Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.587 Schulungen (mit 17.683 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

E-Learning

  • 07.01.2026- 09.01.2026
  • online
  • 1.756,44 €
1 weiterer Termin

Als Fach- oder Führungskraft wissen Sie, dass ein Unternehmen langfristig nur dann erfolgreich ist, wenn auf allen
Firmenebenen unternehmerisch gedacht und gehandelt wird. Doch auch ohne ökonomische Ausbildung sind Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft unerlässlich. Lernen Sie in unserem BWL für Nicht-Kaufleute Seminar mit dem richtigen Know-how betriebswirtschaftliche Entscheidungen sachgerecht und souverän zu vertreten!

Webinar

  • 02.02.2026- 04.02.2026
  • online
  • 1.844,50 €
3 weitere Termine

Nach dem Seminar GUI-Entwicklung mit PySide beherrschen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken der GUI-Entwicklung mit PySide und können Ihre Python-Kenntnisse zur Erstellung interaktiver Anwendungen einsetzen. 



Sie sind in der Lage, ansprechende und funktionale Benutzeroberflächen zu gestalten, die den Anforderungen moderner Softwareanwendungen entsprechen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach dem Seminar GUI-Entwicklung mit PySide beherrschen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken der GUI-Entwicklung mit PySide und können Ihre Python-Kenntnisse zur Erstellung interaktiver Anwendungen einsetzen. 



Sie sind in der Lage, ansprechende und funktionale Benutzeroberflächen zu gestalten, die den Anforderungen moderner Softwareanwendungen entsprechen.

  • 08.12.2025- 10.12.2025
  • Hattingen
  • 1.303,05 €
4 weitere Termine

04-888 - SIMATIC SPS - Service / Wartung / Diagnose Strukturierte Fehlersuche von speicherprogrammierbaren Steuerungen - Automatisierungstechniker (TÜV) - Modul B

  • 05.02.2026- 06.03.2026
  • Berlin
  • 3.558,10 €
2 weitere Termine

Der Wandel im Controlling geht weit über Reporting und Business Intelligence hinaus. LLMs ermöglichen die interaktive Erstellung, Kommentierung und Visualisierung von Reports, während KI-Agenten die Automatisierung von Datenaufbereitung, Feature Engineering und der Erkennung von Anomalien übernehmen. Gleichzeitig machen AutoML-Agenten Machine-Learning-Workflows selbstlernend und adaptiv. Standardisierte Prozesse bieten ideale Einsatzmöglichkeiten für KI. Dieses Qualifizierungsprogramm verbindet eine zukunftsorientierte Vision mit praxisnahen Use Cases und modernen Tools.

  • 26.02.2026- 27.03.2026
  • Augsburg
  • 2.240,00 €
1 weiterer Termin

In diesem Lehrgang lernen Sie die praktische Nutzung von Online-Werbung, Social Media-Marketing und weiteren digitalen Marketinginstrumenten kennen.

Webinar

  • 12.03.2026- 13.03.2026
  • online
  • 1.085,00 €


Die Interne Revision in Banken ist stark durch aufsichtsrechtliche Anforderungen geprägt. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Welt der Internen Revision kombiniert mit den wichtigsten Anknüpfungspunkten im Bankenaufsichtsrecht.

Auch die Interne Revision selbst ist häufig Gegenstand aufsichtlicher Prüfungen gemäß §44 KWG. Ein Element dabei kann die Qualifikation der Mitarbeitenden sein.

Webinar

  • 01.06.2026- 02.06.2026
  • online
  • 1.085,00 €


Die Interne Revision in Banken ist stark durch aufsichtsrechtliche Anforderungen geprägt. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Welt der Internen Revision kombiniert mit den wichtigsten Anknüpfungspunkten im Bankenaufsichtsrecht.

Auch die Interne Revision selbst ist häufig Gegenstand aufsichtlicher Prüfungen gemäß §44 KWG. Ein Element dabei kann die Qualifikation der Mitarbeitdenden sein.

Webinar

  • 23.11.2026- 24.11.2026
  • online
  • 1.085,00 €


Die Interne Revision in Banken ist stark durch aufsichtsrechtliche Anforderungen geprägt. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Welt der Internen Revision kombiniert mit den wichtigsten Anknüpfungspunkten im Bankenaufsichtsrecht.

Auch die Interne Revision selbst ist häufig Gegenstand aufsichtlicher Prüfungen gemäß §44 KWG. Ein Element dabei kann die Qualifikation der Mitarbeitenden sein.

  • 01.12.2025
  • Berlin
  • 1.249,50 €
3 weitere Termine

Unternehmen verfolgen mit IT-Outsourcing unterschiedliche, jeweils mit ihrer Strategie konforme Ziele. Die konkrete Ausgestaltung wird allerdings von den Interessensträgern (Stakeholder) im Unternehmen sehr unterschiedlich, oft sogar widersprüchlich gesehen. Das Controlling erwartet z.B. Einsparungen, die Produktentwicklung eine Service-Verbesserung. Werden Erwartungen nicht moderiert, ist Misserfolg im Outsourcing-Projekt vorprogrammiert. Ähnliche Dynamiken existieren in der Zusammenarbeit zwischen beauftragendem Unternehmen und dem ausgewählten Service Provider. Grundlage der Zusammenarbeit sind üblicherweise im Outsourcing-Projekt entwickelte und verhandelte Verträge, in denen die vereinbarten Leistungen und Rahmenbedingungen formal und justiziabel beschrieben sind. Dahinter verbergen sich jedoch auf beiden Seiten sehr konkrete und oft divergente Interessen und Erwartungen von Funktionsträgern bezüglich Outsourcing-Nutzen und Zusammenarbeit.

In der Praxis führt all dies zu Missverständnissen und Konflikten mit negativem Impact auf die Zusammenarbeit – bis hin zu deren Scheitern.  Formale Auseinandersetzungen und juristische Klärungen sind dann oft der Anfang vom Ende, oder es wird einfach „nur“ immer teurer. Eine bewährte Lösung ist die frühzeitige Klärung verschiedener Interessen und vor allem eine Angleichung der Erwartungshaltungen mit dem Ziel, gemeinsam in eine Richtung zu gehen. Im Seminar lernen Sie hierfür eine Methodik und mögliche Fallstricke kennen.

1 ... 103 104 105 ... 359

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha