Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG
Immer mehr Betätigungsfelder der Kommunen geraten in das Blickfeld der Finanzverwaltung. Gesetzliche Änderungen und der zunehmende Wettbewerb mit privaten Unternehmen führen dazu, dass bislang vorherrschende Auffassungen und Einschätzungen überprüft werden müssen. Im Hinblick auf die Ertragsbesteuerung der Betriebe gewerblicher Art ergeben sich bei den Betriebsprüfungen besondere Schwerpunktbereiche, die in diesem Seminar aufgegriffen werden. Im Bereich der Umsatzbesteuerung liegt der Fokus nach wie vor auf dem „neuen Umsatzsteuerrecht“ für die öffentliche Hand.
Das Seminar erläutert Ihnen die aktuellen Verwaltungsregelungen sowie die neuesten Entwicklungen in der Finanzrechtsprechung und hilft Ihnen so, die steuerlichen Sachverhalte richtig zu bewerten und Gestaltungsmöglichkeiten sinnvoll zu nutzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
10.09.2025 | Düsseldorf | 827,05 € |
11.11.2025- 12.11.2025 | online | 827,05 € |
Ertragsteuer der öffentlichen Hand
Grundlagen – Betrieb gewerblicher Art § 4 KStG
Steuerliche Anerkennung von Dauerverlustbetrieben nach § 8 Abs. 7 KStG
Kapitalertragsteuer auf Gewinne und vGA von Betrieben gewerblicher Art § 20 Abs. 1 Nr. 10 Buchstabe b) EStG
Optimierungsmöglichkeiten
Umsatzsteuer der öffentlichen Hand
Leistungsaustausch
Die öffentliche Hand als Unternehmerin
Ausgewählte Steuerbefreiungen
Vorsteuerabzug
Sonstiges Aktuelles