstellt und typische Stolpersteine erkannt werden, erfahren die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele im Seminar. So sind sie in der Lage, sowohl von Lieferanten ausgestellte LE zu prüfen, als auch selbst LE für ihre Kunden korrekt zu erstellen und vermeiden künftig Ärger und finanzielle Nachteile bei Zollprüfungen.


Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Ausland Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Ausland Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha