Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen
Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.Was ist Controlling?
Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:- ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
- Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
- strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.
Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.
Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?
Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören- im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
- das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
- die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
- die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.
Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.
Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?
Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.
Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.
Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?
Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.587 Schulungen (mit 17.683 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
IBM AS45G - DevOps on IBM i: Learn Ansible
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course will get you the skills you need to run and manage an IBM i related cloud and DevOps environment. You will be introduced to the world of DevOps, Ansible, IBM PowerVC, Terraform, IBM Cloud Automation Manager and CI/CD concepts as they relate to IBM i. Learning these concepts will be easy with hands-on access to our lab environment.
Completion of this course will get you an IBM badge!
ERA-Aufbauseminar | Anwendung in der Metall- und Elektroindustrie
- 17.12.2025- 18.12.2025
- Steinheim an der Murr
- Gratis
Webinar
Aktiv steuern - das Unternehmen auf Kurs halten
- 20.01.2026
- online
- 957,95 €
Finanzsteuerung mit KPIs, KRIs & ESG: Ertragskraft, Stabilität und Liquidität sichern
Erhalte dein Praxis-Update zur erfolgreichen Steuerung der Unternehmensperformance mit Kennzahlen – und erfahre, wie du KPIs, KRIs und ESG-Kriterien gezielt einsetzt, um Ertrag, Liquidität und Stabilität langfristig zu sichern.
- Ertragslage mit KPIs, KRIs und ESG sicher steuern: Lerne, wie du mit den richtigen Key Performance Indicators und Key Risk Indicators deine Ertragslage transparent überwachst. Erfahre, wie ESG-Kriterien in die Steuerung einfließen, um Rentabilität und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
- Vermögens- und Finanzlage treffsicher beurteilen: Erhalte praxisnahe Methoden zur fundierten Analyse von Vermögens- und Finanzkennzahlen. So erkennst du finanzielle Risiken frühzeitig und triffst sichere, strategisch durchdachte Investitionsentscheidungen.
- Stabile Liquidität und Cash Flow mit KPIs sicherstellen: Lerne, wie du durch kontinuierliches Monitoring von Liquiditäts- und Cashflow-Kennzahlen jederzeit den Überblick behältst und finanzielle Stabilität proaktiv sicherstellst.
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Controller:innen und Finanzverantwortliche, die Kennzahlen gezielt nutzen möchten, um Unternehmensleistung, Liquidität und ESG-Ziele strategisch zu steuern.
Webinar
GmbH-Geschäftsführung - Leitungskompetenz (IHK) - Online
- 15.01.2026- 27.02.2026
- online
- 1.490,00 €
Webinar
Certified Audit Professional (CAP)
- 16.03.2026- 24.10.2026
- online
- 8.900,00 €
Von Mitarbeitern der Internen Revision wird eine hohe fachlich-methodische Expertise und eine wirkungsvolle persönliche Professionalität erwartet. Sie sollen die relevanten Prüfungsprozesse und -werkzeuge effektiv beherrschen und als Business-Partner den Entscheidungsträgern im Unternehmen beratend zur Verfügung stehen. Mit diesem 9-monatigen, berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang können Mitarbeiter der Internen Revision ihre Kenntnisse und Fähigkeiten als Experten für die Revisionsarbeit professionalisieren und ihre erworbene Kompetenz zertifizieren.
Unser Konzept bildet drei wichtige Kompetenzbereiche für Interne Revisoren aus: Fachkompetenz – Methodenkompetenz – Umgang mit komplexen Themen und Herausforderungen.
- Fachkompetenz: Zunächst festigen Sie Ihr Verständnis zu Zielen, Aufgaben und Vorgehensweisen der Internen Revision, damit Sie beginnend mit der Prüfungsplanung bis zum Follow-up zielorientiert und wirkungsvoll prüfen können. Anschließend widmen Sie sich Best-Practice-Modellen für integrierte Prüfungen, der Analyse und dem Re-Design des IKS sowie dem Audit und der Risikoanalyse in Controlling, Rechnungswesen und Buchhaltung.
- Methodenkompetenz: Damit Sie Ihre Methodenkompetenz ausbauen können, ergänzen wir die Vorstellung bestimmter Arbeitstechniken dadurch, in dem wir auf Ihre Beratungs- und Verhandlungskompetenz als Revisor fokussieren. Sie üben in z.B. Rollenspielen konkrete Prüfungssituationen: Auftragsklärung, Umgang mit schwierigen Prüfungspartnern, Aktivierung des Problemlösungswissens und Motivation Ihres Prüfungspartners während der Prüfungsdurchführung, Vereinbarung von Maßnahmen, Besprechung von Prüfungsergebnissen und Leitung von Schlussbesprechungen.
- Komplexe Themen/Herausforderungen: Die Aspekte der Methodenkompetenz werden um Prüfungsansätze ergänzt die Ihnen zeigen, wie Sie komplexe Prüfungsthemen angemessen und zieldienlich bearbeiten und besondere Herausforderungen meistern. Zusätzlich profitieren Sie davon, dass Sie von ausgewiesenen Experten innovativer und systemischer Prüfungsansätze unterrichtet werden
Als Teilnehmer können Sie darüber hinaus nach eigenem Ermessen und freiwillig ein Kompetenz-Coaching in Anspruch annehmen, um das Wissen über Ihre individuellen Ressourcen für gelingende Prüfungen zu schärfen.
Strategische/r Einkäufer/-in IHK - kompakt
- 16.03.2026- 26.03.2026
- Augsburg
- 2.150,00 €
MARGA Management Training: Präsenz-Planspiel Seminar - BWL Grundlagen spielerisch trainieren
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 3.189,20 €
Das Programm ist ein offenes planspielbasiertes Präsenzseminar, in dem Sie in drei intensiven Tagen unternehmerisches Denken und Handeln trainieren.
Als Team übernehmen Sie im softwarebasierten MARGA Planspiel den Vorstand eines virtuellen Global Players. Unter Ihre Verantwortung fallen die strategische Planung sowie alle operativen Unternehmensbereiche (Marketing, Vertrieb, Produktion, Personal, Logistik, Finanzen u.a.). Sie fällen im Team Entscheidungen, analysieren Ergebnisse und treten im direkten Wettbewerb gegen andere Teams an.
Unter Berücksichtigung der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren erarbeiten Sie eine Wettbewerbsstrategie. Diese setzen Sie in Ihrem virtuellen Unternehmen in operative Entscheidungen um. Oberstes Ziel ist die Steigerung des Unternehmenswertes. Dabei werden die Teams intensiv von kompetenten Trainer*innen begleitet und durch fachliches Feedback unterstützt.
Im Wechsel zu den aktiven Planspiel-Perioden finden Fachvorträge zu betriebswirtschaftlichen Themen im Plenum statt. Immer wieder werden dabei Entscheidungssituationen aus dem Planspiel aufgegriffen und inhaltlich beleuchtet.
Fundiertes Lernen, aktives Umsetzen und als Unternehmer im Wettbewerb die Verantwortung für eigene Entscheidungen übernehmen – dies bietet Ihnen das nachhaltige MARGA Management Training.
Das Programm wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
Webinar
- 09.12.2025
- online
- 210,00 €
Die Teilnehmenden lernen, wie KI manuelle Prozesse automatisiert, präzisere Finanzprognosen ermöglicht und zur Betrugserkennung beiträgt.
Anhand konkreter Beispiele und Fallstudien wird deutlich, wie KI Schritt für Schritt in der Praxis Anwendung findet.
Webinar
Projektmanagement im Marketing | Marketing Projektmanagement
- 05.02.2026- 06.02.2026
- online
- 583,10 €
In dem Seminar "Projektmanagement im Marketing" trainieren Sie effiziente und vor allem "schlanke" Arbeitstechniken speziell für das professionelle Projektmanagement im Marketing.
Wichtige Preis-Information:
Für dieses Seminar bieten wir einen Sonderpreis von 490 EUR netto pro Person (= 583,10 inkl. MwSt / zu zahlender Betrag) bei Buchung für / ab 2 Teilnehmer:innen aus dem gleichen Unternehmen zum gleichen Termin an. Dadurch möchten wir die Bildung einer gemeinsamen Wissensbasis im Team fördern, da dieses Thema i.d.R. für mehrere Personen in einem Team / Unternehmen relevant ist. Der Preis für eine Einzelbuchung liegt bei 890 EUR netto (= 1.059 EUR brutto / zu zahlender Betrag).
Buchbarkeit / Teilnehmerkreis:
Das Seminar ist nur für Business-Kunden / auf Firmenrechnung buchbar; eine Buchung auf private Rechnung ist leider nicht möglich.
- 03.02.2026- 30.10.2027
- Heilbronn
- 3.690,00 €
