Bachelorstudium als Fortbildung für Karriere und Beruf
Die Arbeitswelt wird immer komplexer und dynamischer. Nicht nur technologische Umwälzungen sorgen dafür, dass Bildung zu einer Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg wird. Auch immer größere Anforderungen durch immer stärker vernetzte Arbeitsbereiche und Teams werden zunehmend die Regel.
Um in diesem Umfeld erfolgreich an der eigenen Karriere zu arbeiten, ist es oft geboten, durch Weiterbildungen neue Kompetenzen zu erwerben – oder durch ein Studium neben dem Beruf die Chance auf den Aufstieg zur Führungskraft zu ermöglichen, etwa über einen MBA-Studiengang. Studieren neben dem Job wird immer beliebter.
Berufsbegleitende Fernstudiengänge für einen Bachelorstudiengang gibt es dementsprechend für eine Vielzahl von Berufsbildern und als klassisches Erststudium ebenso wie als Zweitstudium.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 559 Schulungen (mit 1.155 Terminen) zum Thema Bachelor mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Microsoft Information Protection Administrator (SC-400)
- 29.07.2025- 01.08.2025
- online
- 2.856,00 €
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer wie sie Informationen in ihrer Microsoft 365-Bereitstellung schützen können. Schwerpunkte liegen hier auf Data Governance und Informationsschutz innerhalb Ihrer Organisation. Sie lernen die Implementierung von Richtlinien zum Schutz vor Datenverlusten, die Typen sensibler Informationen, die Sensitivitätskennzeichnungen, die Richtlinien zur Datenaufbewahrung und Office 365-Nachrichtenverschlüsselung neben anderen verwandten Themen kennen.
Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:
Microsoft Security & Compliance - MS Azure Administrator
Microsoft Security & Compliance - Cyber Security
Microsoft Security & Compliance - MS 365 Administrator

Microsoft Cybersecurity Architect (SC-100).
- 22.09.2025- 25.09.2025
- Stuttgart
- 3.082,10 €

Als Führungskraft Teambuilding-Prozesse steuern
- 10.07.2025- 11.07.2025
- Leipzig
- 1.666,00 €

Webinar
- 31.12.2025
- online
- 1.392,30 €
- GDP- Audits und -Inspektionen
- Herausforderungen in der GDP-Supply-Chain
- Update Großhandelsbeauftragter
- AM-Lieferengpässe und Distribution
- GxP in der Cloud
- GDP am Flughafen
- Die Liste aller wählbaren Webcastthemen finden Sie unter Downloads.

SC-900: Microsoft Security, Compliance, and Identity Fundamentals (SC-900T00-A)
- 29.08.2025
- München
- 1.178,10 €

Webinar
- 20.10.2025
- online
- 523,60 €
Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, ein Verständnis für die Meldungen zur Zusatzversorgung zu entwickeln und vorgegebene Beispiele selbst zu rechnen.
Durch den praktischen Bezug des Referenten erhalten Sie wertvolle Tipps bei der Umsetzung des erworbenen Wissens in Ihrem Arbeitsalltag.

Webinar
Konfigurieren von SIEM-Sicherheitsvorgängen mit Microsoft Sentinel (SC-5001)
- 18.08.2025
- online
- 821,10 €
In diesem umfassenden Seminar erfahren Sie, wie Sie Microsoft Sentinel optimal nutzen, um Ihre Sicherheitsstrategien zu verbessern. Lernen Sie, wie Sie Microsoft Sentinel-Arbeitsbereiche erstellen und verwalten, Verbindungen zu Microsoft-Diensten herstellen und Windows-Hosts integrieren. Entdecken Sie, wie Sie Bedrohungen mithilfe fortschrittlicher Analysen erkennen und Sicherheitsvorgänge automatisieren können. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um Ihre Sicherheitsüberwachung auf das nächste Level zu heben.
In diesem Seminar werden Sie:
- Microsoft Sentinel-Arbeitsbereiche erstellen und verwalten: Sie lernen die effektive Einrichtung und Verwaltung von Arbeitsbereichen zur optimalen Nutzung von Microsoft Sentinel.
- Verbindungen von Microsoft-Diensten herstellen: Erfahren, wie Sie verschiedene Microsoft-Dienste mit Microsoft Sentinel verbinden, um eine umfassende Sicherheitsüberwachung zu gewährleisten.
- Windows-Hosts integrieren: Die Integration von Windows-Hosts in Microsoft Sentinel verstehen und umsetzen.
- Bedrohungserkennung und -analyse durchführen: Mit Microsoft Sentinel-Analysen Bedrohungen erkennen und analysieren.
- Automatisierung und SIEM-Sicherheitsvorgänge konfigurieren: Automatisierungsprozesse einrichten und SIEM-Sicherheitsvorgänge effektiv konfigurieren.
Nach Abschluss dieses Seminars werden Sie...

Webinar
Als Führungskraft Teambuilding-Prozesse steuern - Online
- 21.08.2025- 22.08.2025
- online
- 1.499,40 €

Fernlehrgang
Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 14.364,00 €

Webinar
SC-200 Microsoft Security Operations Analyst (SC-200T00-A) IT Sicherheit
- 05.01.2026- 07.01.2026
- online
- 2.296,70 €

Welche Kompetenzen erwirbt man in einem Bachelorstudiengang?
Der Zweck eines Bachelorstudiums ist die Vermittlung aller notwendigen fachlichen Grundlagen, die es dem Studierenden erlauben, auf Basis dieser wissenschaftlichen Ausbildung einen Beruf zu ergreifen: Bachelorstudiengänge sind berufsqualifizierend.
Auch wenn der Abschluss primär als Erststudium für Schulabgänger gedacht ist, die gerade das Abitur erhalten haben, bieten sich die Inhalte eines Bachelorstudiengangs auch als Qualifikation für Personen an, die sich bereits mitten im Berufsleben befinden.
Die wachsende Nachfrage nach akademischen Abschlüssen hat Hochschulen und Universitäten dazu bewogen, ein Studieren neben dem Beruf zu ermöglichen und Veranstaltungen so anzubieten, dass Studium, Beruf und Familie miteinander vereinbar sind. Ein besonders wichtiges Angebot für bereits berufstätige Studierende stellen Bachelorstudiengänge im Rahmen eines Fernstudiums dar.
Wie ist ein Studium im Bachelor aufgebaut?
Ein Bachelorstudium an einer Hochschule (ehemals Fachhochschule genannt) zeichnet sich in der Regel durch Praxisnähe und einen Fokus auf die berufliche Anwendung der Inhalte aus. Die Regelstudienzeit beläuft sich im Durchschnitt auf drei Jahre, wobei individuelle Abweichungen möglich sind. Oft ist ein Praxissemester oder ein Praktikum Teil des Studiums.
Studierende, die bereits Berufserfahrung besitzen, können diese Abschnitte entweder ganz oder teilweise über ihre Anstellung anrechnen lassen. Neben staatlichen Hochschulen bieten auch private Universitäten akkreditierte Studiengänge für den Bachelor an. Diese zeichnen sich häufig durch eine hohe Spezialisierung und in der Gestaltung durch eine stärkere Kundenorientierung gegenüber den Studierenden aus.
Für die einzelnen Leistungen werden ECTS-Punkte vergeben, die jeweils einen Soll-Arbeitsaufwand beschreiben. Ein Bachelorstudium endet mit dem Verfassen einer Bachelorarbeit, die einen Teil der insgesamt 180 ECTS-Punkte (bei sieben Semestern Regelstudienzeit: 210 ECTS Punkte) ausmacht.
Wer profitiert im Beruf von einem Bachelorabschluss?
Durch einen spezialisierten Bachelorabschluss können sich die Aufstiegschancen im Unternehmen erhöhen. Immer mehr Stellenausschreibungen für Führungskräfte setzen, neben mehrjähriger praktischer Erfahrung, einen erfolgreichen Studienabschluss voraus.
Für die Aufnahme eines Masterstudiengangs, ist die vorherige Qualifizierung durch einen Bachelor Voraussetzung. Möchten Sie einen betriebswirtschaftlichen Masterabschluss ohne ein Bachelorstudium absolvieren, so eignet sich der Master of Business Administration, kurz MBA. Dieser ist besonders auf die Karriere in der Unternehmensführung ausgerichtet.
Ein Bachelorstudium ist als Erststudium ausgelegt. Absolviert man dieses als Zweitstudium, so kann man ergänzendes Fachwissen in einem anderen Themenfeld sammeln und gleichzeitig von einer zertifizierten Weiterbildung profitieren.
Studienabschlüsse bieten Vorteile für Unternehmen
Unternehmen können ebenso wie die Mitarbeiter von einem Studium profitieren. Durch das zugewonnene Fachwissen steigen die Wissensressourcen im Betrieb, was es dem Unternehmen erlaubt, Führungskräfte aus dem bestehenden Personalstamm zu gewinnen – und damit aus einem Personenkreis, der sich bereits mit der firmeninternen Arbeitskultur auskennt. Wird der Bachelorstudiengang berufsbegleitend und im Fernstudium absolviert, ergibt sich eine ideale Synergie aus wirtschaftlichem Nutzen für das Unternehmen und Karrierepotenzial für den Mitarbeiter.