Webinar - Bitkom Akademie
Ab dem 25. Juni 2025 müssen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes vollständig umgesetzt werden, d.h. alle neuen und bestehenden Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, müssen barrierefrei gestaltet ein. Für eine optimale Vorbereitung und Umsetzung gibt dieser Workshop im ersten, theoretischen Teil einen breiten Überblick über digitale Barrierefreiheit. Es werden Gesetze und Anforderungen vorgestellt und evaluiert, wie und wo Barrieren entstehen und wie sich Zielgruppen zusammensetzen. Spezifische Anforderungen einzelner Branchen werden beleuchtet und die Verantwortlichkeiten der einzelnen Rollen und deren Zusammenarbeit sowie der Einfluss von Timing und Perspektive auf den Barrierefreiheitsprozess werden diskutiert. Im zweiten, eher praktischen Teil des Workshops wird die Konformität mit den Anforderungen behandelt und Werkzeuge wie Barrierefreiheitschecklisten, die auf den WCAG-Standards und der BITV basieren, werden vorgestellt. Anschließend wird ausführlich auf die Bedeutung des kontinuierlichen Testens von Webanwendungen auf digitale Barrierefreiheit eingegangen, sei es automatisiert, manuell oder durch Benutzertests. Anhand einer Beispielwebseite wird dann gezeigt, wie ein solcher Test ablaufen kann und wie Barrieren in der Nutzung simuliert werden können. Der Workshop schließt mit einem Austausch über Tools und weitere Ressourcen.
Hinweis: Bei diesem Workshop handelt es sich um keine Rechtsberatung.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
17.09.2025 | online | 773,50 € |
02.12.2025 | online | 773,50 € |
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über digitale Barrierefreiheit und die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes an Webanwendungen. Sie lernen Beispiele für Barrieren in Webanwendungen kennen und wie sie diese vermeiden können. Zudem erfahren Sie, wie Sie Webanwendungen auf digitale Barrierefreiheit testen können. Der Erfahrungsaustausch mit Experten und Teilnehmenden runden den Workshop ab.
Ob Projektleiter:innen, Designer:innen, Marketingmitarbeitende, Entwickler:innen oder Produktverantwortliche: Der Workshop steht allen offen und soll den Teilnehmenden Handlungsstrategien im Bereich der digitalen Barrierefreiheit an die Hand geben.
Ein grundlegendes technisches Verständnis von Webanwendungen ist wünschenswert, aber keine Pflicht.
Tag 1