Baugewerbe Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Baugewerbe SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.338 Schulungen (mit 5.162 Terminen) zum Thema Baugewerbe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Blower-Door-Messdienstleister (TRA).
- 29.09.2025- 30.09.2025
- Paderborn
- 928,20 €

Webinar
Grundlagen der Elektrotechnik kompakt
- 02.07.2025- 03.07.2025
- online
- 1.160,00 €
Elektrotechnik findet in Verbindung mit der Informationstechnologie immer mehr Eingang in andere technische Bereiche, beispielsweise in Maschinenbau, Bauwesen und Medizintechnik. Sie ist der Innovationstreiber für Digitalisierung.
Daher ist ein elektrotechnisches Grundverständnis für alle Beteiligten von Vorteil. Dies gilt für technisches Personal ebenso wie für Personen aus Einkauf, Vertrieb, Marketing, Personalwesen und QS.
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Zusammenhänge der Elektrotechnik. Sie lernen die wichtigsten Wirkungsprinzipien, Bauteile und Grundschaltungen kennen.
Damit wird der Grundstein für das Verständnis elektrotechnischer Systeme gelegt. Das Wissen wird an ausgewählten Beispielen, praktischen Experimenten und Bauteilen vertieft.
- alle Berufsgruppen, die Grundkenntnisse der Elektrotechnik erwerben oder auffrischen möchten
- Entscheider, die elektrotechnische Grundlagen benötigen

Webinar
Baukalkulationen erfolgreich durchführen Chancen zur Verbesserung des Gewinns
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
2. Wie entstehen Verkaufs/-Einkaufspreise und speziell Baupreise?
3. Warum muss die Verkaufs-/Einkaufskalkulation vom Einkäufer/Verkäufer zerlegt werden?
4. Target Costing - Zielkalkulation von Baupreisen und Bauleistungen
5. Design-To-Cost
6. Prozeßkostenrechnung im Bauwesen
7. Deckungsbeitragsrechnung im Bauwesen
8. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung im Bauwesen
9. Total cost of ownership
10. Partieller Preisvergleich im Bauwesen
11. Anfrage-Diversifikation im Bauwesen
12. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderungen im Bauwesen
13. Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Lieferanten des Bauwesens
14. Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung im Bauwesen
15. Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen im Bauwesen
16. Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc. im Bauwesen
- 19.05.2025- 20.05.2025
- Hamburg
- 1.666,00 €

Gebäudebrand - Brandursachenermittlung
- 29.09.2025
- Ostfildern
- 620,00 €
Obwohl die Ermittlung von Brandursachen in die Zuständigkeit der Polizei fällt, kommen deren Brandermittler nicht immer ohne Sachverständige aus. Auch nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen werden noch Sachverständige von Rechtsanwälten oder Versicherungen beauftragt, die eigenständig den Brandort untersuchen.
Es werden theoretische Grundlagen des Brennens und der Brandursachenermittlung vermittelt, aufbauend auf konkreten Brandfällen. Auch Fehler bei der Brandursachenermittlung und bei der Erstellung von Gutachten werden angesprochen. Den Seminarteilnehmern wird die Arbeit von der Brandursachenermittlung über die möglichen Brandursachen bis hin zur Aussage und Beschreibung eines möglichen Brandverlaufs vermittelt.
Natürlich wird auch auf die Gefahren an Brandstellen eingegangen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
- Polizeibeamte; Angehörige der Kriminaltechnik
- Sachverständige, die in die Brandermittlung einsteigen wollen
- Mitarbeiter von Versicherungen
- Brandschutzbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte
- Fachleute von Feuerwehren

Webinar
- 17.09.2025- 19.09.2025
- online
- 1.892,10 €
Bei der Durchführung von Bauprojekten gilt die Prüfung der einzelnen Bauphasen durch die Interne Revision als unbedingt erforderlich. Sie verfolgt als Ziel die Risikominimierung bei Kosten- und Terminüberschreitungen und das Aufdecken von Manipulation und Baumängeln. Fehler und Schwächen sollen identifiziert und darüber hinaus projektunterstützende Handlungsempfehlungen gegeben werden. Neben der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Projektdurchführung spielen auch die Themen Sicherheit und Compliance eine große Rolle.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie geschäftsschädigende Handlungen bei der Vergabe, Durchführung und Abrechnung von Planungs- und Bauleistungen aufdecken.
Dieses Seminar bezieht sich auf das deutsche Regulierungsumfeld.

Webinar
- 23.07.2025- 24.07.2025
- online
- 399,00 €

Baukalkulationen erfolgreich durchführen Chancen zur Verbesserung des Gewinns - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
2. Wie entstehen Verkaufs/-Einkaufspreise und speziell Baupreise?
3. Warum muss die Verkaufs-/Einkaufskalkulation vom Einkäufer/Verkäufer zerlegt werden?
4. Target Costing - Zielkalkulation von Baupreisen und Bauleistungen
5. Design-To-Cost
6. Prozeßkostenrechnung im Bauwesen
7. Deckungsbeitragsrechnung im Bauwesen
8. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung im Bauwesen
9. Total cost of ownership
10. Partieller Preisvergleich im Bauwesen
11. Anfrage-Diversifikation im Bauwesen
12. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderungen im Bauwesen
13. Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Lieferanten des Bauwesens
14. Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung im Bauwesen
15. Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen im Bauwesen
16. Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc. im Bauwesen
Fahrausweis LKW-Ladekrane - Aufbaukurs Bedienberechtigung.
- 18.06.2025- 19.06.2025
- Cottbus
- 575,00 €

Webinar
Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz - Modul 3.2: Abschottungssysteme
- 16.10.2025
- online
- 120,00 €
Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt. Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind
– tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Online-Seminarreihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend
und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische, tägliche Arbeit.
Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
Modul 3.2: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Abschottungssysteme
