Seminare
Seminare

Brandschutz und Erste Hilfe Aus- und Fortbildung nach DGUV Vorschrift 1, ASR 2.2 (KOMBI-Schulung Betrieblicher Ersthelfender und Brandschutzhelfer)

Seminar - CP Training Pierre Pötzl

Brandschutz und Erste Hilfe Aus- und Fortbildung

Bei uns als KOBI-Kurs buchbar.

Unsere Trainings sind praxisnah, individuell und lebendig gestaltet. Wir verbinden realistische Szenarien mit klaren Handlungsanleitungen – damit Sie nicht erst überlegen müssen, ob Sie helfen können, sondern genau wissen, wie. So wird aus Unsicherheit echte Stärke – und aus einem Notfall eine Situation, die Sie souverän meisterst!

Anerkannt und durchgeführt nach DGUV-Vorschrift 1 und ASR A2.2.

Unsere Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Training vom Notruf bis zur Wiederbelebung. Speziell im Bereich Brandschutz trainieren die Teilnehmenden mit echtem Feuer aus unserem Brandsimulator und lernen wie sie sich in einem Notfall verhalten sollen. 

So bleibt es bei einem Zwischenfall und die Katastrophe wird verhindert.

Die Schwerpunkte werden auf die Teilnehmenden individuell angepasst, ohne die Gültigkeit der Vorgaben durch die DGUV zu beeinträchtigen.

Für den Bildungs- und Betreuungsbereich bieten wir auf Basis unseres Konzeptes ein angepasstes Programm, sodass jeder Bereich der Ersten Hilfe abgedeckt ist.

Hinweis: Mit einer Abrechnung über Ihre Berufsgenossenschaft (Unfallversicherungsträger) sind alle Kosten für das Seminar abgegolten (inkl. Anfahrt, Material, Lehrkraft, etc.). Es entstehen keine weiteren Kosten.

Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Unter anderem bearbeiten wir in der Ersten Hilfe die folgenden Themen. 

Leitliniengetreu und nach aktuellem Stand der Wissenschaft. 

  • Algorithmus Erste Hilfe (Notfälle erkennen und strukturiert handeln)
  • Notruf absetzen (praktisch realistisches Training)
  • Eigenschutz sicherstellen (praktisch realistisches Training)
  • Lebensgefahr erkennen und souverän handeln (praktisch realistisches Training)
  • alle Lebensrettende Sofortmaßnahmen (praktisch realistisches Training)
  • Bewusstseinskontrolle und Bewusstseinsstörungen erkennen (praktisch realistisches Training)
  • Atemstörungen erkennen und versorgen (praktisch realistisches Training)
  • Kreislaufstörungen erkennen und versorgen (praktisch realistisches Training)
  • Wiederbelebung inkl. anwenden des Laien-Defibrillator (praktisch realistisches Training)
  • Equipment zur Ersten Hilfe (Inhalt des Verbandkastens und der örtlichen Versorgungsmöglichkeiten)

Im Bereich des Brandschutzes dürfen sich die Teilnehmenden auf praxisnahe Beispiele, Simulationen und Experimente freuen, die das Verständnis für den vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz vertiefen. 

  • Löschübung
  • Betriebsbegehung zur Sensibilisierung von Brandgefahren
  • aufgaben des Brandschutzhelfenden
  • zusätzliche Ausbildung zum Evakuierungshelfer
Dauer/zeitlicher Ablauf:
9 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten zzgl. Pause von mindestens 45 Minuten gesamt Zeit für Erste Hilfe und entsprechend dem gebuchten Modell zzgl. 3 Unterrichtseinheiten Brandschutz.
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmebescheinigung über 9 Unterrichtseinheiten Erste Hilfe (Aus- / Fortbildung). Teilnahmebescheinigung an der Ausbildung zum Brandschutz und Evakuierungshelfer nach DGUV und ASR.
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestalter 15,5 Jahre
Technische Voraussetzungen:

Mindestraumausstattung: 

  • 50 m2 Raumfläche; 10 m2 Übungsfläche;
  • Tageslicht 
  • Fenster zur Lüftung oder alternative Lüftungssysteme
  • Pinnwand, Flipchart wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich


Im Übrigen müssen die Voraussetzungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt sein. Diese ist unter www.baua.de zu finden.

Generell benötigen wir keine weitere technische Ausstattung.

Lehrgangsverlauf/Methoden:
Kombi-Schulung
9 Unterrichtseinheiten Erste Hilfe mit vielen Simulationen für echte Handlungsfähigkeit. (Ohne Beamer-Präsentation)
3 Unterrichtseinheiten Brandschutz inkl. Evakuierungshelfer und realistischer Löschübung
Förderung:
Erste Hilfe:Regulär rechnen wir mit ihrer Berufsgenossenschaft (Unfallversicherungsträger) direkt ab, so dass ihnen keine Kosten für den Lehrgang entstehen.Brandschutz:Diese Kosten werden nicht von den Unfallversicherungsträgern übernommen. Hier erhalten Sie von uns ein attraktives Angebot.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha